Projektleitung: Birgit Wudtke
Format: Fotoworkshops, Banner, Ausstellung, plakatierbare Zeitung, gemeinsames Lernen, sozialer Austausch
Bereich: Fakultät Kunst und Gestaltung
Professur: Fotografie Visuelle Kommunikation
Der Begriff der MULTIPERSPEKTIVITÄT beschreibt, dass „die Geschichtsschreibung und die Aussage über ein Ereignis, nur im Zusammenhang mit einer bestimmten sozialen, kulturellen Perspektive ausgemacht werden kann“ (K. Bergmann). Jeder nimmt also das, was gerade politisch oder gesellschaftlich passiert sehr unterschiedlich wahr, aufgrund der eigenen Geschichte und Lebenssituation. Wichtig dabei erschien den Initiator*innen des Projekts, dass immer wieder der Versuch erneut angegangen wird, zusammenzukommen und daraus nachhaltige Erfahrungen mitzunehmen und in die Zukunft wirken zu lassen. Fotografiert wurde bei jeder Gelegenheit, sowohl tagsüber als auch nachts und dabei spielten nicht nur die Bewohner*innen des Stadtbezirks Weimar-West eine große Rolle, sondern auch die dort zahlreich lebenden Hauskatzen(...). Das Projekt zeigt ein Kaleidoskop verschiedener Visualisierungen die multiperspektivisch von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammengetragen und gemeinsam erarbeitet wurden. Unser Dank geht an die Universität, die Weimarer Wohnstätte GmbH, die uns bei der Hängung der Ergebnisse vor Ort in Weimar-West unterstützt haben, den Sozialarbeiterinnen des Jugendclub und natürlich den Kindern und Jugendlichen von Kramixxo&Waggong!
Das Bauhaus.Modul wird durch den Sonderfonds »Demokratie stärken« gefördert.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv