


Kaes versus Kracauer. Posttraumatisch oder präfaschistisch? Das Weimarer Kino und seine Interpreten.
»Manchmal werden die Filme irrsinnig. Sie haben erschreckende Gesichter, sie schleudern Bilder hervor, die das wirkliche Antlitz der Gesellschaft zeigen«, schreibt Siegfried Kracauer 1927 in der Frankfurter Zeitung. 20 Jahre später erscheint seine Geschichte des Weimarer Kinos »Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films«.
Anton Kaes hat diese Bilder erneut auf den Prüfstand gestellt und eine Gegengeschichte geschrieben: »Shell Shock Cinema. Weimar Culture and the Wounds of War«. Ein Streitgespräch über eine einmalige filmhistorische Gemengelage.
Vortrag mit Filmsichtung:
UNHEIMLICHE GESCHICHTEN (Richard Oswald, D 1919)
Zeit: Montag, 27. April 2015, 15.30 Uhr
Ort: Lichthaus Kino, Am Kirschberg 4, 99423 Weimar
Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe »Neue Wege in die Medienwissenschaft«
Kontakt Veranstaltungsreihe:
Dr. phil. Simon Frisch
Dozentur Film- und Medienwissenschaft
simon.frisch[at]uni-weimar.de