Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Am Donnerstag, 10. Juli 2025, verlieh der Studierendenkonvent (StuKo) den Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar an sechs Lehrformate, die von Studierenden als besonders gelungen bewertet wurden. Die Verleihung fand im Rahmen der summaery-Eröffnung hinter dem Hauptgebäude statt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Am Donnerstag, 10. Juli 2025, verlieh der Studierendenkonvent (StuKo) den Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar an sechs Lehrformate, die von Studierenden als besonders gelungen bewertet wurden. Die Verleihung fand im Rahmen der summaery-Eröffnung hinter dem Hauptgebäude statt.

mehr
Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt

Zugegeben: Es gibt niemanden, der alle summaery-Orte je ablaufen und alle Veranstaltungen »mitnehmen« konnte. Dafür ist das Programm mit 50 Orten und unzähligen Eröffnungen, Präsentationen, Feiern, Preisverleihungen und Podiumsdiskussionen einfach zu prall gefüllt.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Professur Visuelle Kommunikation
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025 an der Fakultät Kunst und Gestaltung: ACHTUNG – Das sind die Neuen!

»ACHTUNG« lautet das diesjährige Motto der summaery. Es stammt aus der Fakultät Kunst und Gestaltung und mit ihm auch das visuelle Erscheinungsbild. Eine unbedingte Empfehlung sind die Projekte der Zweitsemester-Studierenden aus gleich drei der fünf Studiengänge der Fakultät. Daher ACHTUNG: das sind »die Neuen«!

mehr
Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt

Zugegeben: Es gibt niemanden, der alle summaery-Orte je ablaufen und alle Veranstaltungen »mitnehmen« konnte. Dafür ist das Programm mit 50 Orten und unzähligen Eröffnungen, Präsentationen, Feiern, Preisverleihungen und Podiumsdiskussionen einfach zu prall gefüllt.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben
Erstellt: 01. Juli 2025

Entwerfen für die Zukunft: Räume, Ressourcen, Routinen – die summaery2025 an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie lassen sich Räume nachhaltig neu denken? Welche sozialen und ökologischen Anforderungen müssen neue Wohn- und Lebensräume erfüllen? Und wie kann Architektur den Wandel nicht nur erzählen, sondern auch selbst gestalten? Vom 10. bis 13. Juli zeigen über 35 Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik, wie sich Studierende mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Im Mittelpunkt vieler Projekte steht die Arbeit am Bestand – ressourcenschonend, sensibel und vielfach mit lokalem oder regionalem Bezug.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Projekt »Versuchsgut Dornburg«
Erstellt: 01. Juli 2025

Entwerfen für die Zukunft: Räume, Ressourcen, Routinen – die summaery2025 an der Fakultät Architektur und Urbanistik

Wie lassen sich Räume nachhaltig neu denken? Welche sozialen und ökologischen Anforderungen müssen neue Wohn- und Lebensräume erfüllen? Und wie kann Architektur den Wandel nicht nur erzählen, sondern auch selbst gestalten? Vom 10. bis 13. Juli zeigen über 35 Projekte der Fakultät Architektur und Urbanistik, wie sich Studierende mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt haben. Im Mittelpunkt vieler Projekte steht die Arbeit am Bestand – ressourcenschonend, sensibel und vielfach mit lokalem oder regionalem Bezug.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 27. Juni 2025

ACHTUNG – Baustelle! Zur summaery2025 inszeniert die Fakultät Bau und Umwelt neue Orte

Auf dem Coudray-Campus und im Hörsaalgebäude wird gebaut, deshalb präsentieren sich die Ingenieur*innen vom 10. bis 13. Juli an ungewöhnlichen Plätzen: Eine Pop-Up-Ausstellung am Goetheplatz, ein Turm aus Stroh am Stadtrand von Weimar, Pflanzenwände mit Sensorik im Seminargebäude und eine Open-Air-Kleidertauschbörse auf dem Campus – das alles und noch mehr erwartet die Besucher*innen der diesjährigen Jahresschau an der Bauhaus-Universität Weimar. Ein Blick ins Programmheft lohnt, denn manche Veranstaltungsorte öffnen nur temporär.

mehr
Masihne Rasuli, Foto: Julian Linden
Erstellt: 27. Juni 2025

BEYOND NOW – Gestaltung trifft Naturwissenschaft: Was passiert, wenn der Funke überspringt?

Masihne Rasuli, künstlerische Mitarbeiterin in der Visuellen Kommunikation, interessiert sich seit Langem für naturwissenschaftliche Themen. Um auch ihre Studierenden für die Welt der Forschung zu begeistern, bietet sie im Wintersemester 2025/26 einen neuen Kurs an: »Science, Bitch!«. Darin begegnen sich Gestaltung und Naturwissenschaft nicht mit Abstand, sondern auf Augenhöhe. Es geht nicht ums Erklären von außen, sondern ums Begreifen und Vermitteln von innen heraus.

mehr
Masihne Rasuli, Foto: Julian Linden
Erstellt: 27. Juni 2025

BEYOND NOW – Gestaltung trifft Naturwissenschaft: Was passiert, wenn der Funke überspringt?

Masihne Rasuli, künstlerische Mitarbeiterin in der Visuellen Kommunikation, interessiert sich seit Langem für naturwissenschaftliche Themen. Um auch ihre Studierenden für die Welt der Forschung zu begeistern, bietet sie im Wintersemester 2025/26 einen neuen Kurs an: »Science, Bitch!«. Darin begegnen sich Gestaltung und Naturwissenschaft nicht mit Abstand, sondern auf Augenhöhe. Es geht nicht ums Erklären von außen, sondern ums Begreifen und Vermitteln von innen heraus.

mehr
Ein Vogel mit ausgebreiteten Schwingen fliegt die Station an
Erstellt: 25. Juni 2025

Produktdesign-Alumnus Pascal Stappen mit iF Design Student Award für Bachelorarbeit ausgezeichnet

Für seine Abschlussarbeit »Avito«, eine Vogelstation für den Einsatz in Kindertagesstätten und Grundschulen, hat Pascal Stappen den iF Design Student Award 2025 in der Kategorie »Quality Education« erhalten. Die Preisverleihung fand im Guggenheim-Museum in Bilbao statt.

mehr
Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 23. Juni 2025

»VR Ready for You«: Informatikstudierende erhalten eigene VR-Brille zum Studienstart

Zum Wintersemester 2025/26 heißt die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ihre Informatik-Erstis mit einem besonderen Extra willkommen: Studierende erhalten eine eigene Virtual Reality-Brille (Meta Quest 3), die sie während ihres gesamten Studiums flexibel nutzen können – für Lehrveranstaltungen, Gruppenprojekte, individuelle Entwicklungen oder Experimente zuhause. Die Kampagne »VR Ready for You« möchte Studierende nicht nur an den Stand der Informatikforschung heranführen, sondern sie aktiv auf den Umgang mit aktuellen und kommenden Technologien vorbereiten.

mehr
Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem werden realistische Szenarien von Großversuchen im Bereich Wind, Feuer und Erdbeben abgebildet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 20. Juni 2025

»PARFORCE: Partnerschaft für virtuelle Labore im Bauwesen« gewinnt internationalen Lehrpreis

Mit dem innovativen Lernkurs »Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake« überzeugte das Projekt PARFORCE unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke an der Bauhaus-Universität Weimar beim PROFFORMANCE HigherTeacher Award 2025 und gewann den 1. Platz in der Kategorie Digitalisierung. Die Preisverleihung fand am 4. Juni im Rahmen der Online-Veranstaltung »Teacher Power! - Hochschulpolitik in Aktion« statt. Insgesamt wurden 17 Projekte aus 161 Bewerbungen ausgezeichnet.

mehr
Unter Einsatz von Virtual Reality, Augmented Reality und einem Lernmanagementsystem werden realistische Szenarien von Großversuchen im Bereich Wind, Feuer und Erdbeben abgebildet. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 20. Juni 2025

»PARFORCE: Partnerschaft für virtuelle Labore im Bauwesen« gewinnt internationalen Lehrpreis

Mit dem innovativen Lernkurs »Experimental Testing Based on Impact and Resistance: Wind, Fire and Earthquake« überzeugte das Projekt PARFORCE unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke an der Bauhaus-Universität Weimar beim PROFFORMANCE HigherTeacher Award 2025 und gewann den 1. Platz in der Kategorie Digitalisierung. Die Preisverleihung fand am 4. Juni im Rahmen der Online-Veranstaltung »Teacher Power! - Hochschulpolitik in Aktion« statt. Insgesamt wurden 17 Projekte aus 161 Bewerbungen ausgezeichnet.

mehr
Erstellt: 19. Juni 2025

Einblicke in die Fotoausstellung »Keine Einsichten durch Fotografie« an und in der JVA Chemnitz

Am Freitag, 13. Juni 2025, eröffnete die Outdoor-Ausstellung eines außergewöhnlichen Projektes: Fotografien von drei Studierenden der Visuellen Kommunikation, die in Zusammenarbeit mit sechs inhaftierten Frauen aus der JVA Chemnitz entstanden, sind bis Ende September auf den Außenmauern der Haftanstalt zu sehen. Ein zweiter Ausstellungsteil wird nur an einem Tag im Herbst zum Tag der offenen Tür der JVA zugänglich sein. Richard Schött hat sowohl die Eröffnung als auch alle Teile der Ausstellung für uns eingefangen.

mehr
Erstellt: 18. Juni 2025

Wasserstoff als Energieträger im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

Vom 21. bis 29. Juni 2025 laden zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen sowie Städte und Gemeinden zur »WOCHE DES WASSERSTOFFS« ein. Mit einem Online-Vortrag für Studieninteressierte sowie einem zweitägigen Fachworkshop für Entscheidungsträger*innen ist erstmalig auch die Bauhaus-Universität Weimar bei an der deutschlandweiten Aktion dabei. Ziel ist es, über das Potenzial der zukunftsweisenden Technologie aufzuklären und die vielfältigen Forschungsaktivitäten erlebbar zu machen.

mehr
An der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten Masterstudierende eine innovative Robotikplattform, die an ein ferngesteuertes Fahrzeug erinnert. Das Besondere: Sie wird mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben und kann kleinere Gegenstände transportieren. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 18. Juni 2025

Wasserstoff als Energieträger im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

Vom 21. bis 29. Juni 2025 laden zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Netzwerke, Initiativen sowie Städte und Gemeinden zur »WOCHE DES WASSERSTOFFS« ein. Mit einem Online-Vortrag für Studieninteressierte sowie einem zweitägigen Fachworkshop für Entscheidungsträger*innen ist erstmalig auch die Bauhaus-Universität Weimar bei an der deutschlandweiten Aktion dabei. Ziel ist es, über das Potenzial der zukunftsweisenden Technologie aufzuklären und die vielfältigen Forschungsaktivitäten erlebbar zu machen.

mehr
Erstellt: 13. Juni 2025

Exkursionswoche: Masterstudierende besuchen Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam

Im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen dem Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (NHRE) an der Bauhaus-Universität Weimar und dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) nahm eine Gruppe Studierender am 12. Juni 2025, an der jährlichen wissenschaftlichen Exkursion nach Potsdam teil. Diese seit über einem Jahrzehnt bestehende Tradition bietet den Studierenden eine unschätzbare Kombination aus historischen, wissenschaftlichen und interdisziplinären Einblicken.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv