Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur
      • Universitätsleitung+
      • Gremien+
      • Beauftragte an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Dezernate+
      • Zentrale Einrichtungen+
      • Wissenschaftliche Einrichtungen
        • Digital Bauhaus Lab
        • Internationales Heritage-Zentrum
          • Aktuelles
          • Schwerpunkte
            • Baukulturelle Bildung
            • Digitales Erbe
            • Klima Erbe
            • Sozialistisches Erbe
            • Weltkulturerbe
            -
          • Forum Stadt
          • Publikationen-Heritage
          • Standort & über uns+
          • Lehre & Vermittlung+
          • Ausstellung "Lernen vom Bestand"+
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Institute an der Universität+
      -
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Struktur
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Internationales Heritage-Zentrum
  5. Schwerpunkte
  6. Weltkulturerbe
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Weltkulturerbe

Das Staatliche Bauhaus Weimar markiert eine wichtige Epoche in der mehr als 150-jährigen Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar und ist zugleich ein unverzichtbarer Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. 1996 wurden die Bauhausstätten in Weimar und Dessau in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen und 2017 um Bauhausstätten in Dessau und Bernau erweitert. Als Internationales Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar übernehmen wir die Koordination der Aufgaben, die sich der Universität als Welterbe-Stätte stellen und die Förderung der damit verbundenen Forschung und Vermittlung. Darüber hinaus erforschen unsere Mitglieder das materielle und immaterielle Welterbe und bewahren wertvolle Unterlagen in unseren Archiven und Bibliotheken.

Projekte


Global Bauhaus Symposium

Adekunle Olusola Adeyemo präsentiert den Campus der Obafemi Awolowo University in Ile-Ife, Nigeria ⒸAdekunle Olusola Adeyemo

Das Symposium "Globales Bauhaus: Campus - Heritage - Climate", das am 1. Dezember 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand, widmete sich der Diskussion von Universitätsgebäuden und Campusanlagen des 20. Jahrhunderts, die eng mit den Konzepten des Neuen Bauens verbunden sind. Die Herausforderungen, die sich aus den komplexen Wechselbeziehungen zwischen architekturgeschichtlicher Bewertung, Bautechnik und klimatischen Bedingungen ergeben, wurden anhand verschiedener gebauter Beispiele aus aller Welt untersucht.


Verborgenes Bauhaus

Flyer der Veranstaltung

Die wiederentdeckten Wandmalereien im Wohnraum des Bauhaus-Meisters Adolf Meyer in Weimar. Anlässlich der ersten Bauhaus-Ausstellung 1923 entwarf der Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer zahlreiche Wandgestaltungen für die Schulgebäude, die von den Bauhaus-Werkstätten ausgeführt wurden. Vor einigen Jahren entdeckte man weitere Wandmalereien von Oskar Schlemmer und Werner Gilles. Besonders interessant ist eine Vorversion des berühmten Köpfe-Fries’, den Schlemmer 1923 für das Werkstattgebäude des Bauhauses entworfen hatte. Sie wurde hier in einer farblich wie in


Projekt erinnert an die Geschichte von Universitätsgebäuden im Nationalsozialismus

Foto der Bauhausstraße 11

Für die von der Bauhaus-Universität Weimar genutzten Gebäude in der Marienstraße 13 und 15 sowie in der Belvederer Allee 6 entsteht ein Erinnerungskonzept, das an die nationalsozialistische Vergangenheit der Gebäude erinnert. Zugleich soll die widersprüchliche Geschichte im Straßenraum deutlich gemacht werden. Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar fördert das fakultätsübergreifende Projekt bis Herbst 2024.


Die NS-ideologischen Bild- und Symbolwelten im ehemaligen „Thüringer Ärztehaus“ und ihr Fortleben in der extremen Rechten

Foto Ivana Buhl

Im Rahmen des von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringens geförderten Projektes "Geschichte der Bauhausstraße 11" fand in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg Stiftung Thüringen eine Veranstaltung statt, bei der insbesondere am Beispiel der noch heute erhaltenen Bleiglasfenster im Treppenhaus des ehemaligen „Thüringer Ärztehauses“ (heutige Bauhausstraße 11) auf das spezifische NS-Geschichtsbild eingegangen wurde. Hierbei stellte sich die Frage, welche in den Fensterbildern dargestellten Mythen und Symbole auch heute noch im modernen Neonazismus verwendet werden.

  • Aktuelles
  • Schwerpunkte
    • Baukulturelle Bildung
    • Digitales Erbe
    • Klima Erbe
    • Sozialistisches Erbe
    • Weltkulturerbe
  • Forum Stadt
  • Publikationen-Heritage
  • Standort & über uns
  • Lehre & Vermittlung
  • Ausstellung "Lernen vom Bestand"
  • Newsletter

Publikationen

Raeume der Moderne-Entwürfe der Moderne. Bauhaus-Ausstellungen 1923-2019. Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2019

Meisterhaus Kandinsky Klee - Die Geschichte einer Instandsetzung

 

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv