Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015
              • Immatrikulation 2015
              • Wissenschaftstag 2015+
              -
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2015
  7. summaery2015 in progress
  • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
  • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
  • Fußball für alle: MMM Ball
  • DOTT – The day of the tentacle
  • Greywater Goes Green
  • Humour – What's so funny?
  • Rette uns wer kann!
  • Die summaery.gallery
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

summaery2015 in progress

Über die Artikelserie

Bereits vor Beginn der Jahresschau verfolgen wir einige ausgewählte Projekte inmitten ihres Entstehungsprozesses. Die Reihe »summaery in progress« (SIP) stellt Studierende, Lehrende und ihre Projekte vor und zeigt, was hinter den Kulissen geschieht – zweimal wöchentlich berichten wir direkt aus den Werkstätten, Alteliers, Laboren und Arbeitsräumen.

Die summaery.gallery

7. Juli 2015: 2019 jährt sich die Gründung des Staatlichen Bauhauses in Weimar zum hundertsten Mal. Anlass genug, schon heute anders über das Erbe des Bauhauses nachzudenken: Studierende haben sich in einem Semesterprojekt mit einem zentralen Raum der Universität auseinandergesetzt, diesen modular gedacht und neu interpretiert– den Oberlichtsaal.

mehr

Rette uns wer kann!

3. Juli 2015: »Rette uns wer kann!« - das proklamieren Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung. Ihr Protest gilt der Überflussgesellschaft in Form von Tütensuppen, Primark-Klamotten und Wegwerf-Moral. Ganz im Sinne des summaery-Mottos »Footprint« wandeln sie in ihrer Ausstellung kritisch auf den Spuren, die diese Gesellschaft hinterlässt und werfen die Frage auf: Sind wir überhaupt noch zu retten?

mehr

Humour – What's so funny?

30. Juni 2015: Im Freie-Kunst-Projekt »Humour – Whats so funny« gingen die Studierenden der Entstehung und Wirkung von Humor nach. Warum wird Humor von Kultur zu Kultur anders empfunden? Was sind die formalen Eigenschaften, die ihn ausmachen? Und gibt es einen universellen Humor?

mehr

Greywater Goes Green

26. Juni 2015: Das Projekt »Greywater Goes Green« ist ein  Studierendenprojekt an der Fakultät Bauingenieurwesen am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme. Es umfasst die Planung und Konstruktion einer Fassadenbegrünung mit einer dezentralen Abwasseraufbereitung für das Modellhaus »Bauhaus Eins« in Weimar.

mehr

DOTT day of the tentacle

23. Juni 2015: Rund um »Soft Robotics« dreht sich das Produkt-Design-Projekt, das Prof. Wolfgang Sattler und Kristian Gohlke unterstützt von Timm Burkhardt, im Sommersemester 2015 anbieten. Und damit liegen sie voll im Trend, denn es handelt sich um »ein aktuelles Arbeitsfeld zur Entwicklung und Erforschung von weichen Sensoren und Aktuatoren aus flexiblen Materialien.«

mehr

Fußball für alle: MMM Ball

18. Juni 2015: Passend zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft gibt es in der Medieninformatik ein Projekt für Sport- und Spielbegeisterte. An der Juniorprofessur Mobile Medien tüfteln Studierende an einem Massive Mobile Multiplayer-Game, kurz MMMBall – ein Fußballspiel, an dem sich Mitspielende in Sekundenschnelle über ihr Smartphone beteiligen können.

mehr

Anatomie der Stadt

17. Juni 2015: Die Infrastruktur ist »unsichtbar« und nur schwer erlebbar zu machen. Zahlen, Bilanzen und biochemische Prozesse sind nicht direkt sichtbar. Ist es dennoch möglich Prozesse an öffentlich zugänglichen Gebäuden, Anlagen oder Naturphänomenen zu begreifen? Die Studierenden der Fakultäten Bauingenieurwesen und Gestaltung haben sich dieser Aufgabe angenommen und entwickelten eine interaktive App für Smartphones und Tablets.

mehr
Vielzahl an Einladungskarten zur summaery2015 auf einem Haufen (Foto: Candy Welz)

FOOTPRINT – Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild

12. Juni 2015: Was hinterlassen wir? Wie gelingt es uns, Spuren in die Zukunft zu legen? Genau das möchte die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar »summaery2015«: sichtbare Spuren legen – von den studentischen Projekten in die Öffentlichkeit. Lesen Sie hier, wie das diesjährige Leitbild unter Federführung der Fakultät Architektur und Urbanistik entstanden ist.

mehr

  • Projekte
  • Die summaery2015 in Bildern
  • Informationen für Aussteller
  • summaery2015 in progress
    • Eine Spurensuche zum summaery2015-Leitbild
    • Anatomie der Stadt – Unsichtbares wird sichtbar gemacht
    • Fußball für alle: MMM Ball
    • DOTT – The day of the tentacle
    • Greywater Goes Green
    • Humour – What's so funny?
    • Rette uns wer kann!
    • Die summaery.gallery
  • Agentur.Lounge
  • Wettbewerbe
  • Kooperationspartner & Förderer
  • Über die summaery

Kontakt

Claudia Weinreich
Pressesprecherin

Bauhaus-Universität Weimar
Universitätskommunikation
Amalienstraße 13, 2. OG
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 73
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv