Weiterbildung im Ausland
Weiterbildung im Ausland
Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihre interkulturellen Kompetenzen auszubauen und Auslandserfahrung zu sammeln und beraten Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und deren finanzieller Förderung.

Finanzielle Förderung
Weiterbildungsaufenthalte im europäischen Ausland können über das Erasmus+ Programm gefördert werden. Hier finden Sie die entsprechenden Fördersätze und Fahrtkostenpauschalen.

Antragsverfahren
Eine Antragsstellung ist laufend möglich. Wie Sie dabei vorgehen und welche Dokumente vor, während und nach eines Auslandsaufenthaltes eingereicht werden müssen, erfahren Sie hier.
Auslandssprachkurs

Ein Englisch-Sprachkurs im Ausland ist eine effektive Möglichkeit, die eigenen Sprachkenntnisse zu vertiefen und Sprechhemmungen abzubauen. Dafür empfehlen wir den Aufenthalt in einem englischsprachigen Land für 2 Wochen, gefördert über ERASMUS+. Hier finden Sie Anbieter, mit denen wir bereits gute Erfahrungen gemacht haben.
Besteht ein dringlicher Arbeitsplatzbezug können auch Kurse in anderen Sprachen gefördert werden.
Staff Exchange Week

Diese internationalen Weiterbildungswochen bieten Gelegenheit, eine Universität im Ausland näher kennenzulernen und sich gleichzeitig mit weiteren internationalen Kolleginnen und Kollegen fachlich und persönlich auszutauschen. Die Universitäten bieten ein festes Programm zu gezielten Themen/Bereichen, sodass der eigene Planungsaufwand gering ist.
Das stets aktualisierte Angebot an Staff Training Weeks finden Sie hier auf der Seite der Europäischen Union.
Arbeitsplatzhospitationen

Ein individuell organisierter Besuch an einer Universität im Ausland erfordert Einiges an Vorbereitung, verspricht aber in hohem Maße effektiv und bereichernd zu sein. Wählen Sie gezielt die Institutionen, Bereiche, Ansprechpartner oder auch Best-practice-Projekte aus, die für Ihre Arbeit interessant und inspirierend sein können und schlagen Sie einen Erfahrungsaustausch, eine Hospitation oder auch die Präsentation eigener Projekte/Materialien vor.
Das International Office unterstützt Sie gern mit bestehenden Kontakten oder Ideen zur ersten Kontaktaufnahme.