Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Erstellt: 29. November 2016

Einladung zur Tagung »Nutzerorientierte Bausanierung«

Bereits zum dritten Mal lädt die Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe Praktiker, Forscher und Interessierte aus dem Bereich Sanierung und Denkmalpflege zum zweitägigen Kongress an die Bauhaus-Universität Weimar. Am 30. November und 1. Dezember 2016 debattieren Teilnehmende aus ganz Deutschland über die Optimierung von Baumaßnahmen im Bestand.

Mit welchen Materialien und Methoden können Bauwerke dauerhaft, kostengünstig und energieeffizient instand gesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt »nuBau-Transfer«, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Häufig werden etablierte Instandsetzungsmaßnahmen falsch angewendet oder nicht fachgerecht ausgeführt, wodurch schon nach kurzer Zeit neue Schäden entstehen und zusätzliche Kosten verursacht werden. Im Gegensatz zum konventionellen Planungs- und Sanierungsprozess orientiert sich das Projekt daher verstärkt an den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzer.

Thematische Schwerpunkte der Forschung sind die Entwicklung innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung und die Applikation dieser Materialien. Im  Zuge dessen werden Nutzeranforderungen wie Technik, Wirtschaftlichkeit und Erhalt vorhandener Bausubstanz berücksichtigt. Da sich die verschiedenen Aspekte der Bausanierung stark gegenseitig beeinflussen, sollten diese möglichst frühzeitig austariert, miteinander verknüpft und ganzheitlich betrachtet werden.

Im Rahmen der zweitägigen Konferenz stellen Forscher der Bauhaus-Universität Weimar sowie Experten aus Forschung und Praxis aktuelle Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten vor. Im Fokus der jeweils 20-minütigen Referate stehen die Themen »Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken«, »Baustoff-Forschung«, »Moderne Methoden der Werkstoffanalyse und Schadensdiagnostik«  sowie »Digitale Bauwerksaufnahme«. Die Veranstaltung richtet sich an sachkundige Planer, Sachverständige, Denkmalpfleger, interdisziplinäres Fachpublikum, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen sowie alle an der Sanierung Beteiligten. Details entnehmen Sie dem angefügten Programm-Flyer.

Über das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde

Die Bauhaus-Universität Weimar und besonders das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde  sind seit vielen Jahren sowohl national als auch international renommierte Ansprechpartner für Fragestellungen im Bereich der Sanierung und Revitalisierung von Gebäuden mit innovativen Werkstoffen und Methoden.
Der hohe Anteil an sanierungsbedürftigen Gebäuden in Thüringen unterstützt die Ausrichtung der Universität auf die Instandsetzung und Revitalisierung von Gebäuden. Insbesondere für die Stadt Weimar und die umgebende Region mit ihrer Vielzahl an Baudenkmälern hat die Altbausanierung und Instandsetzung von jeher auch wirtschaftlich eine hohe Bedeutung.

Das Vorhaben »nuBau-Transfer« baut auf den im Ausgangsprojekt »Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung - nuBau« gewonnenen Erkenntnissen zu Materialentwicklung und -prüfung auf und verfolgt diese im Rahmen einer Forschergruppe weiter.


Kontakt:

Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Projektleiter Dipl.-Ing. Alexander Gypser
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 49 28
E-Mail: alexander.gypser[at]uni-weimar.de

Bauhaus-Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Milena Deobald, M. A.
Telefon: +49 (0) 3643 / 58 42 21
E-Mail: milena.deobald[at]uni-weimar.de

 

Um eine kostenpflichtige Anmeldung wird gebeten.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv