Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021
              • Wissenschaftstag 2021+
              • summaery2021 - Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar+
              • Lange Nacht 2021 Schreiben+
              • Tag der Lehre 2021
              -
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2021
  7. Tag der Lehre 2021
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Methodenwerkstätten

Methodenwerkstätten

In 45-minütigen Online-Methodenwerkstätten haben Sie die Möglichkeit, neue und innovative Methoden kennenzulernen und auszuprobieren.

Probleme und Herausforderungen in der digitalen Lehre  |  Prof. Dr.-Ing. Kristina Doycheva
von 16:15 - 17:00 Uhr in englischer Sprache

Alice und Bob sind im zweiten Semester. Sie müssen ihre Hausarbeit in Papierform abgeben. Sie finden den Briefkasten für die Abgabe nicht. Sie waren noch nie in dem Gebäude der verantwortlichen Professur. Während der digitalen Vorlesung hat jemand an der Tür geklingelt gerade als der Professor erklärte wo der Briefkasten ist. Sie rufen Oscar an, den einzigen Kommilitonen, den sie kennen. Er weiß es auch nicht. Die Vorlesung war zu langweilig. Er hat nicht aufgepasst. Der Professor würde ihnen gerne helfen… wenn er sie kennen würde und nicht ständig mit technischen Problemen beschäftigt wäre.
Wie vermeiden wir solche Situationen, wie bringen wir Studierende etwas bei ohne es „bringen“ zu können? In dieser Methodenwerkstatt zeigen wir Methoden und Tools, die man einsetzen kann, um die Probleme und Herausforderungen der digitalen Lehre zu meistern.

Karteikarte reloaded - formatives Assessment in der digitalen Lehre  |  Uwe Cämmerer-Seibel
von 17:00 - 17:45 Uhr in deutscher Sprache

Studierende lernen effektiv, wenn sie sich immer wieder selbst testen, klassisch mit Karteikarten oder mithilfe von Apps. Solche formativen Assessments sind auch für Lehrende hilfreich, denn mit ihnen lassen sich Lernstände, Fehlverständnisse und typische Probleme ermitteln. Damit wirken sie direkt zurück auf die Gestaltung der Lehre.
Im Rahmen der Methodenwerkstatt werden die Vorteile formativer Tests erörtert, deren didaktischer Einsatz diskutiert und Möglichkeiten der Anwendung in digitalen Lehrformaten vorgestellt und ausprobiert.

Interaktive Moodle-Formate in die Lehre einbinden  |  Stepan Boldt
von 18:00 - 18:45 Uhr in deutscher Sprache
mit Laura Weitze, Lukas Lindemann

Diese Methodenwerkstatt bietet einen Einblick in die Verwendung von interaktiven Moodle-Aktivitäten. Gemeinsam wollen wir H5P-Aktivitäten ausprobieren, um herauszufinden, wie man diese interaktiven Möglichkeiten in die Lehre integrieren kann. Dabei wird unsere Lernplattform Moodle etwas genauer betrachtet und ein anregender Erfahrungsaustausch angestrebt.

Multikulturelle/multilinguale Awareness: Wie fühlt man sich, wenn man kein Wort versteht?  |  Dr. Susanne Kirchmeyer, internationale Beschäftigte und Studierende
von 18:45 - 19:30 Uhr in verschiedenen Sprachen

An der Bauhaus-Universität Weimar studieren und arbeiten viele Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sie alle haben Momente und Situationen erlebt, in denen sie (z.B. in einem Gespräch) nicht verstanden, worum es ging, oder sich nicht verständlich machen konnten. Wie fühlt es sich an, wenn so etwas passiert? Das wollen wir in den Pausen gemeinsam erkunden.
Internationale Beschäftigte und Studierende geben in verschiedenen Break Out-Räumen einen kurzen Einblick in ihre Sprache. Dabei sind u.a. die Sprachen Chinesisch und Farsi, Portugiesisch und Bulgarisch, und weitere kommen noch hinzu. Teilnehmende können für kurze Zeit ein ‚Sprachbad‘ nehmen und herausfinden, wie es ist, wenn man nichts versteht.

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv