Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen
        • Alumni-Büro
        • Archiv der Moderne (Universitätsarchiv)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Bereich Diversität+
        • Gleichstellungsbüro+
        • Gründerwerkstatt neudeli
        • Innenrevision
        • SCC (Rechenzentrum)+
        • Servicezentrum Liegenschaften+
        • Servicezentrum Sicherheit und Umwelt
          • Sicherheit+
          • Brandschutz
            • Brand und Evakuierung+
            • Freiwillige
              • Brandschutzhelfende
              • Evakuierungshelfer*innen
              • Ersthelfende
              • Sonstiges
              -
            • Veranstaltungssicherheit+
            -
          • Notfall
          • Psychologische Krisenintervention
          • Pläne
          • Erste Hilfe
          -
        • Sprachenzentrum+
        • Universitätsbibliothek+
        • Universitätsentwicklung+
        • Universitätskommunikation+
        • Universitätssportzentrum+
        -
      • Wissenschaftliche Einrichtungen+
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Zentrale Einrichtungen
  4. Servicezentrum Sicherheit und Umwelt
  5. Brandschutz
  6. Freiwillige
  7. Evakuierungshelfer*innen
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Evakuierungshelfer*innen

Evakuierungshelfer*innen, wie auch Brandschutzhelfer*innen, üben ein wichtiges Ehrenamt aus, welche neben der eigentlichen Berufstätigkeit ausgeführt wird. Dieses Ehrenamt kommt bei Ereignissen, wie bei Bränden und Evakuierungen, zum Tragen bis die Feuerwehr eintrifft. Die Evakuierungshelfer*innen werden zusammen mit Brandschutzhelfer*innen geschult.

Evakuierungshelfer*innen unterstützen bei der Räumung eines Gebäudes, so dass alle anwesenden Personen sicher die Sammelstelle erreichen. Zudem können sie aktiv Übungsszenarien mitgestalten und an der Durchführung teilnehmen. 

Aufgaben der Evakuierungshelfer*innen:

  • Unterstützung bei der Evakuierung von Personen
  • Raumkontrolle auf verbliebende Personen
  • Vollständigkeit der Evakuierten Personen feststellen
  • Geben Anweisungen und lotsten zum Sammelplatz
  • Unterstützung der Brandschutzbeauftragten Person

Schulungsinhalte:

  • Verhalten in Notfällen
  • Ablauf einer Alarmierung
  • Durchführung einer Evakuierung/Übung
  • Organisation einer Sammelstelle
  • Meldewesen und Verantwortlichkeiten

Muss ich mich bei dieser Tätigkeit in Gefahr begeben?

Nein! Der Eigenschutz und der Schutz von anderen Personen hat oberste Priorität. Sollte die Gefahrenlage nicht einschätzbar oder zu groß sein, helfen Sie bei der Evakuierung des Gebäudes. Die Feuerwehr ist primär für die Brandbekämpfung zu ständig.

Wie kann ich Evakuierungshelfer*in werden?

Die Schulung für Evakuierungshelfer*innen wird vom Brandschutzbeauftragten (Schulung Brandschutzhelfer*innen) organisiert und durchgeführt. Die Schulungen werden speziell auf die Gebäude und deren Nutzung angepasst, um die für Sie wichtigen Informationen zu vermitteln. Auf der Schulungsseite der Bauhaus-Universität Weimar (CongenoCampus) erhalten Sie Informationen zu den spezifischen Schulungen in Ihrem Bereich.

Hier gelangen Sie zu den Schulungen. Als Evakuierungshelfer*in werden Sie ebenfalls zur brandschutzhelfenden Person ausgebildet.

Was ist bei einer Evakuierung als Helfer*in zu beachten?

Sind die Flucht- und Rettungswege frei?

Vergewissern Sie sich, ob der gewählte Fluchtweg passierbar ist. Es könnte der Fall sein, dass dieser verraucht und nicht nutzbar ist. Vielleicht ist der Nebenflucht sicher zu passieren. Machen Sie den deshalb vertraut mit der Situation in Ihrem Gebäude.

Sind alle Personen am Sammelplatz eingetroffen?

Um die Löschmaßnahmen einzuleiten, ist es wichtig für die Feuerwehr, dass alle Personen aus dem Gebäude evakuiert sind. Falls möglich kontrollieren Sie die Räumlichkeiten und schließen Sie die Türen.

Informieren Sie die Einsatzkräfte über kontrollierte und unkontrollierte Bereiche des Gebäudes.

Weitere Informationen

Weitere Infomationen können der Feuerwehr ebenfalls dienlich sein. Sind Ihnen bei der Kontrolle Besonderheiten aufgefallen? Beispiele können sein:

  • Informationen zur Brandausbreitung und Verrauchung
  • Gefahren im Gebäude (Gefahrstoffe, Baustellen usw.)
  • Bauliche Besonderheiten

  • Sicherheit
  • Brandschutz
    • Brand und Evakuierung
    • Freiwillige
      • Brandschutzhelfende
      • Evakuierungshelfer*innen
      • Ersthelfende
      • Sonstiges
    • Veranstaltungssicherheit
  • Notfall
  • Psychologische Krisenintervention
  • Pläne
  • Erste Hilfe

Termine für Schulungen

Brandschutzhelfer*innen

Löschübungen

Person für Erste-Hilfe

Kontakt

Frederik Sukop

Brandschutzbeauftragter

Cranachstraße 47, Raum 015
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 65
E-Mail: safety-first[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv