
Im Spiegelkabinett der Paranoia - Workshop
Es gibt keine Paranoia, es gibt nur Paranoiker – so lautete um 1900 eine unter Psychiatern verbreitete lakonische Redewendung. Im Anschluss hieran könnte man mit Bezug auf notorische kultur- und medienwissenschaftliche Diskussionen der Paranoia vorab feststellen: Es gibt keine Paranoiker, es gibt nur Daniel Paul Schreber.
Unser Workshop möchte ausgehend von diesem auffälligen Ungleichgewicht Beiträge versammeln, die sich – jenseits des Dresdener Gerichtspräsidenten – jeweils einer konkreten oder fiktiven paranoischen Figur widmen. Ziel ist, weniger bekannte bis unbekannte Paranoia-Fälle vorzustellen. Diese Erweiterung der Materialbasis soll eine Perspektive zulassen, die die paranoiden Subjekte in Verbindung setzt mit ihrer Einbettung in Gefüge von Medien, Wissen und Macht.
Programm:
Donnerstag, 25. Oktober 2012
14 – 14.15 Uhr Timm Ebner und Elena Meilicke: Einführung
14.15 – 15 Uhr Hubert Thüring: Vom Lebens/Geist verfolgt: J.M.R. Lenz
15.15 – 16 Uhr Rupert Gaderer: Weimars „Echte Paranoia“: J. Lehmann-Hohenberg
16 – 16.45 Uhr Martin Stingelin Ringen um das Wissen des Wahns: Walter Morgenthaler und Adolf Wölfli
17.15 – 18 Uhr Burkhardt Wolf: Der Irre und das Weib. Georg Heyms paranoischer ‚Dieb’
18 – 18.45 Uhr Timm Ebner: Doppelgänger nationalsozialistischer Romanhelden auf kolonialem Schauplatz: der ›Verräter‹
19 – 19.45 Uhr Friedrich Balke: Das „Zutagetreten einer enormen Bedeutung, die nach nichts aussieht”. Politik und Paranoia in der Moderne
Freitag, 26. Oktober 2012
10 – 10.45 Uhr Christian Geulen: Über Wahn, Wahrheit und populäres Wissen: Der Determinator
10.45 – 11.30 Uhr Wolfram Bergande: Unglaube und Vergeltung: Denis Lortie
11.45 – 12.30 Uhr Luisa Banci Erzählung und Buchstäblichkeit. Die Paranoia der Literatur
13.30 – 14.15 Uhr Anna Häusler: Gegenwahn: Rainald Goetz
14.15 – 15 Uhr Elena Meilicke: Paranoid: Horst Ademeit
15.30 – 16.15 Uhr Lars Koch: Netz der Verweise: Ted Kaczynski
16.15 – 17 Uhr Jörn Ahrens: „He’ll never catch us”: Batman
Organisation:
Timm Ebner, Rupert Gaderer,
Lars Koch, Elena Meilicke
Kontakt: lars.koch[at]uni-siegen.de
Graduiertenkolleg | Mediale Historiographien | Berkaer Straße 1 | 99425 Weimar
http://www.uni-weimar.de/medien/grako-medhist/