Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen
        • Jährliche Veranstaltungen 2023
        • Archiv
          • Jährliche Veranstaltungen 2022
            • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2022
            • Lange Nacht der Wissenschaften 2022
            • Immatrikulationsfeier 2022+
            • Wissenschaftstag 2022+
            • Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022
              • Feedback zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens
              -
            • Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar+
            • Tag des Lehrens und Lernens 2022
            -
          • Jährliche Veranstaltungen 2021+
          • Jährliche Veranstaltungen 2020+
          • Jährliche Veranstaltungen 2019+
          • Veranstaltungen 2018+
          • Veranstaltungen 2017+
          • Veranstaltungen 2016+
          • Veranstaltungen 2015+
          • Veranstaltungen 2014+
          • Veranstaltungen 2013+
          • Veranstaltungen 2012+
          • Veranstaltungen 2011+
          • Veranstaltungen 2010+
          • Veranstaltungen 2009+
          -
        -
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Jährliche Veranstaltungen
  4. Archiv
  5. Jährliche Veranstaltungen 2022
  6. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022
  • Feedback zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022

Unter dem Motto »writing for future« wurde zur 8. Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens in Workshops, Gesprächsrunden, Lesungen und Ausstellungen über Strategien zum nachhaltigeren Recherchieren, Schreiben und Publizieren diskutiert, an Ideen für eine ökologischere Bibliothek getüftelt und gezeigt, wie Forschung den Wandel hin zu einer nachhaltig denkenden und handelnden Gesellschaft unterstützt. Wir danken allen Akteuren, dem gesamten Team und unseren Gästen für das wunderbare und ideenreiche Zusammenwirken!


Impressionen 2022

  • Eröffnung mit Prof. Dr. Christian Koch
  • Mobiliar des Industriedesigners Horst Michel aus dem Archiv der Moderne der Bauhaus-Universität Weimar
  • Eröffnung mit Dr. Frank Simon-Ritz
  • Theresa Hannig liest Pantopia
  • Theresa Hannig im Gespräch mit Dr. Katrin Richter
  • Projekt REPRISE
  • Gesprächsrunde über die Ordnungen des Wissens
  • Kreativer Schreibworkshop über positive Zukunftsvisionen
  • Referentin Stefanie Rückert
  • Jana Schröder und Christina Kleffel über das nachhaltige Recherchieren
  • Einblicke in die Nachhaltigkeitswerkstatt
  • Jonas Böddicker in der OPEN-MIC-LESUNG
  • Dr. Ricarda Löser zeigt ihr Buchprojekt "er"
  • Sustainability-Ausstellung
  • Sustainability-Ausstellung
  • Howard Atkinson referiert über die Kommasetzung im Englischen
  • Dr. Sebastian Lederle und Dr. Simon Frisch im Gespräch über das Lesen
  • Gend-o-mat
  • Posterausstellung TRANSFORMATION
  • Ann-Kathrin Müller und Victor Vilceanu führen durch die Posterausstellung
  • Christiane Tampe führt durch die Magazine
  • Lesung OPEN MIC
  • Lesung OPEN MIC
  • Workshop zum nachhaltigen Lesen und Schreiben
  • Kurzfilmnacht
  • PhD meet&greet
  • Abschließende Gesprächsrunde


Special Guests: Writers for Future - Theresa Hannig & Stefanie Rückert

»Komm nach Pantopia. Hier sind alle willkommen!« | Lesung und Gespräch mit Theresa Hannig | ab 18.00 Uhr | Audimax | Eintritt frei
Moderation: Dr. Katrin Richter

Foto der Autorin Theresa Hannig

Theresa Hannig liest aus ihrem 2022 im FISCHER Tor Verlag erschienenem Utopie-Roman »Pantopia«, einer Weltrepublik ohne Nationalstaaten und mit universeller Durchsetzung der Menschenrechte.

Theresa Hannig studierte Politikwissenschaft und arbeitete als Softwareentwicklerin und Lichtdesignerin, bevor sie sich hauptberuflich dem Schreiben zuwandte. In ihren Geschichten thematisiert sie die Wechselwirkungen zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel. Im Spannungsfeld zwischen bedrohlichen und wünschenswerten Entwicklungen stellt sie die Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?

Buchcover mit grün-blauem Kreis unterbrochen durch den weißen Schriftzug Pantopia vor schwarzem Hintergrund

»Stell Dir vor: eine Reise in die klimagerechte Zukunft« | Schreibworkshop mit Stefanie Rückert | ab 20.00 Uhr | Lounge | Teilnahme ist kostenfrei

Foto der Autorin in der Natur, sie lächelt

Ein Schreibworkshop mit positivem Blick auf eine klimagerechte Zukunft für Menschen, denen die Brisanz des Klimawandels bewusst ist und die auch schon einige Schritte auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit gegangen sind.

Als Tüftlerin, Forscherin, Podcasterin und Kursleiterin setzt sich Stefanie Rückert für einen nachhaltigen und liebevollen Umgang mit der Welt, den Tieren und uns selbst ein. Zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens schreibt sie mit Gleichgesinnten Geschichten über den Alltag in einer klimagerechten Zukunft. Gemeinsam werden positive Zukunftsbilder kreiert, negative gibt es schon genug!

Programm 2022

  • 18.00
  • 19.00
  • 20.00
  • 21.00
  • 22.00
  • 23.00
  • Non-Stop
  • Online

18.00 Eröffnung | Audimax

Feierliche Eröffnung der Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens mit Prof. Dr. Christian Koch (Vizepräsident der Bauhaus-Universität Weimar), Dr. Frank Simon-Ritz (Direktor der Universitätsbibliothek), Dr. Franziska Matthes (Bauhaus Research School) und Dr. Katrin Richter (Universitätsbibliothek) mit Informationen zum Programm. 18.00 - 18.15 | hybrid

mehr

18.15 »Komm nach Pantopia. Hier sind alle willkommen!« | Audimax

Die »Writers for Future«-Aktivistin Theresa Hannig liest aus ihrem Utopie-Roman »Pantopia«, einer Weltrepublik ohne Nationalstaaten und mit universeller Durchsetzung der Menschenrechte. 18.15 - 18.45 | hybrid

mehr

18.45 Wie wollen wir in Zukunft leben? | Audimax

Dr. Katrin Richter (Universitätsbibliothek) spricht mit der Autorin Theresa Hannig über ihrer Perspektive auf die Zukunft und die Initiative »Writers for Future«. 18.45 - 19.30 | hybrid

mehr

19.30 Einführung in die Nachhaltigkeitswerkstatt | Ebene -1, Foyer

Pläne schmieden für eine ressourcenbewusste Unibibliothek - eine offene Werkstatt zum Fragen stellen, Entwicklungen reflektieren und Ideen entwickeln. 19.30 - 22.00 | in Präsenz

mehr

19.30 Ordnungen des Wissens | Ebene 0, Beratungsraum

Ein Gespräch über die Flexibilität der Bibliothekssystematik und den Umgang mit neuen Fragestellungen und Themen. 19.30-20.30 | in Präsenz

mehr

19.30 Translation: How it Started vs. How it’s Going | Online

DeepL, Google Translate, Linguee and good old fashioned dictionaries; come and learn about how to tackle translations using the tools available to you. 19.30-20.00 | Online

mehr

20.00 »Stell Dir vor: eine Reise in die klimagerechte Zukunft« | Lounge

Kreatives Schreiben mit »Writers for Future«-Aktivistin Stefanie Rückert und positivem Blick auf eine klimagerechte Zukunft. Für Menschen, denen die Brisanz des Klimawandels bewusst ist und die auch schon einige Schritte auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeit gegangen sind. 20.00-21.30 | in Präsenz

mehr

20.00 Digitale Daten - Der richtige Typ zu ihrem Format! | Online

Texte, Bilder, Musik oder Video - Workshop zu Formateigenschaften und Langzeitarchivierung. 20.00-20.30 | Online

mehr

20.00 Nachhaltigkeitswerkstatt | Ebene -1, Foyer

Pläne schmieden für eine ressourcenbewusste Unibibliothek - eine offene Werkstatt zum Fragen stellen, Entwicklungen reflektieren und Ideen entwickeln. 19.30 - 22.00 | in Präsenz

mehr

20.30 Übers Lesen reden oder: ein "S" für ein "B" [Wenn Leben zum Lesen wird.] | Ebene +1, Lesebereich

Offener Dialog über das Lesen als Praxis, als Kulturtechnik und als Lebensweise sprechen. 20.30-21.30 | in Präsenz

mehr

20.30 Recherchieren zu Nachhaltigkeit in Bauwesen, Stadt- und Raumplanung | Ebene -1, PC-Pool

Der Workshop gibt einen Überblick über die wichtigsten Datenbanken für das Thema Nachhaltigkeit. 20.30-21.00 | in Präsenz

mehr

20.30 Erstellung von barrierefreien Word-Dokumenten und PDF | Online

Wie kann ein für alle Menschen zugängliches Dokument erstellt werden? Erstellung barrierefreier Dokumente mit Word und dieses als barrierefreies PDF exportieren und wie kann es geprüft werden. 20.30-21.00 | Online

mehr

21.00 Offene Schreibberatung | Ebene 0, Beratungsraum

Beratungsgespräche zu allen Aspekten des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens mit den Peer-Tutor*innen des Schreibzentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 21.00-21.30 | in Präsenz

mehr

21.00 Führung durch die »Sustainability« Ausstellung | Ebene -1, Lehrbuchsammlung

Die Ausstellung zeigt die vielfältigen Betrachtungsweisen auf das Thema Nachhaltigkeit. Gezeigt werden 10 verschiedene Arbeiten von Studierenden, Promovierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar. 21.00-21.30 | in Präsenz

mehr

21.00 Digital Data - A tale about types and formats | Online

Text, images, music or video - workshop on format properties and long-term archiving. 21.00-21.30 | Online

mehr

21.30 The Comma Chameleon | Ebene -1, PC-Pool

This mini-workshop will show, how to use and not, to use the comma in English. 21.30-22.00 | in Präsenz

mehr

21.30 Open Mic - Das Mikrofon wird frei und wartet auf die nächsten Eingaben | Ebene +1, Lesebereich

Das »Open Mic« ist die Möglichkeit literarische Textprojekte vorzustellen und vorzulesen. Ob Lyrik, Prosa oder Experiment; alle Formate sind willkommen. Wir wollen hören, was der literarische Nachwuchs an der Bauhaus-Universität Weimar schreibt, vernetzen und Spaß haben. 21.30-22.30 | in Präsenz

mehr

21.30 Gespräche in der Nachhaltigkeitswerkstatt | Ebene -1, Foyer

Gespräche an den Thementischen der offene Werkstatt zum Fragen stellen, Entwicklungen reflektieren und Ideen entwickeln. 19.30 - 22.00 | in Präsenz

mehr

21.45 Nachhaltiges wissenschaftliches Lesen und Schreiben | Ebene 0, Beratungsraum

Der Workshop vermittelt dazu einige grundlegende Strategien und Techniken für den gesamten Schreibprozess und zeigt auf, wie ein nachhaltiges Lesen und Schreiben im Studium und in der Promotion gelingen kann. 21.45-22.15 | in Präsenz

mehr

21.45 Führung durch die »Transformation« Posterausstellung zum Nachwuchswettbewerb | Ebene -1, Foyer

Im Nachwuchswettbewerb »TRANSFORMATION« zeigen Nachwuchswissenschaftler*innen und -Künstler*innen aus verschiedenen Thüringer Hochschulen wie ihr Forschungsthema unsere Welt verändert. 21.45-22.15 | in Präsenz

mehr

21.45 Guided tour through the library closed stacks | Ebene 0, Foyer

Für alle Neugierigen, die schon immer mal wissen wollten, wo und wie jene Medien untergebracht sind, die ihren Platz im Magazin oder Sondermagazin haben, bieten wir Sonderführungen in Kleingruppen an. 21.45-22.15 | in Präsenz

mehr

22.15 Quick course: research training for design students | ENTFÄLLT

You will be introduced on how to research literature on the topic »Sustainable Materials in a Design Context«. 22.15-22.45 | in Präsenz

mehr

22.15 PhD meet&greet | Lounge

Zeit, um sich mit anderen Promovierenden bei Snacks und Getränken auszutauschen, das International Ph.D. Network und den Promovierendenrat Pro.Doc kennenzulernen. 22.15-23.15 | in Präsenz

mehr

22.30 Our writing spaces collaborate on our thoughts | Ebene 0, Beratungsraum

Taking Nietzsche's statement further, we will look at the production environments of academic texts and trace their influence on our thoughts, our concentration and our writing in this course. 22.30-23.30 | in Präsenz

mehr

22.30 Kurzfilmnacht | Audimax

Gezeigt werden Kurzfilme zum Thema Nachhaltigkeit, die in verschiedenen Seminaren der Fakultät Kunst und Gestaltung entstanden sind. 22.30-00.00 | in Präsenz

mehr

22.30 Weiter Schreiben - Lesen - Denken | Ebene +1, Lesebereich

erstes Resümee aus der Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens. 22.30-23.30 | in Präsenz

mehr

23.00 PhD meet&greet | Lounge

Zeit, um sich mit anderen Promovierenden bei Snacks und Getränken auszutauschen, das International Ph.D. Network und den Promovierendenrat Pro.Doc kennenzulernen. 22.15-23.15 | in Präsenz

mehr

23.00 Kurzfilmnacht | Audimax

Gezeigt werden Kurzfilme zum Thema Nachhaltigkeit, die in verschiedenen Seminaren der Fakultät Kunst und Gestaltung entstanden sind. 22.30-00.00 | in Präsenz

mehr

23.00 Weiter Schreiben - Lesen - Denken | Ebene +1, Lesebereich

erstes Resümee aus der Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens. 22.30-23.30 | in Präsenz

mehr

»Transformation« Posterausstellung zum Nachwuchswettbewerb | E-1 Foyer

Im Nachwuchswettbewerb »TRANSFORMATION« zeigen Nachwuchswissenschaftler*innen und -Künstler*innen aus verschiedenen Thüringer Hochschulen wie ihr Forschungsthema unsere Welt verändert. | in Präsenz

mehr

»Sustainability« Ausstellung | E-1 Lehrbuchsammlung

Die Ausstellung zeigt die vielfältigen Betrachtungsweisen auf das Thema Nachhaltigkeit. Gezeigt werden 10 verschiedene Arbeiten von Studierenden, Promovierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar. | in Präsenz

mehr

Queer-Lit Regal | E0 Servicetheke

Eine Auswahl queerfeministischer und postkolonialistischer Literatur

mehr

Studentische Publikationsprojekte | E0 Foyer

Verschiedene studentische Projekte zum Thema Schreiben und Nachhaltigkeit stellen sich und ihre Arbeiten vor. Auf unserer Lesetreppe können Sie direkt in den neuen Lesestoff eintauchen.

mehr

eLearning-Angebote zum wissenschaftliches Schreiben | E0 Foyer | Stand

Lernt die eLearning-Angebote »WissenschaftlichesArbeiten@Bauhaus« und »BAUHAUS schreibt!« kennen. | in Präsenz

mehr

Poetische Nachhaltigkeit | E0 Foyer | Board

Poesie trifft auf Wiederverwendung. Zum Verweilen, Mitmachen und Spuren hinterlassen.

mehr

Gend-o-mat | E+1 Lesebereich

Interaktive Anwendung zur gendersensiblen Sprache - Eine spielerische Annäherung. | in Präsenz

mehr

19.30 Translation: How it Started vs. How it’s Going | Online

DeepL, Google Translate, Linguee and good old fahioned dictionaries; come and learn about how to tackle translations using the tools available to you. 19.30-20.00 | Online

mehr

20.00 Digitale Daten - Der richtige Typ zu ihrem Format! | Online

Texte, Bilder, Musik oder Video - Workshop zu Formateigenschaften und Langzeitarchivierung. 20.00-20.30 | Online

mehr

20.30 Erstellung von barrierefreien Word-Dokumenten und PDF | Online

Wie kann ein für alle Menschen zugängliches Dokument erstellt werden? Erstellung barrierefreier Dokumente mit Word und dieses als barrierefreies PDF exportieren und wie kann es geprüft werden. 20.30-21.00 | Online

mehr

21.00 Digital Data - A tale about types and formats | Online

Text, images, music or video - workshop on format properties and long-term archiving. 21.00-21.30 | Online

mehr

  • Jährliche Veranstaltungen 2022
    • Bauhaus Weihnachtsmarkt 2022
    • Lange Nacht der Wissenschaften 2022
    • Immatrikulationsfeier 2022
    • Wissenschaftstag 2022
    • Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022
      • Feedback zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens
    • Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
    • Tag des Lehrens und Lernens 2022
  • Jährliche Veranstaltungen 2021
  • Jährliche Veranstaltungen 2020
  • Jährliche Veranstaltungen 2019
  • Veranstaltungen 2018
  • Veranstaltungen 2017
  • Veranstaltungen 2016
  • Veranstaltungen 2015
  • Veranstaltungen 2014
  • Veranstaltungen 2013
  • Veranstaltungen 2012
  • Veranstaltungen 2011
  • Veranstaltungen 2010
  • Veranstaltungen 2009

Projektkoordination

Dr. Franziska Matthes
Bauhaus Research School
Tel.: +49 (0) 36 43/58 41 05
E-Mail: franziska.matthes[at]uni-weimar.de

Dr. Katrin Richter
Universitätsbibliothek
Tel.: +49 (0) 36 43/58 28 03
E-Mail: katrin.richter[at]uni-weimar.de

Veranstaltungsassistenz
Anne-Mareike Hempel
Paul Moritz
Josephine Schröder

Wie können und wie müssen wir in Zukunft leben?

Die lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022, Bauhaus-Universität Weimar

von eLab Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Mit diesen zentralen Fragen starteten wir in die Lange Nacht: hier kann die Aufzeichnung der Eröffnung sowie der Lesung und des Gesprächs mit Theresa Hannig angeschaut werden.

In Kooperation mit

grünes Logo der Writers for Future mit Weltkugel und Buch
Logo der Klimabuchmesse mit Weltkugel und aufgeschlagenem Buch
schwarzes Logo mit weißer Schrift Thüringer Allianz für Ingenieurwissenschaften

Eine Veranstaltung im Rahmen des

blaues Logo mit weißer Schrift Weimarer Sommer Thüringen 2022 und gelber Blume

Bleibt informiert und folgt uns...

» auf BRS Facebook
» auf BRS Instagram

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv