Evakuierungshelfer*innen, wie auch Brandschutzhelfer*innen, üben ein wichtiges Ehrenamt aus, welche neben der eigentlichen Berufstätigkeit ausgeführt wird. Dieses Ehrenamt kommt bei Ereignissen, wie bei Bränden und Evakuierungen, zum Tragen bis die Feuerwehr eintrifft. Die Evakuierungshelfer*innen werden zusammen mit Brandschutzhelfer*innen geschult.
Evakuierungshelfer*innen unterstützen bei der Räumung eines Gebäudes, so dass alle anwesenden Personen sicher die Sammelstelle erreichen. Zudem können sie aktiv Übungsszenarien mitgestalten und an der Durchführung teilnehmen.
Nein! Der Eigenschutz und der Schutz von anderen Personen hat oberste Priorität. Sollte die Gefahrenlage nicht einschätzbar oder zu groß sein, helfen Sie bei der Evakuierung des Gebäudes. Die Feuerwehr ist primär für die Brandbekämpfung zu ständig.
Die Schulung für Evakuierungshelfer*innen wird vom Brandschutzbeauftragten (Schulung Brandschutzhelfer*innen) organisiert und durchgeführt. Die Schulungen werden speziell auf die Gebäude und deren Nutzung angepasst, um die für Sie wichtigen Informationen zu vermitteln. Auf der Schulungsseite der Bauhaus-Universität Weimar (CongenoCampus) erhalten Sie Informationen zu den spezifischen Schulungen in Ihrem Bereich.
Hier gelangen Sie zu den Schulungen. Als Evakuierungshelfer*in werden Sie ebenfalls zur brandschutzhelfenden Person ausgebildet.
Sind die Flucht- und Rettungswege frei?
Vergewissern Sie sich, ob der gewählte Fluchtweg passierbar ist. Es könnte der Fall sein, dass dieser verraucht und nicht nutzbar ist. Vielleicht ist der Nebenflucht sicher zu passieren. Machen Sie den deshalb vertraut mit der Situation in Ihrem Gebäude.
Sind alle Personen am Sammelplatz eingetroffen?
Um die Löschmaßnahmen einzuleiten, ist es wichtig für die Feuerwehr, dass alle Personen aus dem Gebäude evakuiert sind. Falls möglich kontrollieren Sie die Räumlichkeiten und schließen Sie die Türen.
Informieren Sie die Einsatzkräfte über kontrollierte und unkontrollierte Bereiche des Gebäudes.
Weitere Informationen
Weitere Infomationen können der Feuerwehr ebenfalls dienlich sein. Sind Ihnen bei der Kontrolle Besonderheiten aufgefallen? Beispiele können sein:
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv