Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 12. April 2024

16.4. Präsentations- und Gesprächsabend mit Vertreter*innen des Medea Lab der Malmö University

Zu Beginn des Sommersemesters besuchen Vertreter*innen des »Medea Lab« der School of Arts and Communication der Malmö University die Fakultät Kunst und Gestaltung. Auf Einladung der Professur »Akustische Ökologien und Sound Studies« findet am Dienstag, 16. April, 19 Uhr, ein Präsentationsabend mit Gedankenaustausch zum Forschungsprojekt »Tender Time« statt, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind.

mehr
Erstellt: 11. April 2024

Fakultät Bau und Umwelt begeht »Semester-Opening«

Am 10. April läutete die »Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften« (kurz: Bau und Umwelt) das Sommersemester 2024 im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar ein. Gemeinsam mit hunderten Gästen zelebrierten Forschende, Lehrende und Studierende das 70. Jubiläum sowie die Neuausrichtung der Fakultät in einem bunten, geselligen Rahmen.

mehr
Veranstaltungsplakat zum Frühlingsempfang an der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 11. April 2024

Einladung zum Frühlingsempfang des Präsidiums am 18. April

Am 18. April 2024, 16 bis 18 Uhr, lädt Universitätspräsident Prof. Peter Benz alle Universitätsmitglieder zu einem Frühlingsempfang des Präsidiums auf dem Interims-Campus der Fakultät Medien I, Schwanseestr. 143, ein.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 11. April 2024

»zero is the moon« – Universitätsgalerie »nova space« präsentiert neue Ausstellung

Vom 24. April bis 11. Juni 2024 stellen Studierende und externe Künstler*innen unter dem Titel »zero is the moon« Arbeiten aus, die sich mit den Möglichkeiten eines Neuanfangs auseinandersetzen. Interessierte sind herzlich zur Eröffnung am Dienstag, 23. April 2024, 18 Uhr, in die temporären Räumlichkeiten des »nova space« – der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – in der Berkaer Straße 11 eingeladen!

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 11. April 2024

»zero is the moon« – Universitätsgalerie »nova space« präsentiert neue Ausstellung

Vom 24. April bis 11. Juni 2024 stellen Studierende und externe Künstler*innen unter dem Titel »zero is the moon« Arbeiten aus, die sich mit den Möglichkeiten eines Neuanfangs auseinandersetzen. Interessierte sind herzlich zur Eröffnung am Dienstag, 23. April 2024, 18 Uhr, in die temporären Räumlichkeiten des »nova space« – der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar – in der Berkaer Straße 11 eingeladen!

mehr
Erstellt: 08. April 2024

Ringvorlesungsreihe »Identität und Erbe« startet am 9. April ins Sommersemester

Am Dienstag, 9. April 2024, 18.30 Uhr, eröffnet Ewa Majewska, feministische Kulturtheoretikerin und außerordentliche Professorin an der SWPS-Universität in Warschau, die Ringvorlesung im Sommersemester 2024. Weiterhin werden in der Reihe Philipp Oswalt, Sharon MacDonald, Bengü Kocatürk-Schuster, Alia Mossallam, Jörn Düwel, Marion Steiner, Tilman Walther, Tuuli Lähdesmäki, Sophie Stackmann, Uta Bretschneider und Ariella Azoulay an den Standorten des Graduiertenkollegs in Berlin, Weimar und Erfurt vortragen.

mehr
Erstellt: 04. April 2024

Ausstellung: Das Thüringer Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

Vom 8. April bis 27. Mai 2024 wird im Foyer der Universitätsbibliothek Bauhaus-Universität Weimar eine Ausstellung über das immaterielle Kulturerbe in Thüringen zu sehen sein. Zur Eröffnung der Ausstellung am 8. April, 17 Uhr, sind Interessierte herzlich eingeladen.

mehr
Foto: Julian Linden
Erstellt: 27. März 2024

So sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«: Bauhaus-Universität Weimar auf der Leipziger Buchmesse 2024

Das war sie, die Leipziger Buchmesse 2024: Vom 21. bis 24. März 2024 war die Bauhaus-Universität Weimar erstmals seit 2019 wieder vertreten. Im Ausstellungsbereich der Kunsthochschulen präsentierte sie unter dem Titel »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen« vier Tage lang einen ausgesprochen interaktiven Stand, konzipiert von einem ausgesprochen ambitionierten Studierendenteam.

mehr
Erstellt: 27. März 2024

Demokratie stärken: Einladung zum Auftakt- und Vernetzungstreffen

Am Donnerstag, 11. April, eröffnet die Bauhaus-Universität Weimar den Themenschwerpunkt des Jahres 2024 »Demokratie stärken«: Alle interessierten Universitätsmitglieder sind von 15 bis 17 Uhr herzlich ins Bauhaus.Atelier eingeladen, um aktuelle Projekte kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Ideen entstehen zu lassen.

mehr
Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto »Plan B«.
Erstellt: 27. März 2024

Nachhaltigkeit im Fokus: Weimarer Ingenieur*innen setzen auf »Plan B«

Vor 70 Jahren wurde die Fakultät Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB), heute Bauhaus-Universität Weimar, gegründet. Seither haben sich die Anforderungen der Baubranche stark verändert. Um Herausforderungen wie der Energie- und Klimakrise, der Digitalen Revolution und dem Fachkräftemangel im Ingenieurbereich zu begegnen, wird die Fakultät ab April 2024 unter verändertem Namen strategisch neu ausgerichtet. Zukünftig setzen Forschung und Lehre verstärkt auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen.

mehr
Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto »Plan B«.
Erstellt: 27. März 2024

Nachhaltigkeit im Fokus: Weimarer Ingenieur*innen setzen auf »Plan B«

Vor 70 Jahren wurde die Fakultät Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB), heute Bauhaus-Universität Weimar, gegründet. Seither haben sich die Anforderungen der Baubranche stark verändert. Um Herausforderungen wie der Energie- und Klimakrise, der Digitalen Revolution und dem Fachkräftemangel im Ingenieurbereich zu begegnen, wird die Fakultät ab April 2024 unter verändertem Namen strategisch neu ausgerichtet. Zukünftig setzen Forschung und Lehre verstärkt auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen.

mehr
Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto »Plan B«.
Erstellt: 27. März 2024

Nachhaltigkeit im Fokus: Weimarer Ingenieur*innen setzen auf »Plan B«

Vor 70 Jahren wurde die Fakultät Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen (HAB), heute Bauhaus-Universität Weimar, gegründet. Seither haben sich die Anforderungen der Baubranche stark verändert. Um Herausforderungen wie der Energie- und Klimakrise, der Digitalen Revolution und dem Fachkräftemangel im Ingenieurbereich zu begegnen, wird die Fakultät ab April 2024 unter verändertem Namen strategisch neu ausgerichtet. Zukünftig setzen Forschung und Lehre verstärkt auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen.

mehr
Keyvisual der Ausstellung
Erstellt: 27. März 2024

»Havens« – Gruppenausstellung von Studierenden und Alumni der Architektur, der Freien Kunst und der Fakultät Medien

Vom 6. bis 13. April 2024 präsentiert ein interdisziplinäres Team von aktuellen Studierenden und Absolvent*innen aus den Bereichen Architektur, Freie Kunst und Medien verschiedene medienübergreifende Arbeiten zur Frage nach einer Architektur des persönlichen Raumes der Teilnehmenden. Während der Ausstellungslaufzeit gibt es ein Programm mit Performances und einen Artist Talk.

mehr
Keyvisual der Ausstellung
Erstellt: 27. März 2024

»Havens« – Gruppenausstellung von Studierenden und Alumni der Architektur, der Freien Kunst und der Fakultät Medien

Vom 6. bis 13. April 2024 präsentiert ein interdisziplinäres Team von aktuellen Studierenden und Absolvent*innen aus den Bereichen Architektur, Freie Kunst und Medien verschiedene medienübergreifende Arbeiten zur Frage nach einer Architektur des persönlichen Raumes der Teilnehmenden. Während der Ausstellungslaufzeit gibt es ein Programm mit Performances und einen Artist Talk.

mehr
Eine Gründerzeitvilla in der Belvederer Allee ist Sitz des Instituts. Foto: Candy Welz
Erstellt: 19. März 2024

20 Jahre Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Jahr 2024 feiert das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar sein 20-jähriges Bestehen.

mehr
Eine Gründerzeitvilla in der Belvederer Allee ist Sitz des Instituts. Foto: Candy Welz
Erstellt: 19. März 2024

20 Jahre Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar

Im Jahr 2024 feiert das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar sein 20-jähriges Bestehen.

mehr
Erstellt: 18. März 2024

Vorlesungsreihe im Sommersemester zur Geschichte der Parlamentsbauten

Eine Vorlesungsreihe an der Fakultät Architektur und Urbanistik stellt im Sommersemester jeweils donnerstags die historische Entwicklung der Parlamentsbauten und die damit verbundene Entwicklung des architektonischen Raumes vor. Die Vorträge von Prof. em. Karl-Heinz Schmitz richten sich primär an Studierende des Masterstudiengangs Architektur, sind aber auch für interessierte Gäste innerhalb und außerhalb der Universität offen.

mehr
Grafik zur Illustration der Studie zur sozialen Wohnraumversorgung in Thüringen. Copyright: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Erstellt: 15. März 2024

Neue Studie zeigt Herausforderungen und Perspektiven sozialer Wohnraumversorgung in Thüringen

Welche Maßnahmen wären nötig, um bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum für untere und mittlere Einkommensschichten zu schaffen und zu erhalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine an der Bauhaus-Universität Weimar verfasste Studie, welche im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung erstellt und heute veröffentlicht wurde.

mehr
Grafik zur Illustration der Studie zur sozialen Wohnraumversorgung in Thüringen. Copyright: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Erstellt: 15. März 2024

Neue Studie zeigt Herausforderungen und Perspektiven sozialer Wohnraumversorgung in Thüringen

Welche Maßnahmen wären nötig, um bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum für untere und mittlere Einkommensschichten zu schaffen und zu erhalten? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine an der Bauhaus-Universität Weimar verfasste Studie, welche im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung erstellt und heute veröffentlicht wurde.

mehr
Erstellt: 15. März 2024

»Two Houses«: Filmscreening und Gespräch in Tokio

Der Dokumentarfilm »Two Houses« wird am 22. März 2024 in Tokio vorgestellt. Im Anschluss an das Screening findet ein Gespräch statt.

mehr
  • vorherige
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv