Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil
      • Portrait+
      • UNESCO Welterbe+
      • Was uns auszeichnet+
      • Besuchen Sie uns!+
      • Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz+
      • Beyond Now | Jahresthemen 2025–2027+
      • Demokratie stärken
        • Bauhaus.Module
        • Veranstaltungen
        • Förderung
        • Projekte
        • Weitere Initiativen
        -
      • Nachhaltige Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus-Jubiläen+
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Profil
  3. Demokratie stärken
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News-Detail

Dr. Ulrike Kuch gibt einen kurzen Impulsvortrag zum Einstieg in das Auftakt- und Netzwerktreffen. Foto: Marit Haferkamp
Die Teilnehmer*innen lernen sich und ihre Projekte beim »Speed-Dating« kennen. Foto: Marit Haferkamp
Im Anschluss werden die Gespräche vertieft und neue Kontakte geknüpft. Foto: Marit Haferkamp
Erstellt: 16. April 2024

»Demokratie stärken«: Ein Netzwerk mit konkreten Projekten entsteht

Schon seit einigen Monaten entwickeln Mitglieder der Bauhaus-Universität Weimar Projekte, die das Vertrauen in die Demokratie und die Akzeptanz der Wissenschaft stärken sollen. Ziel des Treffens zum Semesterstart war es, das sich entwickelnde Netzwerk weiter auszubauen: »Es sind sehr viele Menschen aus ganz vielen Bereichen der Universität gekommen, die direkt miteinander ins Gespräch gekommen sind. Das hat dazu geführt, dass auch Menschen miteinander gesprochen haben, die das Thema ›Demokratie stärken‹ verbindet, sich aber sonst nicht sehen«, resümiert Dr. Kuch.

Nach einem inhaltlichen Input konnten sich die Teilnehmenden in Form eines »Speed-Datings« mit ihren Projekten und Ideen kennenlernen und diese kurzen Gespräche anschließend bei Essen und Getränken im Bauhaus.Atelier vertiefen. Auch Kooperationspartner*innen waren der Einladung gefolgt.

Demokratisches Miteinander stärken, Wahlen erforschen, Diversität sichtbar machen

Projekte bewegen sich in ganz Thüringen und teilweise darüber hinaus: Im Vogtland werden Studierende und Schüler*innen im Sommer Tonziegel in einem historischen Brennverfahren herstellen. Das handwerkliche Arbeiten ist dabei Mittel zum Zweck: Im Zentrum der zwölftägigen Sommerbauhütte »Feldbrand – Summerschool Vogtland« steht das Erwerben sozialer Kompetenzen durch gemeinschaftsbildende Aktivitäten, um ein demokratisches Miteinander zu stärken.

Im Projekt »Thüringen wählt« erforschen Studierende die Thüringer Kommunalwahlen 2024: Wie unabhängig sind sie von Bundes- und Landesthemen? Welche Bedeutung hat die Stadt- und Regionalentwicklung? Welche Parteien formulieren in ihren Wahlprogrammen vor Ort welche Positionen und wie nehmen Bürger*innen diese wahr? »What are we voting for?« will Menschen in Thüringen zum Wählen animieren: Die dafür im Sommersemester produzierten Filme werden an öffentlichen Orten im ländlichen Raum Thüringens präsentiert.

Mit Augmented-Reality wird das Projekt »FREE_IT« Denkmäler für Diversität auf den Straßen Weimars sichtbar machen und in »Demokratie in Weimar-West« wird gefragt: Wie kann die lokale Demokratie besser gestaltet werden? Im Ortsteil haben viele Menschen Umbrüche erlebt und Erfahrungen mit dem Funktionieren von Demokratie sammeln können. Die aus diesen Erfahrungen entstehende Ausstellung soll zu mehr Diskussion über Demokratie vor Ort anregen und auch an anderen Orten gezeigt werden.

Weitere Informationen zu »Demokratie stärken« und dem Netzwerk

Die Webseite des Themenschwerpunktes umfasst neben Neuigkeiten auch Veranstaltungen, Kurzbeschreibungen der Projekte und Hinweise zu weiteren Initiativen, an denen sich die Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Schwerpunkts beteiligt.

Wer Interesse hat, sich selbst zu engagieren und sich vernetzen möchte, kann sich in den gleichnamigen Moodle-Raum einschreiben lassen. Die Netzwerk-Visitenkarten zum Verteilen an potenzielle Kooperationspartner*innen gibt es in der Universitätskommunikation.

Zur Webseite: www.uni-weimar.de/demokratie

Eindrücke vom Vernetzungstreffen am 11. April

prevplayplaynext

Fotos: Marit Haferkamp

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv