Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte
            • Baukulturelle Bildung
            • Digitales Erbe
            • Klima Erbe
            • Sozialistisches Erbe
            • Weltkulturerbe
            -
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"+
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Schwerpunkte
  6. Baukulturelle Bildung
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Baukulturelle Bildung

Baukulturelle Bildung verweist als ein Schwerpunktbereich des Internationalen Heritage-Zentrums auf die Notwendigkeit der Befähigung zur Teilhabe am materiellen wie immateriellen kulturellen Erbe. Die Frage nach Partizipationsmöglichkeiten setzt das Wissen um Handlungs- und Deutungsmöglichkeiten ebenso voraus wie die Erfahrung einer individuellen kulturellen Verortung. In der hierarchiefreien Zusammenarbeit von Entwerfer*innen, Forschenden, Vermittler*innen und Laien sowie in der gemeinsamen Reflexion aktueller (machtkritischer) Diskurse werden Räume der Begegnung, der Teilhabe und des Voneinander-Lernens geschaffen. Die disziplinübergreifende Perspektivierung regional spezifischer Herausforderungen des Umgangs mit kulturellem Erbe zielt darauf, ein gemeinsames und von allen Akteur*innen getragenes Verständnis für nachhaltige Entwicklungsentscheidungen wachsen zu lassen.

Projekte


Publikation "Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit"

Publikation Baukulturelle Bildung

Die gestaltete Umwelt bildet den Rahmen für unser alltägliches Leben und ist in einem erheblichen Maße für unser Wohlbefinden mitentscheidend. Obwohl Baukultur eine so präsente Rolle im Alltagsleben einnimmt, wird der gestalteten Umwelt in unserer Gesellschaft vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht. Hier kann Baukulturelle Bildung ansetzen. Sie kann dazu beitragen, dass jeder Mensch von frühester Kindheit an eine bewusste Beziehung zu seinem baukulturellen Lebensumfeld aufbaut und lernt, diese als etwas Gestaltetes, aber auch Gestaltbares wahrzunehmen.


Symposium "Kultur Erbe Aneignung"

In Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur, dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz und der Architektenkammer Thüringen wurde mehr als 180 Teilhabenden der Raum geboten, zu aktuellen Fragen nachhaltigen Bauens wie mündiger Mitwirkung an Umbauprozessen zu diskutieren und konkrete Ideen für die gemeinsame Vernetzungen, das Sichtbarmachen relevanter Projekte sowie die Stärkung baukultureller Bildung zu entwickeln.


Heritage Futures Lecture III: Sharing Heritage: Entanglements in communicating shared histories transcontinentally.

The past years witnessed a noticeable interest of non-Western scholars contributing to modern history of the 19th and 20th centuries of their countries, which has been predominated by Western scholars, both at the time and the present. Non-Western scholars strive to document, review and re-interpret modern history with its physical remains, including those established by European countries during the 19th and 20th centuries.


Heritage Futures Lecture II: "Unser Boden, unser Erbe" Wie wollen wir in Zukunft leben?

Heritage Dimension Poster

Weißt du eigentlich, was sich unter deinen Füßen abspielt? Die dünne Humusschicht des Bodens versorgt alle Menschen auf der Welt mit Lebensmitteln, sauberem Trinkwasser und sauberer Luft. Und sie kann das Klima retten. Denn gesunde Böden sind nach den Ozeanen der größte Speicher für Treibhausgase und tragen wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Aber um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet mehr als 2.000 Jahre. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Damit ist unsere Lebensmittelquelle gefährdet – durch uns Menschen! Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Landwirtschaft, die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können?


Heritage Futures Lecture I: Past Forward: Heritage, Futures, Time Capsule

9999: Apollo Project, 1970, Archivio 9999, image courtesy Elettra Fiumi

Heritage — Futures — Time Capsules: What does it mean to bring these terms together in this way? They activate opposing meanings, being associated with transience and metamorphosis and at the same time with the grounded-ness of constructed objects that strive towards permanence. Against this background, heritage is called upon to re-negotiate forms of preserving and wasting away, prospective memory and deliberate forgetting. What is at stake is the need for new conceptual, spatial, and operative frameworks for rethinking vulnerability and the struggle against impermanence and disposability.


Brücken statt Brüche | Authentizität und Wahrheit

Realität und Fiktion, Natur und Kultur, Original und Fälschung – mit atemberaubender Geschwindigkeit lösen sich herkömmliche Grenzziehungen des Menschseins auf, selbst Körper und Gefühle lassen sich schon beliebig zuschneiden. Die Idee des Authentischen als Gegenentwurf zu einer Welt zunehmender Entfremdung reicht bis zu Jean-Paul Sartre, Theodor W. Adorno und Erich Fromm zurück. „Authentizität“ ist zum Schlüsselwort der Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften gereift. In Musik und Literatur gilt sie ebenso als Wertmaßstab und Ideal wie in der Wahrnehmung politischen Handelns oder der Entwicklung menschlicher Persönlichkeit. 


Zwischen Residenzkultur und Bratwursttradition

Ausgehend von einer Debatte am Internationalen Heritage-Zentrum im Januar 2022, nimmt uns Dr. Frank Simon-Ritz von der Universitätsbibliothek in der neuesten Ausgabe von "Palmbaum: literarisches Journal aus Thüringen" auf eine gedankliche Reise durch die Geschichte des Kulturerbe-Begriffs - vom Bauhaus zur Bratwurst und von Goethe zur Genossenschaft - und plädiert dabei für eine Korrektur unseres Heritage-Verständnisses. 


Denkmal Postmoderne: Erhaltung einer «nicht-abzuschliessenden» Epoche

Plakat Denkmal Postmoderne

Das Überleben ihrer gebauten Zeugnisse steht aktuell auf dem Spiel. Auf der Tagung werden daher die architekturhistorische Einordnung, denkmalkundliche Erschließung und Optionen des Erhalts und Weiterbaus diskutiert, somit also die Zukunft der als «Gegenwart der Vergangenheit» deklarierten Postmoderne verhandelt. In wiederkehrenden Abständen geraten Epochen der Architekturgeschichte in den Fokus des Denkmalschutzes, die zuvor unbeachtet oder ungeliebt und bis anhin gänzlich denkmalunverdächtig schienen.


Debating Heritage: Zur »Einheit des kulturellen Erbes«

Plakat Debating Heritage

Was haben das Fagus-Werk in Alfeld, die Herstellung und Spielkunst der aserbaidschanischen Langhalslaute Tar und die Logbücher des James Cook in der Australischen Nationalbibliothek in Canberra miteinander gemeinsam? Trotz Anerkennung der UNESCO, gilt nur eines davon als Weltkulturerbe, während die anderen  als immaterielles Erbe / Weltdokumentenerbe definiert werden. Diese Unterscheidung führt zur Vorstellung, „Kulturerbe“ seien ausschließlich bauliche Werke. Doch inwiefern ist eine scharfe Trennung zwischen „materiellem“ und „immateriellem“, „Kultur“ und „Natur“-Erbe nötig, und wie prägen diese Begrifflichkeiten Vorstellungen von Kulturerbe in Forschung und Praxis?


Debating Heritage: »Schwierige Partnerschaften«?

Plakat Debating Heritage

Internationale Kooperationsvorhaben gewinnen in der Forschung weiterhin an Bedeutung, nicht zuletzt, weil die Relevanz und die Notwendigkeit einer globalen, insbesondere eurozentristische und westliche Perspektiven überwindenden Forschung zunehmend erkannt und eingefordert werden. Gleichzeitig sehen wir uns weltweit einer Zunahme autoritärer, illiberaler und populistischer Strömungen gegenüber, wodurch sich für internationale Kooperationen und Partnerschaften in immer mehr Staaten Herausforderungen und Unsicherheiten ergeben.

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
    • Baukulturelle Bildung
    • Digitales Erbe
    • Klima Erbe
    • Sozialistisches Erbe
    • Weltkulturerbe
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  • Newsletter

Publikationen

Baukulturelle Bildung: Bestand, Bedarf, Wirksamkeit

Palmbaum: literarisches Journal aus Thüringen

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv