Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto einer Person, die das gedruckte Material untersucht.
Erstellt: 02. September 2024

Studierende lernen praktisch mit Roboterarmen umzugehen: Fellowship für »RoboTec« eingeworben

Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk haben sich mit ihrem Projekt »Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse« (RoboTec) erfolgreich um eines von neun Fellowships des Stifterverbands und des Thüringer Wirtschaftsministeriums beworben. Rund 50.000 Euro stehen nun für ein interdisziplinäres Lehrformat zur Verfügung, das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen soll. Bereits mehrfach profitierte die Bauhaus-Universität Weimar von den Förderungen für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre Thüringen, um neue Lehrvorhaben zu entwickeln.

mehr
Foto einer Person, die das gedruckte Material untersucht.
Erstellt: 02. September 2024

Studierende lernen praktisch mit Roboterarmen umzugehen: Fellowship für »RoboTec« eingeworben

Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk haben sich mit ihrem Projekt »Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse« (RoboTec) erfolgreich um eines von neun Fellowships des Stifterverbands und des Thüringer Wirtschaftsministeriums beworben. Rund 50.000 Euro stehen nun für ein interdisziplinäres Lehrformat zur Verfügung, das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen soll. Bereits mehrfach profitierte die Bauhaus-Universität Weimar von den Förderungen für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre Thüringen, um neue Lehrvorhaben zu entwickeln.

mehr
Foto einer Person, die das gedruckte Material untersucht.
Erstellt: 02. September 2024

Studierende lernen praktisch mit Roboterarmen umzugehen: Fellowship für »RoboTec« eingeworben

Prof. Jan Willmann und Jun.-Prof. Lars Abrahamczyk haben sich mit ihrem Projekt »Robotic Tectonics – Roboterbasierte Lehr- und Lernumgebung für automatisierte Bauprozesse« (RoboTec) erfolgreich um eines von neun Fellowships des Stifterverbands und des Thüringer Wirtschaftsministeriums beworben. Rund 50.000 Euro stehen nun für ein interdisziplinäres Lehrformat zur Verfügung, das den Studierenden den Umgang mit Roboterarmen praktisch beibringen soll. Bereits mehrfach profitierte die Bauhaus-Universität Weimar von den Förderungen für Innovationen in der Digitalen Hochschullehre Thüringen, um neue Lehrvorhaben zu entwickeln.

mehr
Zukünftig soll der Linien-Fahrplan von Bussen im ländlichen Raum besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt werden. Foto: Linienbus KomBus GmbH, Fotograf: A. Kranert
Erstellt: 30. August 2024

Thüringens ländlichen Raum besser anbinden durch bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte

Unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar startet ab September 2024 das BMBF-geförderte Verbundprojekt MOVEwell. Ziel ist es, den ländlichen Raum besser zu erschließen und damit die Standortattraktivität für Unternehmen – insbesondere für Fachkräfte – zu erhöhen. Am Beispiel dreier Modellregionen in Thüringen sollen innovative und nachhaltige ÖPNV-Konzepte entwickelt, erprobt und mit Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements verknüpft werden. Dafür stellt der Bund in den kommenden fünf Jahren knapp 4,6 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr
Zukünftig soll der Linien-Fahrplan von Bussen im ländlichen Raum besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt werden. Foto: Linienbus KomBus GmbH, Fotograf: A. Kranert
Erstellt: 30. August 2024

Thüringens ländlichen Raum besser anbinden durch bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte

Unter Federführung der Bauhaus-Universität Weimar startet ab September 2024 das BMBF-geförderte Verbundprojekt MOVEwell. Ziel ist es, den ländlichen Raum besser zu erschließen und damit die Standortattraktivität für Unternehmen – insbesondere für Fachkräfte – zu erhöhen. Am Beispiel dreier Modellregionen in Thüringen sollen innovative und nachhaltige ÖPNV-Konzepte entwickelt, erprobt und mit Maßnahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements verknüpft werden. Dafür stellt der Bund in den kommenden fünf Jahren knapp 4,6 Millionen Euro zur Verfügung.

mehr
Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet. Foto: Dorothee Siemer
Erstellt: 30. August 2024

Klimaanpassung im urbanen Raum: Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 installiert. Zur feierlichen Eröffnung am 5. September 2024 ab 16 Uhr wird der Versuchsstand erstmals öffentlich präsentiert.

mehr
Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet. Foto: Dorothee Siemer
Erstellt: 30. August 2024

Klimaanpassung im urbanen Raum: Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 installiert. Zur feierlichen Eröffnung am 5. September 2024 ab 16 Uhr wird der Versuchsstand erstmals öffentlich präsentiert.

mehr
Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet. Foto: Dorothee Siemer
Erstellt: 30. August 2024

Klimaanpassung im urbanen Raum: Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand

Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter realen Bedingungen getestet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (kurz: VertiKKA) wird an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10 installiert. Zur feierlichen Eröffnung am 5. September 2024 ab 16 Uhr wird der Versuchsstand erstmals öffentlich präsentiert.

mehr
Collage von Fotos zweier präsentierter Arbeiten: »The Brainless Dancer« und »Heart to Heart«
Erstellt: 28. August 2024

Ars Electronica 2024 wieder unter Beteiligung von Medienkunst-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Auf der diesjährigen »Ars Electronica« in Linz präsentieren Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar vom 4. bis 8. September 2024 ihre Arbeiten. Unter dem Titel »sense & sense-abilities« laden die Künstler*innen die Besucher*innen ein, in interaktiven Installationen und Performances über Sinneserfahrungen und deren Einfluss auf unser Handeln nachzudenken.

mehr
Collage von Fotos zweier präsentierter Arbeiten: »The Brainless Dancer« und »Heart to Heart«
Erstellt: 28. August 2024

Ars Electronica 2024 wieder unter Beteiligung von Medienkunst-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Auf der diesjährigen »Ars Electronica« in Linz präsentieren Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar vom 4. bis 8. September 2024 ihre Arbeiten. Unter dem Titel »sense & sense-abilities« laden die Künstler*innen die Besucher*innen ein, in interaktiven Installationen und Performances über Sinneserfahrungen und deren Einfluss auf unser Handeln nachzudenken.

mehr
Erstellt: 21. August 2024

VI. Weimarer Stummfilm-Retrospektive präsentiert Filme des Kinojahres 1924 im Rahmen des Kunstfests Weimar

Unter dem Motto »Weltenecho! Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos 1924« zeigt die VI. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft sowie der Universitätsbibliothek vom 26. August bis 6. September 2024 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm. Es erlaubt einen Blick auf eine der einflussreichsten Phasen der Filmgeschichte und ist mittlerweile als festes Kulturprogramm innerhalb des Kunstfests Weimar etabliert. An zehn Abenden sind insgesamt 20 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino Weimar zu sehen, die 1924 in den Weimarer Kinos gezeigt wurden.

mehr
Erstellt: 12. August 2024

Jetzt anmelden: ProTELC Science Camp »Biodiversity Monitoring«

Die Anmeldung für das nächste ProTELC-Science Camp zum Thema »Biodiversity Monitoring - Complex Signal Analysis and AI Applications for Bird Song Recognition« ist noch bis 31. August 2024 möglich. Eine immersive Erfahrung, bei der Sie in die faszinierende Welt der Biodiversitätsüberwachung eintauchen, fortschrittliche Signalanalysentechniken erlernen und KI-Anwendungen zur Erkennung von Vogelgesängen erforschen.

mehr
Portraitfoto von Masihne Rasuli mit dem Bauhaus.Insights-Logo
Erstellt: 01. August 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Wie das Projektmodul »Democrazy?« die Wahlbeteiligung in Thüringen erhöhen will

Mit der Landtagswahl am 1. September endet für Thüringen das Superwahljahr 2024. Wie können Bürger*innen zum Wählen – und damit zur demokratischen Mitbestimmung – motiviert werden? Dazu haben sich in diesem Jahr Institutionen und Initiativen verstärkt Gedanken gemacht. So auch zwei Professuren des Studiengangs Visuelle Kommunikation der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Portraitfoto von Masihne Rasuli mit dem Bauhaus.Insights-Logo
Erstellt: 01. August 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Wie das Projektmodul »Democrazy?« die Wahlbeteiligung in Thüringen erhöhen will

Mit der Landtagswahl am 1. September endet für Thüringen das Superwahljahr 2024. Wie können Bürger*innen zum Wählen – und damit zur demokratischen Mitbestimmung – motiviert werden? Dazu haben sich in diesem Jahr Institutionen und Initiativen verstärkt Gedanken gemacht. So auch zwei Professuren des Studiengangs Visuelle Kommunikation der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2024

Es war ein Fest: So schön war die summaery2024!

mehr
Erstellt: 16. Juli 2024

Es war ein Fest: So schön war die summaery2024!

mehr
Während der summaery2024 wird der Campus der Bauhaus-Universität Weimar vom 11. bis 14. Juli zur Ausstellungs- und Festivalfläche. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 10. Juli 2024

summaery2024: Was die Besucher*innen zur Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar an vier Tagen erwartet

Es klopft, es sägt und hämmert: Die letzten Vorbereitungen zur summaery2024 der Bauhaus-Universität Weimar laufen auf Hochtouren. Ab Donnerstagnachmittag wird der Campus zur Ausstellungs- und Festivalfläche, zum Ort der Begegnung und des Austausches. Die Studierenden präsentieren vom 11. bis 14. Juli unter dem Motto »PLAN B« ihre Ideen für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden Besucher*innen dazu ein, diese kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Welche Highlights wann stattfinden – wir geben einen Vorgeschmack, was Sie nicht verpassen sollten.

mehr
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 10. Juli 2024

summaery2024: Was die Besucher*innen auf dem Campus erwartet

Es klopft, es sägt und hämmert: Die letzten Vorbereitungen zur summaery2024 der Bauhaus-Universität Weimar laufen auf Hochtouren. Ab Donnerstagnachmittag wird der Campus zur Ausstellungs- und Festivalfläche, zum Ort der Begegnung und des Austausches. Die Studierenden präsentieren vom 11. bis 14. Juli ihre Ideen für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden Besucher*innen dazu ein, diese kennenzulernen und darüber ins Gespräch zu kommen. Welche Highlights wann stattfinden – wir geben einen Vorgeschmack, was Sie nicht verpassen sollten.

mehr
Collage des Keyvisuals zur Ausstellung und der zwei im Text beschriebenen Arbeiten
Erstellt: 10. Juli 2024

»Traces of REcreation« – Online-Galerie präsentiert Abschlussarbeiten aus dem Produktdesign der Bauhaus-Universität Weimar

Die Online-Galerie »Traces of REcreation« zeigt 16 Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Produktdesign, die im Wintersemester 2023/24 und im Sommersemester 2024 entstanden sind. Die Absolvent*innen haben sich in Einzel- oder Teamarbeit mit aktuellen und relevanten Themen wie Mobilität, Materialdesign, Industriedesign sowie sozialem und kritischem Design auseinandergesetzt. Zur summaery2024, der Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, können die Arbeiten vom 11. bis 14. Juli 2024 auch vor Ort in Weimar besichtigt werden.

mehr
Anton Benjamin Lammert erklärt die Möglichkeiten im Virtual Reality Labor. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 10. Juli 2024

Was bewegt uns zur summaery 2024? Teil 4: Fakultät Medien

Die Fakultät Medien zeigt in diesem Jahr im Rahmen ihrer Open Lab Night am Abend des summaery-Freitags, 12. Juli, ab 17 Uhr vielfältige Projekte, die sich mit der Gegenwart und Zukunft einer digitalen und diversen Gesellschaft beschäftigen. Letztmalig verwandeln die Fachbereiche Medieninformatik und Medienwissenschaft ihre Räume im ehemaligen Coca-Cola-Werk in der Schwanseestraße 143 zu einer Experimentier- und Forschungsstation. Nach der Vorlesungszeit im August zieht die Fakultät wieder in die Bauhausstraße 11 zurück.

mehr
  • vorherige
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv