Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School+
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung
          • Startstipendien
          • Brückenstipendium Promotionsstart
          • Stipendien Promotion/Projekte
          • Stipendien Promotionsabschluss
          • Postdoc-Stipendien
          • Brückenstipendium Postdocs
          • Förderinstitutionen
          • Stipendiendatenbanken
          -
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Stipendien und Förderung
  5. Postdoc-Stipendien
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Eva von Engelberg

Dr. Eva von Engelberg erhält im Förderjahr 2013/2014 ein 12-monatiges Chancengleichheit Stipendium für Postdoktorandinnen für ihr Habilitationsprojekt "Dänemark um 1800 - der Klassizismus als Nationalstil?".

Abstract

Dänemark um 1800 - der Klassizismus als Nationalstil? (Arbeitstitel)

Thema des Habilitationsprojektes ist die Baupolitik unter Kronprinz Friedrich / König Frederik VI. mit einem Schwerpunkt auf den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Ziel der damaligen Gesamtstaatspolitik war es, in allen Teilen des Landes gleiche Verhältnisse zu schaffen und die beiden Herzogtümer dadurch fest in den dänischen Gesamtstaat einzubinden. Während diese Zentralisierungsbestrebungen im Bereich Steuerwesen, Recht und Verwaltung bekannt und untersucht sind, wurde das Bauwesen bisher nicht vertieft betrachtet. Da Frederik bereits 1784 die Regentschaft für seinen geisteskranken Vater übernommen hatte, bildet seine Regierungszeit nicht nur die Kernphase der Gesamtstaatspolitik, sondern fällt auch zusammen mit dem dänischen Klassizismus.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die öffentlichen Bauten in den beiden Herzogtümern, die direkt der Kontrolle der Landbaumeister unterlagen oder von diesen selbst entworfen wurden wie Kirchen, Rathäuser, Schulen und Gefängnisse. Ein Aspekt sind dabei einheitliche, für das ganze Land gültige Bautypen und deren Verbreitung in den Herzogtümern. Besondere Bedeutung kam hier dem dänischen Architekten C. F. Hansen (1756-1845) zu, der eine Vielzahl von Funktionen - Landbaumeister von Holstein und Schleswig, Oberbaudirektor des Königreichs sowie Professor und Direktor der Kopenhagener Akademie - bündelte. Inwieweit sich im Zuge der Zentralisierungsbestrebungen eine eigene dänische Variante des Klassizismus entwickelt hat, ist eine der zentralen Fragen der Arbeit.

Kurzbiographie

1967 geboren in Köln; Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur und Klassischen Archäologie in München und Bonn; Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; Forschungsaufenthalt am Niederländischen Architekturinstitut in Rotterdam (NAi); 2001 Promotion „J. J. P. Oud. Zwischen De Stijl und klassischer Tradition“: ausgezeichnet mit dem Universitätspreis der Universität Augsburg und dem Theodor-Fischer-Preis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München; 2001-03 wissenschaftliche Volontärin am Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein in Kiel, Sprecherin des Arbeitskreises der VolontärInnen beim Deutschen Museums Bund; ab 2003 freiberufliche Tätigkeit im Bereich Denkmalpflege; 2004 Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 2006-08 wissenschaftliche Mitarbeiterin, HafenCity Universität Hamburg, Department Architektur, Sutor-Professur „Denkmalpflege und Entwerfen“; 2008-13 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte; Mitglied im Universitätsrat und im Fakultätsrat (Fak. Architektur) der Bauhaus-Universität Weimar; seit 2013 Postdoc-Stipendiatin mit dem Habilitationsprojekt „Dänemark um 1800 – der Klassizismus als Nationalstil?“ (Arbeitstitel).

Arbeitsschwerpunkte: Architekturgeschichte des 18.-21. Jahrhunderts (vor allem Deutschland, Beneluxstaaten, Skandinavien); Geschichte und Theorie der Denkmalpflege.

  • Startstipendien
  • Brückenstipendium Promotionsstart
  • Stipendien Promotion/Projekte
  • Stipendien Promotionsabschluss
  • Postdoc-Stipendien
  • Brückenstipendium Postdocs
  • Förderinstitutionen
  • Stipendiendatenbanken

Kontakt

Dr. Eva von Engelberg
Postdoc-Stipendiatin

Professur Denkmalpflege und Baugeschichte/
Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und
Planung

eva.von.engelberg-dockal[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stipendien für Studierende
  • Vergabekommission
  • Stipendiensatzung (MdU 58/2019)
  • Nebentätigkeiten (MdU 30/2022)
  • DAAD
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv