Was geschieht mit den Daten und wer hat Zugriff darauf?

Die sensiblen Daten zum amtlich registrierten Namen und Geschlecht werden nur in spezifischen, klar definierten Fällen genutzt (z.B. bei der Korrespondenz mit der Krankenkasse oder Sozialversicherung oder im Falle von verfolgungsrechtlichen Ermittlungen). Sie sind besonders geschützt und nur einem kleinen Kreis an Personen zugänglich.

Im Universitätsalltag verwendet die Bauhaus-Universität Weimar die vorliegenden Daten zum selbstgewählten Namen und zum gelebten Geschlecht von trans*/inter*/nicht-binären Studierenden.