Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013
              • Immatrikulation 2013+
              • Wissenschaftstag 2013+
              • summaery2013-
              • Van-de-Velde-Jahr 2013+
              • hit 2013
              • Stipendienvergabe 2013
              -
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2013
  7. summaery2013
  8. summaery2013 in progress
  • summaery2013 in progress – Projektübersicht
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

summaery2013 in progress

(tm) Bei nächtlichen Besuchen dieser Tage am Kiosk.6 auf dem Sophienstiftplatz wundert man sich über wildgewordenes Gemüse. Gemüse, das kreuz und quer, und doch anregend inszeniert in dem kleinen Büdchen hängt. Es ist eine leuchtende Aufforderung zum Urban Gardening und ein Plädoyer für mehr Gemüse – kurz: Gemüs‘ dich.

»Wer hier vorbeiläuft, kann unsere Grundgemüsesorten baumeln sehen: Karotten, Kartoffeln, Tomaten und Zucchinis. Die kann man alle selbst anbauen – nicht nur auf dem Land, sondern auch mitten in der Stadt«, erklärt June. Sie und Kommilitonin Diana sind nicht nur begeisterte Hobbyfarmerinnen, sie wollen auch andere von der Idee des sogenannten Urban Gardening überzeugen – damit die Produktion von Lebensmitteln wieder Teil des städtischen Alltags wird. Die Kiosk-Installation fungiert dabei als überdimensionaler Teaser für die mobilen summaery-Gärten hinter dem Hauptgebäude, bei denen sich alles um neue Formen städtischer Bepflanzung dreht.

The Return of the Schrebergarten

Den Denkanstoß dazu gab das Medienkunst/Mediengestaltungs-Projekt »We must cultivate our garden« bei Katrin Steiger. Die Studierenden setzten sich innerhalb des Seminars mit verschiedenen Gärtner-Praktiken auseinander: Neben Urban Gardening wurden auch Konzepte des Guerilla Gardening oder der altbekannten Schrebergärten diskutiert und besucht. Die Auseinandersetzung zeigte, dass sämtliche Anbaukulturen ein regelrechtes Revival erleben – vor allem bei jungen Leuten: »Wir haben beobachtet, dass es einen Drang gibt, das Grüne zurück ins eigene Leben zu holen. Quasi ein Comeback des gar nicht mehr so spießigen Schrebergartens. Die Menschen werden wieder aktiver und gehen bewusster mit ihrer Umwelt, aber auch ihrer Ernährung um.« Ein großer Schriftzug an der Seite des Kiosks, der aus einem Buch über die Berliner Prinzessinnengärten stammt, manifestiert den Gedanken: »Wer gärtnert, erlebt sich als autonomes, zu Entscheidung und Verantwortung fähiges Wesen.«

Schneckenlatein und Gärtnerjargon

Mit ganz viel Liebe haben June und Diana deswegen ein eigenes Koch- und Ratgeberbuch erstellt: Gemüs‘ dich genüsslich. Neben köstlichen Rezepten wie Tomaten-Feigen-Salat oder Möhren Brioche, finden sich dort vor allem nützliche Tipps für den eigenen Stadtgarten. Wie bepflanzt man den perfekten Balkon-Garten? Was kann man tun, um Schnecken chemiefrei zu bekämpfen? Wie baut man Guerilla Seedbombs? Auch eine Anleitung zum überzeugenden Gärnerjargon findet sich dort: Begriffe wie Schossen, Steckling oder Rhizom gehören zum Standardrepertoire. Am Ende des Büchleins soll ein  Saisonkalender verbleibende Hemmungen abbauen – »… für die etwas verpeilteren Studenten«, wie June schmunzelnd erklärt.

prevplayplaynext
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Candy Welz

Kochanreize im mobilen Garten

Zur summaery kann man das Buch zusammen mit einem handgenähten Jutesäckchen, das man wiederum bepflanzen kann, kaufen: »Wir machen über das Wochenende vier Thementage mit unseren Gemüsesorten. Jeden Tag gibt es in eine andere kleine Überraschung«, verrät Diana schon vorab. Konsumenten sollen angeregt werden, nach Hause zu gehen und die Rezepte nach zu kochen. Ihre Hoffnung für die Zukunft: dass das Hochbeet zum Stadtmöbel wird und die Stadt wieder zum Ökosystem.

Beteiligte: Diana Decker und June Drevet (beide: Medienkultur)
Projekt: »We must cultivate our garden« bei Katrin Steiger, Professur Moden & öffentliche Erscheinungsbilder

Weitere Details zu »We must cultivate our garden« finden Sie auf dieser Projekteseite.

Das Projekt »Gemüs' dich« ist während der summaery auf der Freifläche zwischen Belvederer Allee 1 und Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Str. 8) zu finden.

  • Die summaery2013 in Bildern
  • summaery2013 in progress
    • summaery2013 in progress – Projektübersicht
  • Über die summaery
  • Wettbewerbe
  • Projekte
  • Informationen
  • Events
  • Kontakt
  • Kooperationspartner & Förderer

summaery in progress

Die Projekte der vergangenen Wochen:

summery2013 in progress – Projektübersicht

Kontakt

Claudia Weinreich, M.A.
Pressesprecherin
Amalienstraße 13, 2. OG, Raum 207

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 73
Fax: +49 (0) 36 43/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv