Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Tag im Land der Ideen 2010+
              • summaery 2010+
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes-
              • Jubiläum 2010+
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2010
  7. Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes
  8. Hintergrundinformationen
  9. Architektonische Besonderheiten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Die architektonischen Besonderheiten des Van-de-Velde-Gebäudes

Treppenaufgang des Van-de-Velde-Gebäudes (Foto: Jonas Tegtmeyer)
Treppenaufgang des Van-de-Velde-Gebäudes (Foto: Jonas Tegtmeyer)

Der Winkelbau, heutiges Van-de-Velde-Gebäude, beherbergte Werkstätten und die Bildhauerateliers. Die ebenerdigen Eingänge, die zum Platz hin orientiert sind, waren dabei den »sauberen« Werkstätten Keramik und Ziselieren zugeordnet, während die anderen Werkstätten auf die Rückseite des Gebäudes verlegt wurden.

Trotz stilistischer Gleichheit mit dem Kunsthochschulbau, heutiges Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, betont das Van-de-Velde-Gebäude seine Autonomie. So werden die vom Hauptgebäude vorgegebenen Baufluchten nicht aufgenommen. Vielmehr verlangt der Winkelbau in seiner Form nach einem Gegenstück nach Osten hin, wo heute der als Bürogebäude genutzte Plattenbau steht. Insgesamt erscheint das Van-de-Velde-Gebäude weniger repräsentativ als das Hauptgebäude. Es besitzt keine repräsentativen Räume. Dennoch wird es über ein ebenso aufwändig gestaltetes Treppenhaus erschlossen.

Das Gebäude der Kunstgewerbeschule liegt im Gelände etwas tiefer als jenes der Kunsthochschule. Van de Velde ließ das Gelände nicht planieren, sondern nutzte die Niveau-Differenzen zur unterschiedlichen Ausprägung der einzelnen Flügel. Wie eine Schmuckfassade wird der Südflügel des Winkelbaus behandelt. Vergleichbar mit einer barocken Kirchenschauwand ist er dem Baukörper vorgeblendet und ragt über das Dach hinaus. Durch die zwei zurückstehenden Mauerstreifen an der Seite, welche wie massive Strebepfeiler wirken, wird eine andere konstruktive Situation vorgetäuscht, als tatsächlich vorhanden ist.

Über das erste Obergeschoss spannt sich ein Hufeisenbogen, der vom Sturz der Fenstergruppe im Erdgeschoss begrenzt wird. Dabei liegen die beiden Fenstergruppen zueinander leicht versetzt. Die drei Fenster im Obergeschoss werden durch die mit einer Metallabdeckung verblendeten Mauerstreifen, welche die Fenster zu einer Einheit verbinden, als Fensterband begriffen. Dem Radius des Hufeisenbogens folgend wird die Fassade durch ein kleines Oberlicht im Scheitelpunkt abgeschlossen. Hinter dem Giebel befand sich das Privatatelier des Direktors. Die räumliche Position im Gebäude weist auch auf die Stellung desselben an der Hochschule hin.

Eine Besonderheit im Inneren des Van-de-Velde-Gebäudes sind die verschiedenen Wandbilder gestaltet von Oskar Schlemmer anlässlich der Bauhaus-Austellung 1923. Heute sind an den Wänden der Eingangszone und im Runden Treppenhaus Rekonstruktionen der Werke von Bildhauer Hubert Schiefelbein und Maler Bruno Dolinski aus den Jahren 1979 - 1980 zu bewundern. Die Originale wurden im Juni 1930 aufgrund ihres "kulturbolschewistischen" und fremdartigen Charakters durch Mitglieder der NSDAP entfernt.

Quellen:
Opitz, Silke (Hg.): Van de Veldes Kunstschulbauten in Weimar. Weimar 2004;
Eckardt, Michael (Hg.): Bauhaus-Spaziergang. In Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses. Weimar 2009;
Bauhaus-Universität Weimar: Der Bogen 3/2007. Weimar 2007

  • Die Sanierungsarbeiten
  • Baudaten
  • Das Van-de-Velde-Gebäude
  • Architektonische Besonderheiten
  • Das Kunstschulensemble
  • Literaturtipps
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv