Fakultät Architektur und Urbanistik
Projekttitel: Europeanization and (De)Politicization at the National Theater in Tirana, Albania
1) Warum forschen bzw. studieren Sie an der Bauhaus-Universität Weimar?
Mir gefällt besonders die kollaborative und interdisziplinäre Atmosphäre an der Bauhaus-Universität Weimar. Ich hatte immer wieder die Möglichkeit, eigene Interessen zu verfolgen – etwa zu Fragen von Identität und kulturellem Erbe, mit einem Fokus auf Südosteuropa oder zum Thema Autoritärer Urbanismus – und mich zugleich von anderen inspirieren zu lassen. Grundsätzlich bietet die Universität vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung und Beteiligung.
2) Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?
Ich beschäftige mich mit einem konkreten Gebäude – dem Nationaltheater in Tirana, Albanien – und analysiere, wie sich der gegenwärtige Europäisierungsprozess auf die Politisierung des Ortes in den Jahren 2018 bis 2020 ausgewirkt hat. Gleichzeitig untersuche ich, inwiefern diese Politisierung auch die Akteur*innen und Praktiken des aktuellen Europäisierungsprozesses beeinflusst hat. Dabei versuche ich, bestehende Wissenshierarchien zu hinterfragen und das Verhältnis von Zentrum und Peripherie in Europa anhand eines konkreten lokalen Falls zu analysieren. Dabei verfolge ich einen diasporischen Zugang.
>>> ZURÜCK zur Galerie
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv