Aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen

Im zentralen Gleichstellungsplan wurde die aktive Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen festgeschrieben. Ziel dieser Maßnahme ist die Steigerung des Frauenanteils in der Gruppe der Hochschullehrer*innen und der akademischen Mitarbeiter*innen.

Die aktive Rekrutierung beinhaltet die systematische Recherche und gezielte Ansprache von potenziellen Bewerberinnen, die reelle Chancen im Bewerbungsverfahren haben. Die Prinzipien der Bestenauslese und eines geregelten Auswahlverfahrens bleiben bei diesem Vorgehen bestehen.
 

Vorgehen

  • rechtzeitige Absprache innerhalb der Auswahlkommission, wer die aktive Ansprache von Kandidatinnen übernimmt
  • mit der Recherche sollte spätestens mit Veröffentlichung der Ausschreibung begonnen werden
  • die Recherche von geeigneten Kandidatinnen ist Aufgabe aller Kommissionsmitglieder
  • die Kandidatinnen sollen schriftlich durch ein zuständiges Mitglied der Auswahlkommission kontaktiert und zur Bewerbung eingeladen werden
  • Dokumentation der Recherche und Ansprache (Transparenz)

Eine Vorlage für ein entsprechendes Anschreiben erhalten Sie im Gleichstellungsbüro. 
 

Recherche — Tipps & Tools

Die Ansprache über persönliche Netzwerke innerhalb der wissenschaftlichen Community, z.B. über Konferenzen und Mailinglisten ist möglich.

Über Mitgliederlisten oder Vorstände von Arbeitsgruppen für das jeweils relevante Fachgebiet können Sie die Namen von qualifizierten Wissenschaftlerinnen erfragen bzw. die Ausschreibung streuen.
 

Persönliche Netzwerke und wissenschaftliche Fachgesellschaften

Für die internationale Suche nach potentiellen Bewerberinnen mit einem bestimmten fachlichen Profil eignet sich eine Anfrage bei den Fachkollegiat*innen der DFG (unter Berücksichtigung von Befangenheiten). Als gewählten Fachvertreter*innen kann von den Fachkollegiat*innen der DFG ein »besonders guter Überblick über ihre Forschungsfelder« erwartet werden.

Eine Übersicht der DFG-Fachkollegiat*innen finden Sie hier
 

DFG-Fachkollegien

Fachübergreifende Wissenschaftlerinnen-Datenbanken

Datenbanken zu geförderten Drittmittelprojekten

Weiterführende Informationen

Für Fragen zur aktiven Rekrutierung wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der Bauhaus-Universität Weimar, Tina Meinhardt, unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 42 40 oder per E-Mail an: tina.meinhardt[at]uni-weimar.de.

Weitere Informationen zur aktiven Rekrutierung von qualifizierten Wissenschaftlerinnen und geschlechtergerechten Berufungsverfahren finden Sie u.a. auf den folgenden Webseiten: