Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität
        • Neuigkeiten
        • Aufnahme von Geflüchteten
        • Hilfe in der Ukraine oder an der Grenze
        • Sach- und Geldspenden
        • Pinnwand »Ukraine-Hilfe«+
        • Solidarität mit der Ukraine in Bildern+
        -
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Ukraine-Hilfe der Universität
  4. Neuigkeiten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Neuigkeiten

Blätter, auf Leine aufgehängt vor dem Studierendenhaus M18, mit dem Schriftzug: Ways you can help.
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Mai 2022

Wie die Bauhaus-Universität Weimar geflüchtete Personen aus der Ukraine unterstützt

Dem Präsidium ist es ein großes Anliegen, geflüchteten Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern aus der Ukraine mit geeigneten Angeboten zu helfen und sie zu unterstützen. Die Universität erklärt sich uneingeschränkt solidarisch mit der Ukraine und verurteilt den barbarischen Angriffskrieg Russlands. Seit Februar 2022 wurden daher zahlreiche Maßnahmen beschlossen, die eine Aufnahme erleichtern sollen.

  • Studieneinstieg: Um geflüchteten ukrainischen Studierenden einen unkomplizierten Studieneinstieg oder eine Fortführung ihres Studiums zu ermöglichen, gibt es die Möglichkeit, sich als Freemover oder im Rahmen eines Austauschsemesters an der Bauhaus-Universität Weimar einzuschreiben. Ob und wie eine Immatrikulation erfolgen kann, wird im Einzelfall geprüft. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernats Studium und Lehre: studium[at]uni-weimar.de 

    Informationen zum Studienangebot und den Voraussetzungen finden Sie hier: http://www.uni-weimar.de//ukrainehilfe/informationen-fuer-gefluechtete 

    Studiengänge, die ihre Kapazitäten erhöhen, erhalten dabei eine gesonderte Unterstützung. Zudem soll das englischsprachige Lehrangebot der Bachelorstudiengänge ausgebaut werden.

    Die Gesellschaft für Medienwissenschaft hat spezielle medienwissenschaftliche Kursangebote – auch von der Bauhaus-Universität Weimar – für Studierende aus Kriegs- und Krisengebieten zusammengestellt: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/pinnwaende/titel/solidarity-classes-for-students-at-risk/
  • »Notfallfonds für Studierende aus Krisengebieten«: In direkter Zusammenarbeit mit der Universitätsleitung und dem Dezernat Internationale Beziehungen hat der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e. V. einen »Notfallfonds für Studierende aus Krisengebieten« eingerichtet, mit dem Studierenden und Promovierenden, die aufgrund der Situation in ihren Heimatländern in finanzielle Not geraten sind, schnell und unkompliziert geholfen werden kann. Dies ist in Form von Einmalzahlungen oder Stipendien möglich. Weitere Informationen für Antragsteller*innen und Spender*innen erhalten Sie unter: http://www.uni-weimar.de//ukrainehilfe/notfallfonds 

  • Unterstützung durch Fellowships: Um die aus der Ukraine geflüchteten sowie aus der Russischen Förderation betroffenen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen bei der Fortführung ihrer Arbeit zu unterstützen, stellt die Bauhaus-Universität Weimar zunächst vier Fellowships zur Verfügung, mit denen Forschende in einem Zeitraum von 12 Monaten mit bis zu 2.000 Euro monatlich gefördert werden. Durch Mentor*innen aus den einzelnen Fakultäten erfolgt eine entsprechende Betreuung. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess folgen in Kürze und werden auf der Website »Ukraine-Hilfe der Universität« veröffentlicht.
  • Ausbau von Sprachkursen: Das Sprachenzentrum der Bauhaus-Universität Weimar bietet im Sommersemester 2022 studienbegleitende Deutschkurse an, die ukrainischen Studierenden und anderen geflüchteten Studierenden kostenlos zur Verfügung stehen. Zudem wurde ein gesonderter kostenloser Sprachanfängerkurs für Studierende und Personen, die in der Ukraine studiert haben, eingerichtet, welcher im Sommer mit dem Zielniveau A1 abschließt. Auch die Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e. V. (WBA) bietet studienvorbereitende Deutsch-Intensivkurse an.

    Im Wintersemester 2022/2023 werden erneut studien- und berufsvorbereitende Deutsch-Intensivkurse angeboten. Für Geflüchtete können im Rahmen des Integra-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Stipendien dafür vergeben werden.

    Weitere Informationen zu angebotenen Sprachkursen finden Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/sprachenzentrum/aktuelles/titel/informationen-fuer-zukuenftige-gefluechtete-studierende-aus-der-ukraine-und-ihre-unterstuetzenden-in-w/

  • kostenloser Netzzugang: Um die aus der Ukraine geflüchteten Studierenden bei der Fortführung ihres Studiums zu unterstützen, werden ihnen bei Bedarf ein eduroam-Zugang (Zugang zum Internet) und gegebenenfalls weitere erforderliche IT-Dienste zur Verfügung gestellt. Dies gilt auch für Studierende, die nicht an der Bauhaus-Universität Weimar eingeschrieben sind.

  • Adhoc-Hilfe durch Bauhaus.Module: Auch in der Lehre ist der Krieg Thema. So sind im Sommersemester zwei Bauhaus.Module angelaufen, die mit kreativen Ideen konkret helfen wollen. Innerhalb des Studienlehrprojekts »K70 – Unterkünfte für Menschen auf der Flucht« bauen Studierende Küchen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, um einen schnellen Einzug in Wohnungen zu erleichtern – ein ganz praktischer Beitrag für die lokale Willkommenskultur. Das Präsidium finanziert in diesem Zusammenhang studentische Assistent*innen für ukrainische bzw. russische Übersetzungsleistungen.

    Im Seminar »Ukrainian Cities: current housing crisis, international experiences of post-war reconstruction and envisioning future planning«, in dem zwei ukrainische Studentinnen mitwirken, haben die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, sich mit ukrainischen Städten im Allgemeinen, dem Städtebau und Wohnungswesen in der gegenwärtigen Situation sowie mit Plänen und Ideen für den Wiederaufbau zu beschäftigen.
  • ehrenamtliche studentische Aktivitäten: Das Welcome Programm des DAAD fördert ehrenamtliche studentische Aktivitäten im Bereich der Geflüchtetenarbeit. Derzeit werden sechs studentische Hilfskräfte finanziert, die die verschiedenen ehrenamtlichen Initiativen koordinieren helfen und Geflüchteten beim Weg in die Universität Hilfestellung leisten. 

  • Zusammenarbeit mit Institutionen: Damit die Hilfe auch dort ankommt, wo sie momentan am meisten benötigt wird, arbeitet die Universität eng mit dem Land Thüringen und der Stadt Weimar zusammen. Hinzu kommt ein enger Austausch mit den studentischen Initiativen, die sich seit Monaten unermüdlich und ehrenamtlich für die Ukraine-Hilfe einsetzen, und dem Studierendenwerk Thüringen, um einem erhöhten Bedarf an Wohnraum oder psychosozialer Beratung für ukrainische Studierende nachkommen zu können.

Die Überlegungen zur Ukraine-Hilfe werden ständig erweitert und an die jeweiligen Bedarfe angepasst. Auf dem Laufenden hält die Website www.uni-weimar.de/ukrainehilfe  

Zurück Alle Nachrichten

Quicklinks

  • Netzwerk Welcome Weimar
  • Ukrainian Global University (English)
  • DAAD: Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine
  • Hilfsangebote dt. Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
  • Darlehen für geflüchtete Studentinnen aus der Ukraine
  • Förderung für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler*innen
  • Hilfe und Finanzierung für geflüchtete Wissenschaftler*innen
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv