News zu »Beyond Now«

»Zukunft der Demokratie« – Einladung zur zweiten Veranstaltung der Reihe »BEYOND NOW ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« am 24. April

Der zweite Teil der Veranstaltungsreihe widmet sich vielfältigen Fragen rund um die Zukunft unserer Demokratie. Demokratie ist nicht vom Himmel gefallen und sie ist kein Selbstläufer. Für die Bauhaus-Universität in Weimar sind die Erfahrungen des Nationalsozialismus, der DDR, der Wiedervereinigung und Nachwendezeit prägend und beeinflussen das Demokratieverständnis, wie die letzten Wahlen gezeigt haben. Wie sollten Hochschulen, wie sollte die Bauhaus-Universität Weimar damit umgehen?

Logo des Themenjahres 2025 »BEYOND NOW ⸺ Umwelten«. Grafik: Universitätskommunikation

»Beyond Now«: Zehn Projekte fördert die Bauhaus-Universität Weimar innerhalb ihres Themenjahres

Zum Beginn des Sommersemesters, am Donnerstag, 3. April 2025, hat die Bauhaus-Universität Weimar erstmals ihre sechs Semester umfassenden Jahresthemen vorgestellt. Im aktuellen Themenschwerpunkt »Beyond Now ⸺ Umwelten« rückt sie gezielt Projekte und Akteur*innen in den Mittelpunkt, die sich in Forschung und Lehre, Wissenschaft und Kunst mit der Wechselwirkung zwischen Lebewesen und ihren materiellen sowie immateriellen Umwelten beschäftigen.

Dr. Ulrike Kuch eröffnet die Themenjahre der Bauhaus-Universität Weimar im Windkanal der Universität. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller

Jahresthemen der Universität offiziell gestartet

Zur Eröffnungsveranstaltung der Jahresthemen »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« der Bauhaus-Universität Weimar am Donnerstag, 3. April 2025, leuchtete das Windkanal-Labor in Lila, Rosa und Grün: In ihrer Begrüßungsrede stellte die Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, Dr. Ulrike Kuch, den Themenschwerpunkt für 2025 vor und unterstrich die Relevanz von Forschung und Lehre, in die Gesellschaft hinein zu wirken.

Termine der Veranstaltungsreihe. Grafik: Universitätskommunikation

Auftakt zur Reihe »BEYOND NOW ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« am 10. April

Ab dem Sommersemester 2025 startet die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ihre Jahresthemen. Die Veranstaltungsreihe »Beyond Now ⸺ Zukunftsfragen der Gesellschaft« ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresprogramms und wird aktuelle Themen der Gesellschaft beleuchten sowie regionale, nationale und internationale Perspektiven vereinen.

Logo des Themenjahres 2025 »BEYOND NOW ⸺ Umwelten«. Grafik: Universitätskommunikation

»Beyond Now – Zukunftsfragen der Gesellschaft«: Diskussionsreihe widmet sich Fragen aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen

Ab dem Sommersemester 2025 startet die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« ihre Jahresthemen. Die Veranstaltungsreihe »Beyond Now – Zukunftsfragen der Gesellschaft« ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresprogramms und wird aktuelle Themen der Gesellschaft beleuchten sowie regionale, nationale und internationale Perspektiven vereinen. Hochkarätige Gäste aus der Bauhaus-Universität Weimar sowie aus anderen Institutionen werden dabei gemeinsam und aus interdisziplinären Blickwinkeln mit Studierenden und dem Publikum über Entwicklungen diskutieren, die einen tiefgreifenden Wandel bewirken, sich gegenseitig verstärken und unsere Gesellschaft langfristig prägen.

Logo des Themenjahres 2025 »BEYOND NOW ⸺ Umwelten«. Grafik: Universitätskommunikation

BEYOND NOW – Bauhaus-Universität Weimar startet im April ihre Jahresthemen

Ab dem Sommersemester 2025 initiiert die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« erstmals ihre insgesamt sechs Semester umfassenden Jahresthemen. Bis Ende des Wintersemesters 2027/2028 möchte das Präsidium damit gezielt die Sichtbarkeit und Wirksamkeit ihrer Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten in die Gesellschaft hinein erhöhen.