Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 19. Oktober 2022

Öffentliche Ringvorlesung »Mythen, Märchen und Manifeste der Moderne« startet am 26. Oktober 2022

Um unterschiedliche Aspekte der Ideengeschichte architekturrelevanter Fragen geht es im Wintersemester 2022/23 in der Ringvorlesung im Masterstudiengang Architektur »Bauhaus-Gespräche« jeweils mittwochs.

mehr
Beim ersten Aufbau der Kolonnade für die summaery. Foto: Danny Linke
Erstellt: 18. Oktober 2022

Vom Traum zum Projekt: der Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar

Wer sehnt sich an heißen Tagen nicht nach einem Sprung ins kühle Wasser? Wo kein Meer oder See erreichbar sind, ist das Freibad der erfrischende Anziehungspunkt. Immer öfter heißt es aber: Die Heizkosten sind zu teuer, der Betrieb unwirtschaftlich. So erging es auch dem Ort Rippershausen, gelegen zwischen den grünen Höhen des Thüringer Waldes und der Rhön. Der Verein Schwimmbadfreunde übernahm dort 2011 das kommunale Freibad, suchte nach neuen Ideen. Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten mehrere Vorschläge. Seit einigen Wochen steht der erste Teil eines überdachten Wandelgangs aus Holz, eine sogenannte Kolonnade. So soll das Bad zu einem ganzjährigen Treffpunkt werden.

mehr
Beim ersten Aufbau der Kolonnade für die summaery. Foto: Danny Linke
Erstellt: 18. Oktober 2022

Kreativfonds: Gemeinsam bauen, gemeinsam unter einem Dach

Wer sehnt sich an heißen Tagen nicht nach einem Sprung ins kühle Wasser? Wo kein Meer oder See erreichbar sind, ist das Freibad der erfrischende Anziehungspunkt. Immer öfter heißt es: Die Kosten sind zu hoch, das Bad soll schließen. So erging es auch dem Ort Rippershausen in Thüringen. Der Verein Schwimmbadfreunde sprang ein und übernahm 2011 das kommunale Bad. Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar entwickelten für dieses einen überdachten Wandelgang aus Holz, eine sogenannte Kolonnade.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 14. Oktober 2022

Endlich wieder in Präsenz – das war die Immatrikulationsfeier 2022

»Schön, das Audimax mal wieder bis auf den letzten Platz gefüllt zu sehen!« – mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Jutta Emes, Vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar und Interimspräsidentin, die über 400 Studierenden, die sich am Mittwochabend, 12. Oktober 2022, zu ihrer Feierlichen Immatrikulation in den größten Hörsaal der Universität eingefunden hatten.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 14. Oktober 2022

Endlich wieder in Präsenz – das war die Immatrikulationsfeier 2022

»Schön, das Audimax mal wieder bis auf den letzten Platz gefüllt zu sehen!« – mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Jutta Emes, Vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar und Interimspräsidentin, die über 400 Studierenden, die sich am Mittwochabend, 12. Oktober 2022, zu ihrer Feierlichen Immatrikulation in den größten Hörsaal der Universität eingefunden hatten.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2022

»Lücken aufspüren«: Einladung zur Performance der Erstsemesterstudierenden

Am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 14 Uhr, stellen rund 160 Erstsemesterstudierende aus den Studiengängen Bachelor Architektur und Bachelor Urbanistik die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor. In diesem Jahr erkunden die Studierenden Orte auf dem Universitätscampus, die sie als Zwischenräume, Lücken oder Brüche wahrnehmen. Diese neu zu interpretieren und umzuwidmen ist das Ziel der diesjährigen Performance.

mehr
2019 fand die Abschlussperformance Erstsemesterstudierende unter dem Motto »Treppauf-Treppab« statt. (Foto: Philipp Montenegro)
Erstellt: 14. Oktober 2022

»Lücken aufspüren«: Einladung zur Performance der Erstsemesterstudierenden

Am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 14 Uhr, stellen rund 160 Erstsemesterstudierende aus den Studiengängen Bachelor Architektur und Bachelor Urbanistik die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor. In diesem Jahr erkunden die Studierenden Orte auf dem Universitätscampus, die sie als Zwischenräume, Lücken oder Brüche wahrnehmen. Diese neu zu interpretieren und umzuwidmen ist das Ziel der diesjährigen Performance.

mehr
Performance »Post-Colonial Tea-House« von Barry Lazar, Margarita Garcia und Mark Andrew Hamilton, die in Montréal und Weimar stattfand; Videostills: Doug Moffat, Chanelle-Lize Marshall (4th Space, Concordia University Montréal)
Erstellt: 05. Oktober 2022

»Public Arts Garage«: Sechs internationale Universitäten stellen Ergebnisse ihrer Experimente zu kollaborativem, künstlerischem Arbeiten aus

Unter dem Titel »Virtual Tinkering« präsentieren Studierende von insgesamt sechs Universitäten weltweit die Ergebnisse aus dem Projekt »Public Arts Garage«. Gemeinsam hatten sie in Teams im virtuellen Austausch künstlerische Projekte realisiert, die sich auf unterschiedliche Weise mit öffentlichen Räumen auseinandersetzen. Nun wird eine Auswahl von Aktionen und Performances in einer Poster-Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert.

mehr
Erstellt: 05. Oktober 2022

Zusätzliche Lehrangebote in DIY, Bioart, Biodesign und Umweltproblematiken

Die Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen« freut sich, ein von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördertes Curriculum für das Wintersemester 2022/23 vorstellen zu können. Mit einer Vielzahl an Fachmodulen können Studierende studiengangsübergreifend Kenntnisse in DIY, Bioart, Biodesign und Umweltproblematiken erwerben.

mehr
Erstellt: 29. September 2022

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar an Bauhütte in Sundhausen beteiligt

Der ländliche Raum ist vielerorts von demografischer Schrumpfung und resultierendem Leerstand geprägt. Auch soziale und medizinische Dienstleistungen sind rar gesät. Wie kann man dem Rückgang an Angeboten begegnen und so das Leben auf dem Land wieder attraktiver gestalten? Im Rahmen eines kooperativen DesignBuild Projektes war die Professur Landschaftsarchitektur und -planung der Bauhaus-Universität Weimar zu dieser Fragestellung an einer Sommerbauhütte im Unstrut-Hainich-Kreis in Kooperation mit der IBA Thüringen und vier weiteren Hochschulen beteiligt.

mehr
Erstellt: 19. September 2022

Vom Traum zum Projekt: der Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar

Caroline Ektander, geboren 1982 in Schweden, lebt als Kuratorin und Architektin seit mehr als zehn Jahren in Berlin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit umweltgefährdenden Stoffen, Giften und Vergiftungen und deren komplexen Bedingungen. Zurzeit promoviert sie an der Bauhaus-Universität Weimar in der Fakultät Kunst und Gestaltung über Altlastensanierung in Bitterfeld-Wolfen. Zudem wird sie sich am Chemiestandort, unterstützt vom Kreativfonds der Universität, mit dem dortigen kontaminierten Grundwasser künstlerisch auseinandersetzen. Wissenschaftsredakteurin Stefanie Waske hat sie zu den Hintergründen dieses ungewöhnlichen Forschungsfeldes befragt.

mehr
Erstellt: 19. September 2022

Projekte aus dem Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar: Die unsichtbare Gefahr des giftigen Wassers in Bitterfeld-Wolfen

Caroline Ektander, geboren 1982 in Schweden, lebt als Kuratorin und Architektin seit mehr als zehn Jahren in Berlin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit umweltgefährdenden Stoffen, Giften und Vergiftungen und deren komplexen Bedingungen. Zurzeit promoviert sie an der Bauhaus-Universität Weimar in der Fakultät Kunst und Gestaltung über Altlastensanierung in Bitterfeld-Wolfen. Zudem wird sie sich am Chemiestandort, unterstützt vom Kreativfonds der Universität, mit dem dortigen kontaminierten Grundwasser künstlerisch auseinandersetzen. Wissenschaftsredakteurin Stefanie Waske hat sie zu den Hintergründen dieses ungewöhnlichen Forschungsfeldes befragt.

mehr
Erstellt: 19. September 2022

Kreativfonds: Die unsichtbare Gefahr des giftigen Wassers

Caroline Ektander, geboren 1982 in Schweden, lebt als Kuratorin und Architektin seit mehr als zehn Jahren in Berlin. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit umweltgefährdenden Stoffen, Giften und Vergiftungen und deren komplexen Bedingungen. Zurzeit promoviert sie an der Bauhaus-Universität Weimar in der Fakultät Kunst und Gestaltung über Altlastensanierung in Bitterfeld-Wolfen.

mehr
Cover Page-Ausgabe 10.22
Erstellt: 16. September 2022

Die »Page« berichtet über Typografie-Projekt »Type & Tools«

Erforschen des Potenzials alternativer Werkzeuge zur Gestaltung von Schrift und (typo-)grafischen Formen: In welcher Weise wird Schriftgestaltung von ihren Tools beeinflusst? Kann der Einsatz alternativer Entwurfswerkzeuge neue Impulse setzen?

mehr
Erstellt: 02. September 2022

Informatikkurs für Schüler*innen startet wieder: Digitale Verschlüsselungstechniken als Themenfokus

Welche Programmiertechniken und Programmiersprachen gibt es? Und wie können sie dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu lösen? Diesen und weitere Fragen beantwortet Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, in seinem Informatikkurs gemeinsam mit Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe. In diesem Schuljahr widmet er sich dem Themenschwerpunkt »Visuelle Kryptographie«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Kurs teilzunehmen.

mehr
Erstellt: 02. September 2022

Informatikkurs für Schüler*innen startet wieder: Digitale Verschlüsselungstechniken als Themenfokus

Welche Programmiertechniken und Programmiersprachen gibt es? Und wie können sie dabei helfen, komplexe mathematische Probleme zu lösen? Diesen und weitere Fragen beantwortet Dr. Andreas Jakoby, Leiter des Bereichs »Algorithm Engineering« an der Bauhaus-Universität Weimar, in seinem Informatikkurs gemeinsam mit Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe. In diesem Schuljahr widmet er sich dem Themenschwerpunkt »Visuelle Kryptographie«. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Kurs teilzunehmen.

mehr
Felix Stockhausen und Friedrich Gerlach trugen Schutzanzüge, um die FFP2-Masken in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen und sich vor möglichen Viren zu schützen. (Foto: Friedrich Gerlach/Felix Stockhausen)
Erstellt: 31. August 2022

Vom Traum zum Projekt: der Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar

Millionen Tonnen Plastikabfall hinterlassen Schutzmasken der Corona-Pandemie weltweit. Was, wenn sich das Material recyceln ließe? Sogar das mit Viren verunreinigte? Diese Fragen ließen zwei Studenten der Bauhaus-Universität Weimar nicht mehr los. Per 3D-Drucker zeigten sie, was möglich wäre und schufen eine Zahnbürste aus Maskenmaterial. Ihre Arbeit ist gegenwärtig im Marta Herford Museum für Kunst, Architektur, Design zu sehen.

mehr
Felix Stockhausen und Friedrich Gerlach trugen Schutzanzüge, um die FFP2-Masken in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen und sich vor möglichen Viren zu schützen. (Foto: Friedrich Gerlach/Felix Stockhausen)
Erstellt: 31. August 2022

Kreativfondsprojekt: Vom Schutz zum Putz – aus FFP2-Masken werden Zahnbürsten

Millionen Tonnen Plastikabfall hinterlassen Schutzmasken der Corona-Pandemie weltweit. Was, wenn sich das Material recyceln ließe? Sogar das mit Viren verunreinigte? Diese Fragen ließen zwei Studenten der Bauhaus-Universität Weimar nicht mehr los. Per 3D-Drucker zeigten sie, was möglich wäre und schufen eine Zahnbürste aus Maskenmaterial. Ihre Arbeit ist gegenwärtig im Martha Herford Museum für Kunst, Architektur, Design zu sehen.

mehr
Felix Stockhausen und Friedrich Gerlach trugen Schutzanzüge, um die FFP2-Masken in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen und sich vor möglichen Viren zu schützen. (Foto: Friedrich Gerlach/Felix Stockhausen)
Erstellt: 31. August 2022

Kreativfonds: Vom Schutz zum Putz – aus FFP2-Masken werden Zahnbürsten

Millionen Tonnen Plastikabfall hinterlassen Schutzmasken der Corona-Pandemie weltweit. Was, wenn sich das Material recyceln ließe? Sogar das mit Viren verunreinigte? Diese Fragen ließen zwei Studenten der Bauhaus-Universität Weimar nicht mehr los. Per 3D-Drucker zeigten sie, was möglich wäre und schufen eine Zahnbürste aus Maskenmaterial.

mehr
Erstellt: 30. August 2022

Vierfacher Erfolg für Absolvent*innen im diesjährigen Konrad Wachsmann-Studienpreis

Mit drei Preisen und einer Anerkennung erzielten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar im diesjährigen Konrad Wachsmann-Studienpreis überragende Erfolge. Preise erhielten die gemeinsamen Abschlussarbeiten von Amelie Steffen/Julius Baumanns, Marie Heyer/Nora Iannone sowie die Einzelarbeit von Vincent Mank. Eine Anerkennung ging an die Gemeinschaftsarbeit von Lisa Maßel und Lia Zinngrebe.

mehr
  • vorherige
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv