Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Im neuen SchülerForschungsZentrum Weimar können junge MINT-Talente selbst forschen, erfinden und experimentieren. Foto: Niklas Hamann
Erstellt: 14. November 2024

Neuer Lernort: SchülerForschungsZentrum in Weimar feierlich eröffnet

Mit Freude experimentieren, sich austauschen und dazulernen: Das neu gegründete Schülerforschungszentrum (SFZ) in der Marienstraße 7 an der Bauhaus-Universität Weimar lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Kenntnisse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erweitern und berufliche Orientierung zu finden. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. November 2024, öffnet das SFZ Weimar erstmalig für die Öffentlichkeit und veranstaltet von 18 bis 23 Uhr ein Mitmachangebot für die ganze Familie.

mehr
Im neuen SchülerForschungsZentrum Weimar können junge MINT-Talente selbst forschen, erfinden und experimentieren. Foto: Niklas Hamann
Erstellt: 14. November 2024

Neuer Lernort: SchülerForschungsZentrum in Weimar feierlich eröffnet

Mit Freude experimentieren, sich austauschen und dazulernen: Das neu gegründete Schülerforschungszentrum (SFZ) in der Marienstraße 7 an der Bauhaus-Universität Weimar lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Kenntnisse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erweitern und berufliche Orientierung zu finden. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. November 2024, öffnet das SFZ Weimar erstmalig für die Öffentlichkeit und veranstaltet von 18 bis 23 Uhr ein Mitmachangebot für die ganze Familie.

mehr
Die »Trans-Pride-Flagge« am Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 13. November 2024

Bauhaus-Universität Weimar setzt Zeichen der Solidarität zum »Transgender Day of Remembrance«

Vom 13. bis 20. November 2024 wird die »Trans-Pride-Flagge« am Balkon des Hauptgebäudes zu sehen sein, um Solidarität mit den trans* Communities auszudrücken: Anlass ist der »Transgender Day of Remembrance« (TDoR) am 20. November, der den weltweiten Opfern trans*feindlicher Gewalt gedenkt. Die Aktion wurde vom StuKo-Referat »QueerYMR« initiiert.

mehr
Foto: Raphael Obertreis
Erstellt: 12. November 2024

Parken, Warten, Weiterdenken: Vorlesungsreihe beleuchtet ruhenden Verkehr

Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« der Bauhaus-Universität Weimar startet ab dem 18. November ihre Vortrags- und Workshopreihe »Was ist das Auto, wenn es nicht fährt?« und lädt dazu ein, das Phänomen des ruhenden Verkehrs aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten. An drei Abenden im Wintersemester 2024/25 werden Expert*innen aus den Bereichen Verkehrsplanung, Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften ihre Erkenntnisse präsentieren und bei Workshops an den darauffolgenden Vormittagen zur Diskussion stellen.

mehr
Foto: Raphael Obertreis
Erstellt: 12. November 2024

Parken, Warten, Weiterdenken: Vorlesungsreihe beleuchtet ruhenden Verkehr

Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« der Bauhaus-Universität Weimar startet ab dem 18. November ihre Vortrags- und Workshopreihe »Was ist das Auto, wenn es nicht fährt?« und lädt dazu ein, das Phänomen des ruhenden Verkehrs aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten. An drei Abenden im Wintersemester 2024/25 werden Expert*innen aus den Bereichen Verkehrsplanung, Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften ihre Erkenntnisse präsentieren und bei Workshops an den darauffolgenden Vormittagen zur Diskussion stellen.

mehr
1. Platz: Tarek Rishmawi mit »LIL‘SHABAB« Fakultät Kunst und Gestaltung | Visuelle Kommunikation B.Sc. Aufnahme: Haifa | 2023 | Austauschstudium an der Bezalel Academy of Arts and Design Jerusalem
Erstellt: 12. November 2024

