Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender
        • Archiv
        • Highlights des Jahres
          • 2025+
          • Archiv
            • 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Tag im Land der Ideen 2010+
              • summaery 2010+
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes+
              • Jubiläum 2010-
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        -
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Veranstaltungskalender
  4. Highlights des Jahres
  5. Archiv
  6. 2010
  7. Jubiläum 2010
  8. ZUM Programm
  9. Odyssee und Nahverkehr
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Odyssee und Nahverkehr

Arbeitszimmer (Quelle:IKKM)
Macbrille (Quelle:IKKM)
Zettelsammlung (Quelle:IKKM)

ein Film von Martin Schlesinger und Marius Böttcher
»Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken.« Friedrich Nietzsche

Premiere: 4. November 2010 um 20.00 Uhr im Lichthaus-Kino Weimar

Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Weimar trägt mit einem Dokumentarfilm zur Ausstellung des Bauhaus-Jubiläums bei. Der Fokus liegt dabei auf den Protagonisten des Kollegs, auf den internationalen Fellows, die für ein oder zwei Semester nach Weimar kommen, um anhand von aufeinander aufbauenden Jahresthemen im intensiven Austausch Verhältnisse zwischen Menschen und Dingen in der technisierten Medienkultur des 20. und 21 Jahrhunderts zu erforschen.Untersuchungsgegenstand der Dokumentation ist jedoch nicht das gemeinsame Weimarer, sondern das private Arbeitsumfeld der Gastwissenschaftler/innen. Ehemalige, gegenwärtige und zukünftige Fellows des IKKM, sowie Wissenschaftler/innen der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, werden an ihren heimischen Schreibtischen besucht, um Anordnungen eines persönlichen Wissenschaffens zu beleuchten. Zentrale Frage ist, wie sich die renommierten Geisteswissenschaftler, die sich mit unterschiedlichen medialen Konstellationen beschäftigen, selbst in ihren eigenen Organisationen verorten, beobachten und hinterfragen. Welche Medien, welche Raum- oder Zeitumstände begleiten und bestimmen ihre Produktion und in welchem Verhältnis stehen Schreibmaschinen, Zettelkästen, Bibliotheken oder Computerprogramme zu unterschiedlichen Forschungsgegenständen.Durch visuelle und akustische Aufnahmen werden Zeichen und Dinge registriert, die nicht zuletzt dazu beitrugen, dass der Weg dieser Denker/innen auch nach Weimar führte.

André Wendler (Verantwortlicher IKKM); Martin Schlesinger (Konzept, Organisation, Regie); Marius Böttcher (Organisation, Kamera); Martin Hirsch (Tongestaltung)Mit Andreas Ziemann, Bernhard Siegert, Bruno Latour, Cornelia Vismann, David N. Rodowick, Erich Hörl, Eva Geulen, Friedrich Balke, Hans-Jörg Rheinberger, Hartmut Böhme, Herta Wolf, Jacques Aumont, Joachim Krausse, Josef Früchtl, Joseph Vogl, Jürgen Müller, Linda Dalrymple Henderson, Lorenz Engell, Manfred Schneider, Markus Krajewski, Marta Braun, Patricia Pisters, Peter Geimer, Wolfgang Beilenhoff

Kontakt: andre.wendler[at]uni-weimar.de

www.ikkm-weimar.de/odysseeundnahverkehr

 

  • Jubiläumsausstellung
  • Begleitausstellungen und -projekte 2010
  • Werkstattgespräche
  • Odyssee und Nahverkehr
  • Unicato-Sondersendung
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv