Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte
            • Baukulturelle Bildung
            • Digitales Erbe
            • Klima Erbe
            • Sozialistisches Erbe
            • Weltkulturerbe
            -
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"+
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Schwerpunkte
  6. Klima Erbe
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Klima Erbe

Im Sinne und als Mitglied des weltweiten Climate Heritage Networks sind wir der Überzeugung, dass Kunst, Kultur und Erbe unschätzbare Ressourcen darstellen für gesellschaftliche Transformationen zugunsten des Klimaschutzes. Damit diese gelingen können, sind plausible Vorstellungen einer kohlenstoffarmen, gerechten und klimaresistenten Zukunft zu entwerfen. Bisher wird die Aufmerksamkeit einseitig auf ein klimapolitisches Ökosystem gelenkt, das eine begrenzte Anzahl technologischer und marktorientierter Lösungen in den Vordergrund stellt, während systemische, unsichere oder umstrittene Faktoren, die nicht so leicht zu modellieren oder zu quantifizieren sind, nicht berücksichtigt werden. Es geht darum, die technologischen und ökonomischen Ansätze zu verknüpfen mit der Aufmerksamkeit auf historische und sozioökonomische Systeme, die zum Klimawandel beigetragen haben. Außerdem gilt es, die Erfahrungen, die das Kulturerbe bezüglich klima- und umweltgerechten Bauens und Planens überliefert, für die Zukunft zu nutzen. Und schließlich gilt es im Sinne einer „Bauwende“ den vorhandenen Baubestand zu bewahren, zukunftsgerecht zu transformieren und damit Abbruch und Neubau möglichst zu vermeiden.

Projekte


Der Zauberberg - Anonyme Architektur im Val Pellice

Archivio Fotografico Valdese [AFV], David Peyrot, Angrogna: La Sella. Diversi gruppi nel prato, una vacca che volge il capo, 1886

Im Rahmen der Forschungsarbeit sollen Steinhäuser, im Val Pellice, kartiert, architektonisch analysiert und historisch eingeordnet werden. Dabei soll auch auf das umfangreiche fotografische Archiv der Waldenser zurückgegriffen und die Ergebnisse der Forschung für eine Publikation grafisch aufgearbeitet werden. 

 

 


Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal“ gestartet

Paul Perschke Thaelmann Siedlung

Im Juni 2023 startete das interdisziplinäre DFG-Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen des 20. Jahrhunderts“.In den kommenden drei Jahren sollen in Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Forschungsbereich Denkmalpflege & Bauen im Bestand der Technischen Universität in Wien der Zugang zum und die Teilhabe am Wohnen im Denkmal untersucht werden. 


Die Glasfassade am Bauhaus: 1926, 1976, 2026. Ikone, Denkmal, Klimawandel

Bauhaus Dessau Werkstätten

Hitze im Sommer, Starkregen sowie Stürme setzen dem Bauhausgebäude und hier vor allem der berühmten Glasfassade enorm zu. Nun steht eine Sanierung an, um die derzeit notgesicherte Fassade für künftige Generationen zu erhalten. Dabei stellen sich viele Fragen, denn bei den verschiedenen baulichen Maßnahmen seit 1945 kam es zu zum Teil erheblichen Eingriffen in die Gebäudesubstanz.


Workshop: Nach der Braunkohle: Rest- Ort Deutsch Ossig

Gutshaus

Der Studierendenworkshop des DNK 2023 führt an den Berzdorfer See, südlich von Görlitz, an der Neiße-Grenze zu Polen. Bis zu seiner Schließung 1997 befand sich hier der Großtagebau Berzdorf, der seit den 1950er Jah­ren das angrenzende Kraftwerk Hagenwerder mit Braunkohle versorgte. Die Kohleförderung erreichte ihren Höhepunkt Mitte der 1980er Jahre, nur etwa ein Jahrzehnt bevor sie und der Kraftwerksbetrieb eingestellt wurden.

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
    • Baukulturelle Bildung
    • Digitales Erbe
    • Klima Erbe
    • Sozialistisches Erbe
    • Weltkulturerbe
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  • Newsletter

Publikationen

Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik

Avantgarde oder uncool? Denkmalpflege in der Transformationsgesellschaft

Verlust der Struktur? Supermärkte auf ehemaligen Industrieflächen im Vogtland

Leitbildwechsel: Dynamiken und Charakteristika städtebaulicher Innovationsprozesse

Cultural heritage and natural disaster: Risks preparedness and the limits of prevention

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv