Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 27. November 2012

»Sollbruchstelle« - Medien und Geschichten kontrollierter Ver/un/sicherungen

Mit der »Sollbruchstelle« möchte die interdisziplinäre Tagung des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien« einen Begriff, der vorwiegend den Ingenieurwissenschaften zugerechnet wird, als Denkfigur und Gegenstand für die Kultur- und Medienwissenschaften erschließen und als heuristische Figur erproben. Die Tagung sondiert dazu die Funktion der »Medien und Geschichten kontrollierter Ver/un/sicherungen« im Kreuzungsbereich von Epistemologie, Architekturtheorie und Technikforschung, von Literatur-, Theater- und Geschichtswissenschaft.

Sollbruchstellen wie Knautschzonen, Kerben, Perforationen und Ventile sind Agenten der Zukunftssteuerung, die in einem Netzwerk menschlicher und nicht-menschlicher Akteure operieren. Als Sicherung beruht ihr Kalkül darauf, eine drohende Katastrophe durch ein kleineres Übel zu ersetzen: den kontrollierten Bruch innerhalb einer Ereigniskette. Die Sollbruchlogik fußt darauf für jede mögliche Fehlfunktion bereits eine Lösung zu haben, um nachfolgende Abläufe wieder in eine vorbestimmte Ordnung zu bringen. So ist die Sollbruchstelle eine Figur, die zwischen Risikokalkulation und Sicherheitsphantasma oszilliert. Da jeder Ausfall immer schon vor(her)gesehen ist, antwortet sie mit ihren materialen wie symbolischen Strategien der Versicherung nicht nur auf Krisen, sondern bringt diese mit hervor. Die Sollbruchstelle wird damit selbst zu einem Medium der Verunsicherung.

Die Beiträge der interdisziplinär ausgerichteten Tagung fokussieren medien- und technikhistorische ebenso wie poetologische und politische Aspekte der »Sollbruchstelle« anhand von drei zentralen Fragestellungen:
Wie verunsichern ästhetische Praktiken sicher geglaubte Zusammenhänge? Mit welchen Politiken wird das Leben und das Wissen vom Leben versichert? Welche Techniken und Tektoniken sichern das Zusammenleben und wie lassen sich die Grenzen und die Grauzonen dieser Sicherheitsdispositive beschreiben?

Zum Veranstaltungsflyer

PROGRAMM

Donnerstag, 29. November 2012

14.00 Begrüßung: Bettine Menke (Erfurt)
14.15 Einführung: Tobias Nanz, Sarah Sander, Mareike Vennen

Sektion I: Verunsicherungen - Ästhetiken der Krise
Moderation: Hannah Borisch & Karin Kröger

14.30 Elke Dubbels (Bonn): Gerüchte als historiographische und politische (Soll-)Bruchstelle. Zu Schillers »Wallenstein«

15.30 Stephan Kammer (Wien): Flickstellen, schwache Glieder. Storms Krisenerzählungen

16.30 Kaffeepause

17.00 Nina Peter (Berlin): Systemischer »Crash« statt kontrollierter »Bruch«. Kritische Perspektive auf das Sicherheitsphantasma der Finanzwirtschaft

18.00 Katrin Wächter (Berlin): A Matter of Representation. Die Sollbruchstelle als künstlerische Strategie in den Arbeiten Rabih Mroués


Freitag, 30. November 2012

Sektion II: Versicherungen - Politiken des Lebens
Moderation: Julia Heunemann & Mareike Vennen

10.00 Sandro Holzheimer (Bamberg): Gouvernementalität der Naturwissenschaft im 18. Jahrhundert. Albrecht von Hallers Vorrede zu Buffons »Histoire naturelle« (1750)

11.00 Cornelius Borck (Lübeck): Todesfuge: Sollbruchstelle, biologisch

12.00 Mittagspause

14.00 Benjamin Bühler (Berlin): Sollbruchstellen der politischen Ökologie

15.00 Sabine Höhler (Stockholm): Der kreative Kollaps: Resilienz als Überlebensmodell in Zeiten der Flexibilisierung

16.00 Kaffeepause

Sektion III: Sicherungen - Techniken der Steuerung
Moderation: Christoph Eggersglüß & Sarah Sander

16.30 Ricky Wichum (Freiburg): Wenn, dann hier - Biometrische Zugangskontrollen als »Sollbruchstelle«

17.30 Jörg Potthast (Berlin): »Unruly technology« vs. Technik »außer« Betrieb. Eine serielle Analyse zu öffentlich genutzten Infrastrukturen und ihren Bruchstellen


Samstag, 1. Dezember 2012

10.00 Albert Kümmel-Schnur (Konstanz): Sollbruchstelle Patent

11.00 Christian Kassung (Berlin): Stromlinien und epistemische Knoten. Die Flügel der »Concorde«

12.00 Kaffeepause

12.30 Florian Sprenger (Gießen): Wände und ihr Durchbruch

13.30 Ende der Tagung

_______________________

TAGUNGSORT

Graduiertenkolleg Mediale Historiographien
Berkaer Straße 1 · 99425 Weimar

KONTAKT
Mareike Vennen
mareike.vennen[at]uni-weimar.de

www.mediale-historiographien.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv