Einführung Intracting und 1% Regelung
Der Senat der Bauhaus-Universität Weimar hat im Januar 2024 den Vorschlag des Ausschusses für Planung und Haushalt wohlwollend aufgenommen, eine Finanzierungsgrundlage für zunächst 2 Jahre von 1% der Mittel aller budgetierten Einheiten für Maßnahmen zu schaffen. Diese soll zu
- einer quantifizierbaren Verbesserung der Umweltleistung (nach ISO 14001:2015-11; 3.4.11) und/oder
- einer Verbesserung der energiebezogenen Leistung führen (ISO 50001:2018; 3.4.6).
Somit steht ab 2024 eine Anschubfinanzierung von rund 1.3 Mio. € für Maßnahmen in Bau und Betrieb zur Verfügung, wenn diese nachweislich zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdruckes der Universität führen.
SDG-Campus
Der SDG-Campus ist eine digitale Lernplattform, die Lernangebote zu Technologien im Kontext der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals (SDGs)) bietet. Seit Oktober 2022 sind die ersten Kurse öffentlich zugänglich und können von Studierenden der acht beteiligten Netzwerkhochschulen belegt werden. Das Kursangebot wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Das Ziel ist es, mit den Lernangeboten die inter- und transdisziplinären Kompetenzen der Lernenden zu fördern, um globale Herausforderungen wie die Klimakrise, Hungersnöte oder den Schutz von Tieren und der Umwelt mit technologiebasierten Lösungen bewältigen zu können.
Gefördert wird der SDG-Campus von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen des Verbundprojektes »Open T-Shape for Sustainable Development«, das von der Technischen Universität Hamburg und der HafenCity Universität Hamburg koordiniert wird. Weitere Projektpartner des SDG-Campus sind die Technische Universität Dresden, die Technische Universität München, die Technische Universität Berlin, die RWTH Aachen und die Bauhaus-Universität Weimar. Das Projekt läuft von 2022 bis 2025.