Preisträger*innen des Fotowettbewerbs »READING THE WORLD« gekürt

Am Montag, 11. November 2024, wurden die besten Arbeiten des Fotowettbewerbs »READING THE WORLD« an der Bauhaus-Universität Weimar prämiert. Der vom International Office ausgerichtete Wettbewerb suchte nach Fotos, die Orte des Wissens, des Lesens und Lernens im Ausland oder in Weimar zeigen – bevorzugt die Lieblingsorte der Studierenden. Teilgenommen haben rund 80 Studierende aus Ländern wie Chile, der Mongolei, dem Iran, Australien, der Türkei und Indien.

mehr
Foto: Raphael Obertreis
Erstellt: 12. November 2024

Parken, Warten, Weiterdenken: Vorlesungsreihe beleuchtet ruhenden Verkehr

Die interdisziplinäre Forschungswerkstatt »Dimensionen des ruhenden Verkehrs« der Bauhaus-Universität Weimar startet ab dem 18. November ihre Vortrags- und Workshopreihe »Was ist das Auto, wenn es nicht fährt?« und lädt dazu ein, das Phänomen des ruhenden Verkehrs aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten. An drei Abenden im Wintersemester 2024/25 werden Expert*innen aus den Bereichen Verkehrsplanung, Sozialwissenschaften und Medienwissenschaften ihre Erkenntnisse präsentieren und bei Workshops an den darauffolgenden Vormittagen zur Diskussion stellen.

mehr
Foto: Anke Schulze, DIB
Erstellt: 10. November 2024

Bauhaus4EU Student Council tagt erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 6. bis 9. November 2024 war die Bauhaus-Universität Weimar Gastgeberin des ersten Treffens des Bauhaus4EU Student Council. Studierendenvertreter*innen aus allen neun Ländern der Hochschul-Allianz Bauhaus4EU trafen sich, um gemeinsam den Grundstein für eine aktive und nachhaltige Zusammenarbeit zu legen und gemeinsame Visionen zu entwickeln.

mehr
Im neuen SchülerForschungsZentrum Weimar können junge MINT-Talente selbst forschen, erfinden und experimentieren. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 08. November 2024

Neues SchülerForschungsZentrum – Einladung zur Eröffnung am 13. November 2024 um 14 Uhr

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) gründen in Kooperation mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) das SchülerForschungsZentrum Weimar (SFZ). Mit einem Schwerpunkt im Bereich Bau, Umwelt und Informatik entsteht im Erdgeschoss der Marienstraße 7B ein neuer Ort für naturwissenschaftlich-technisch-interessierte Schüler*innen und MINT-Talente ab der 4. Klassenstufe.

mehr
Im neuen SchülerForschungsZentrum Weimar können junge MINT-Talente selbst forschen, erfinden und experimentieren. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 08. November 2024

Neues SchülerForschungsZentrum – Einladung zur Eröffnung am 13. November 2024 um 14 Uhr

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA) gründen in Kooperation mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) das SchülerForschungsZentrum Weimar (SFZ). Mit einem Schwerpunkt im Bereich Bau, Umwelt und Informatik entsteht im Erdgeschoss der Marienstraße 7B ein neuer Ort für naturwissenschaftlich-technisch-interessierte Schüler*innen und MINT-Talente ab der 4. Klassenstufe.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 07. November 2024

Die Fakultät Medien hat ihren Rückzug in die Bauhausstraße 11 gefeiert

mehr
An der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre wird unter anderem an Strawbrick und Flüssiglehm geforscht. Foto: Katharina Elert
Erstellt: 07. November 2024

Bauhaus-Universität Weimar auf Europäischer Denkmal-Leitmesse in Leipzig vertreten

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich vom 7. bis 9. November 2024 an der diesjährigen Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung »denkmal«. Mehrere Professuren und Institutionen der Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften stellen ausgewählte Forschungsprojekte rund um die Themen Bestand und Kulturerbe vor. Die denkmal-Messe findet im zweijährigen Turnus in Leipzig statt und richtet sich an die nationale und internationale Fachwelt.

mehr
An der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre wird unter anderem an Strawbrick und Flüssiglehm geforscht. Foto: Katharina Elert
Erstellt: 07. November 2024

Bauhaus-Universität Weimar auf Europäischer Denkmal-Leitmesse in Leipzig vertreten

Die Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich vom 7. bis 9. November 2024 an der diesjährigen Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung »denkmal«. Mehrere Professuren und Institutionen der Architektur und Urbanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwissenschaften stellen ausgewählte Forschungsprojekte rund um die Themen Bestand und Kulturerbe vor. Die denkmal-Messe findet im zweijährigen Turnus in Leipzig statt und richtet sich an die nationale und internationale Fachwelt.

mehr
Veranstaltungsplakat. Copyright: Eunsae Lee, Institut für Europäische Urbanistik
Erstellt: 07. November 2024

Tagung nimmt zivilgesellschaftliches Engagement und Stadterneuerung in den Blick

Der Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und das Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar laden zur Tagung »Zivilgesellschaftliches Engagement und Stadterneuerung« am 28. und 29. November 2024 in Weimar ein.

mehr
Erstellt: 07. November 2024

Pop-up-Ausstellung zeigt fotografische Erkundungen räumlicher Konstellationen

Vom 15. bis zum 24. November 2024 stellt Manuel Aust unter dem Titel »IDEAL« fotografische Arbeiten in der Marktstraße 6 in Weimar aus. Die Ausstellung lädt dazu ein, alltägliche, oft übersehene räumliche Situationen neu zu betrachten und kritisch zu hinterfragen.

mehr
Erstellt: 06. November 2024

Weimarer Stadtgespräche nimmt Transformationskonzepte und -strategien in den Blick

In der kommenden Veranstaltung der Weimarer Stadtgespräche geht es am 11. November 2024 um die Frage, welche Transformationskonzepte und -strategien in der Urbanistik diskutiert werden und wie sie am Beispiel der urbanen Zentren in Thüringen wie Weimar, Erfurt oder Jena umgesetzt werden könnten.

mehr
Plakat zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 in Weimar und im Weimarer Land
Erstellt: 05. November 2024

Lange Nacht der Wissenschaften 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Freitag, 15. November 2024, ist auch die Bauhaus-Universität Weimar bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land mit zahlreichen Angeboten dabei. Von 18 bis 24 Uhr können Interessierte experimentieren, entdecken und herausfinden, wie Wissenschaft funktioniert. Die Gäste erwarten Präsentationen, Ausstellungen, Vorträge und interaktive Versuchsanordnungen. Führungen veranschaulichen, wie das Studieren in der Zukunft aussehen kann.

mehr
Plakat zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024 in Weimar und im Weimarer Land
Erstellt: 05. November 2024

Lange Nacht der Wissenschaften 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Freitag, 15. November 2024, ist auch die Bauhaus-Universität Weimar bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Weimar und im Weimarer Land mit zahlreichen Angeboten dabei. Von 18 bis 24 Uhr können Interessierte experimentieren, entdecken und herausfinden, wie Wissenschaft funktioniert. Die Gäste erwarten Präsentationen, Ausstellungen, Vorträge und interaktive Versuchsanordnungen. Führungen veranschaulichen, wie das Studieren in der Zukunft aussehen kann.

mehr
Inmitten der Suhler Innenstadt laden Studierende zwei Tage zum Austausch ein. Foto: Anton Brokow-Loga
Erstellt: 05. November 2024

Begegnungsraum in Suhl lädt zum Austausch mit und über Stadtgesellschaft ein

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar eröffnen mitten in der Suhler Innenstadt einen Begegnungsraum. Am 5. und 6. November 2024 sammeln sie am Töpfermarkt Geschichten der Stadtgesellschaft - zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und möchten mit Menschen vor Ort ins Gespräch kommen. Es gibt vor Ort verschiedene Angebote wie zum Beispiel ein Erzähl-Café und ein Podiumsgespräch.

mehr
Im kommenden Jahr findet der 30. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« am 26. Februar 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Erstellt: 05. November 2024

»Jugend forscht« 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar: Anmeldung bis 30. November

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar laden Jungforscher*innen aus Mittelthüringen zur Teilnahme an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb ein. Die Anmeldung ist bis zum 30. November 2024 unter www.jugend-forscht.de möglich. Der 30. Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« findet am 26. Februar 2025 auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar statt.

mehr
  • vorherige
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv