In Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur, dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz und der Architektenkammer Thüringen wurde mehr als 180 Teilhabenden vor Ort wie online der Raum geboten, zu aktuellen Fragen nachhaltigen Bauens wie mündiger Mitwirkung an Umbauprozessen zu diskutieren und konkrete Ideen für die gemeinsame Vernetzungen, das Sichtbarmachen relevanter Projekte sowie die Stärkung baukultureller Bildung zu entwickeln.
Entwerfer-, Gestalter- und Künstler*innen erörterten gemeinsam mit Vertreter*innen aus der schulischen wie außerschulischen Bildung die Bedeutung des baukulturellen Erbes vor dem Hintergrund aktueller Diskurse zu Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit aber auch der kritischen Befragung, Neudeutung und Aneignung machttheoretischer und gesellschaftskritischer Diskurse sowie lokaler Herausforderungen unter Berücksichtigung ortsspezifischer historischer, politischer und gesellschaftlicher Einschreibungen.
Die gemeinsame Suche nach zukunftsweisenden Lösungswegen und das Bekenntnis zur Relevanz baukultureller Bildung für eine Sensibilisierung aber auch Befähigung zur Teilhabe an der Gestaltung unseres Lebensumfeldes bestimmten die ergebnisorientierten Arbeitsprozesse wie Diskursformate auch im Rahmen des Baukulturdialogs der Bundesstiftung Baukultur sowie der Abendfachgespräche des DNK, der UIA wie weiterer Akteur*innen aus Kunst, (Bau-)Kultur und Vermittlung.
Hier geht es zur Website.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv