Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021
              • Wissenschaftstag 2021-
              • summaery2021 - Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar+
              • Lange Nacht 2021 Schreiben+
              • Tag der Lehre 2021
              -
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2021
  7. Wissenschaftstag 2021
  8. Vortragende
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Referentinnen und Referenten

Dr. Lisa Vollmer
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Architektur und Urbanistik,
Institut für Europäische Urbanistik, wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • 2007-2010: Bachelor Kunstwissenschaft und Kulturwissenschaften, Universität Bremen
  • 2010-2012: Master Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
  • 2012-2017: Promotion Kultursoziologie, Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder und Technische Universität Berlin
  • 2015-2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar
  • seit 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
  • seit 2020: Leitung des Forschungsprojektes "Städtische Ko-Produktion von Teilhabe und Gemeinwohl. Lokale Aushandlungsprozesse zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und städtischen Verwaltungen“ (BMBF)
  • seit 2014: Mitglied der Redaktion von "sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung"
  • Forschungsschwerpunkte: Wohnungsforschung, soziale Bewegungsforschung, kritische Stadtforschung, politische Theorie, Governance in der neoliberalen Stadt, Partizipation

Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Assoc. AIA
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Bauingenieurwesen,
 Professur Bauphysik, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter AG Raumklima

  • 10/2004 – 06/2009 Bachelorabschluss Archineering, Universität Bagdad, Bagdad, Irak
  • 01/2012 – 05/2014 Masterabschluss Architektur, University of Kansas, Lawrence, Kansas, USA
  • 10/2015 – 12/2019  Promotion zum Dr.-Ing., Bauhaus-Universität Weimar
  • 05/2017  Forschungsaufenthalt an der Denmark Technical University, Lyngby, Dänemark
  • 06/2017 Student Conference Support Award, International Society of Indoor Air Quality and Climate, Healthy Buildings conference, Lublin, Polen
  • 07/2017  Preis des International Office für besonderes interkulturelles Engagement und außergewöhnlich gute Studienleistung, Bauhaus-Universität Weimar
  • 06/2018 Best poster award auf der Roomvent Konferenz in Espoo, Finnland
  • 08/2019 Weiterbildung zum Energieberater, IBB Institut für Berufliche Bildung, Erfurt
  • Seit 10/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Bauphysik, Bauhaus-Universität Weimar
  • Seit 07/2020 Leiter der Arbeitsgruppe Raumklima, Professur Bauphysik, Bauhaus-Universität Weimar
  • 04/2021 Thüringer Forschungspreis in der Kategorie „Angewandte Forschung“: Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen (gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker,  Lia Becher, Amayu Wakoya Gena - Professur Bauphysik)
  • 05/2021  Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar
  • Arbeitsschwerpunkte: thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Kreuzkontamination, Ausbreitung der ausgeatmeten Luft, Strömungsvisualisierung und Strömungssimulation

Dr. Elena Vogman
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Medien, Fachbereich Medienwissenschaft, Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europe | Freigeist-Fellow der VolkswagenStiftung

  • Freigeist-Stipendiatin und Leiterin des von der VolkswagenStiftung geförderten Forschungsprojekts “Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europe” an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
  • promovierte 2016 über "Sinnliches Denken. Eisensteins exzentrische Methode"
  • seitdem Postdoc im Forschungsprojekt "Rhythmus und Projektion" an der Freien Universität, Berlin,
  • Fellow am IKKM an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Gastprofessorin an der NYU Shanghai
  • neben zahlreichen Aufsätzen und Herausgeberschaften ist sie Autorin von zwei Monographien: Sinnliches Denken. Eisensteins exzentrische Methode (diaphanes 2018) und Dance of Values. Sergei Eisenstein’s Capital Project (diaphanes, 2019)
  • Gemeinsam mit Marie Rebecchi und Till Gathmann kuratierte sie die Ausstellung "Sergei Eisenstein: The Anthropology of Rhythm" bei Nomas Foundation in Rom.
  • Forschungsfokus: Formen des visuellen Denkens, Anthropologien des Rhythmus, Montagepraxis sowie Medien und Milieus in der Praxis der Institutionellen Psychotherapie

  • Vortragende

Kontakt

Dezernat Forschung
Dipl.-Ing. Konstanze Bleul
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 36
dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

> zum Dezernat Forschung

Bauhaus Research School
Nachwuchswettbewerb
Ute Mai
Tel.: +49 (0) 36 43/58 41 02
research-school[at]uni-weimar.de

> Nachwuchswettbewerb

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv