Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Prof. Dr. Johanna Wanka auf der CeBIT 2015 (Foto: Sascha Erfurt)
Erstellt: 17. März 2015

Patentanmeldung »Product Explorer« auf der CeBIT 2015 vorgestellt

Hochrangigen Besuch empfingen zum Auftakt der CeBIT 2015 die Projektbetreuer der Bauhaus-Universität Weimar am Thüringer Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« am 16. März 2015. Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie der EU-Abgeordnete Reinhard Bütikofer informierten sich über den »Product Explorer«, ein System, das Nutzerinnen und Nutzer bei der Auswahl von Produkten mit diversen und komplexen Eigenschaften unterstützt.

mehr
Darstellung Steinbock und Motorradhelm: Failed Dioramas 4446 - © 2014 Louis De Belle
Erstellt: 11. März 2015

Tierstück mit Motorradhelm: Student Louis de Belle zeigt »Failed Dioramas«

Louis de Belle, Student der Medienkunst/Mediengestaltung, stellt ab 20. März 2015 seine Fotoserie »Failed Dioramas« im Tieranatomischen Theater Berlin aus. Die Arbeit ist im Sommersemester 2014 im Rahmen des Projektes »immer irgendwo anders« bei Nina Röder entstanden und erhielt bereits einen Bauhaus Essentials Award. Die Ausstellung wird von Felix Sattler kuratiert.

mehr
Erstellt: 05. März 2015

Studierende zeigen interaktives Theaterstück »Dusk«

Am Dienstag, 10. März 2015, 17.30 Uhr, feiert das interaktive Theaterstück »Dusk« seine Premiere. Studierende haben dafür Requisiten und Projektionen entwickelt, die von den Schauspielern selbst durch Interaktion angesteuert werden können. Das Projekt ist unter der Leitung der Professur Human-Computer Interaction mit Studierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Gestaltung sowie Medien umgesetzt worden.

mehr
Es muss nicht immer der große Knall sein: Pyrotechniker Georg Alef bringt Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar die Magie kleinster Effekte näher. (Bilder: Felix Martens, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 19. Februar 2015

Künstlerisches Feuerwerk – Studierende zeigen pyrotechnische Performance

Im interdisziplinären Projekt »Schall und Rauch« an der Fakultät Medien haben sich Studierende mit den technischen, performativen und künstlerischen Aspekten von Feuerwerk auseinander gesetzt. Die Ergebnisse zeigen sie in der choreographierten Abschlusspräsentation »Pyrolirium«. Am Mittwoch, 25. Februar 2015, 18.30 Uhr, produzieren die Studierenden dann im wahrsten Sinne Schall und Rauch.

mehr
Eingang des »Projekt EINS« in der Schützengasse (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Rebecca Zachau)
Erstellt: 22. Januar 2015

»Projekt EINS« gestartet: Kulturtragwerk bespielt ehemaligen Studentenclub mit neuem Konzept

Seit Januar hat Weimar einen neuen studentischen Ort – das »Projekt EINS«. Die Farbe trocknete noch an den Wänden als am Mittwoch, 21. Januar 2015, der offizielle Startschuss für das gemeinsame Projekt des Kulturtragwerk e. V. (KTW) und verschiedener studentischer Initiativen Weimars fiel. Das Ziel: das Haus des ehemaligen Studentenclubs in der Schützengasse wiederzubeleben.

mehr
Erstellt: 20. Januar 2015

Jetzt bewerben für das neue Förderprogramm »neudeli Fellowship«

Ab dem Sommersemester 2015 haben potentielle Gründerinnen und Gründer eine neue Möglichkeit, ihre Ideen zu verwirklichen. Mit dem »neudeli Fellowship« möchte die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar aussichtsreiche Geschäftsideen fördern und dabei helfen, die ersten Weichen für eine Unternehmensgründung zu stellen.

mehr
Ein interdisziplinäres Projekt der Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaft in Erfurt und Weimar
Erstellt: 18. Dezember 2014

Knapp 300.000 Euro für »Laborgruppe Kulturtechniken« - Land fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt

Das Land Thüringen fördert ab Januar 2015 die interdisziplinäre »Laborgruppe Kulturtechniken«: Das an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt angesiedelte Kooperationsprojekt wird von der Geschichts- und Literaturwissenschaft getragen und wird sich in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit Vertretern der Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar aktuellen Entwicklungen der Kulturtechnikforschung widmen.

mehr
Erstellt: 13. Dezember 2014

Experimentalbau »MACU« in Addis Ababa fertig

Am Freitag, 12. Dezember 2014, konnte ein internationales vierzehnköpfiges studentisches Team aus Studierenden und Betreuern in Addis Ababa in nur 24-stündiger Bauzeit den Experimentalbau »MACU« (Mobile Automated Contemporary Unit) fertig stellen.

mehr
Erstellt: 04. November 2014

Denkmalpflege effizienter gestalten – Forschungsprojekt auf der »denkmal 2014« vertreten

Auf der 11. Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung »denkmal« in Leipzig stellt die Fakultät Bauingenieurwesen vom 6. bis 8. November 2014 ihre Forschungsergebnisse zu alternativen Technologien zur Überwachung von Denkmälern vor.

mehr
Prof. Christine Hill zeigt in der Ausstellung »Sliding Scale« in der Berliner Galerie EIGEN + ART ihre Arbeit zur Konsumkultur
Erstellt: 24. Oktober 2014

Ausstellung »Sliding Scale« von Prof. Christine Hill untersucht Konsumkultur

Die Ausstellung Sliding Scale ist die neueste Präsentation einer fortlaufenden Serie von »Shop- und Transaktionsprojekten« der Künstlerin und Professorin Christine Hill. Vom 30. Oktober bis 13. Dezember 2014 zeigt sie ihre Projekte zur Konsumkultur in der Berliner Galerie EIGEN + ART.

mehr
Mit ihren interaktiven Kostümen zu Jules Vernes »Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer« sind Studierende und Lehrende der Professur Human-Computer Interaction zu Gast auf der »WEAR IT« in Berlin.
Erstellt: 09. Oktober 2014

HCI-Gruppe ist mit interaktiven Kostümen zu Gast auf der »WEAR IT«

Im Sommersemester 2014 entwickelten Studierende gemeinsam mit der Professur Human-Computer Interaction der Bauhaus-Universität Weimar interaktive Kostüme für die Theaterbühne. Für ihre Kostümideen wählten sie Jules Vernes Geschichte »Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer«.

mehr
»The Guilty« - Ji Hyun Kwon
Erstellt: 07. Oktober 2014

Fotografie-Ausstellung »focus bauhaus 2.14« mit Weimarer Studierenden und Alumni in Berlin

Studierende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar stellen ab dem 17. Oktober 2014 in Berlin aus. »focus bauhaus 2.14« zeigt Fotografien von Weimarer Künstlerinnen und Künstlern und deren individuelle Perspektiven auf die Existenzen des Alltags. Die Ausstellung im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie wurde von der künstlerischen Mitarbeiterin Nina Röder sowie der Erfurter Galerie HAMMERSCHMIDT + GLADIGAU kuratiert.

mehr
Erstellt: 01. Oktober 2014

Bauhaus-Universität Weimar an zahreichen IBA Kandidaten beteiligt

Am 30. September 2014 fiel die Entscheidung für die ersten Kandidaten der IBA Thüringen. Insgesamt wurden 16 von 248 eingereichten Projektideen als IBA Kandidaten nominiert. Die Bauhaus-Universität Weimar ist an insgesamt sechs ausgewählten Kandidaten als Projektpartner beteiligt.

mehr
Experimentalbau Open Source: Cardboard, Foto: Marcel Ebert
Erstellt: 30. September 2014

Nicht von Pappe: Experimentalbau »Open Source: Cardboard« in Weimar

Wabenplatten aus Wellpappe bilden die Grundlage des Pavillons, den Studierende der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bauingenieurwesen innerhalb eines Semesters entworfen und an der Professur Entwerfen und Tragwerkskonstruktion umgesetzt haben. Interessierte können das Gebäude auf dem südlichen Campus der Bauhaus-Universität Weimar besichtigen.

mehr
Ausstellungseröffnung »spectRes«. Foto: Christian Brinkmann
Erstellt: 24. September 2014

»spectRes«: Studierende der Fakultät Medien stellen in der Berliner Akademie der Künste aus

Wie wird die Wirklichkeit durch die Künste konstruiert und dekonstruiert? Rund um diese Thematik dreht sich die Ausstellung »Schwindel der Wirklichkeit«, die vergangene Woche in der Akademie der Künste in Berlin anlief. Mit dabei sind auch Studierende und eine Alumna der Bauhaus-Universität Weimar, die ihre Arbeit »spectRes« zeigen.

mehr
Team des HANT-Magazin auf der Preisverleihung
Erstellt: 19. September 2014

HANT-Magazin mit erstem Platz der photokina academy ausgezeichnet

Alumni der Bauhaus-Universität Weimar haben in diesem Jahr mit dem Fotomagazin-Projekt HANT den ersten Preis der photokina academy 2014 gewonnen. Der Award wird vom Photoindustrie-Verband, der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) sowie der koelnmesse vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert.

mehr
Erstellt: 28. August 2014

Ein neuer Blick auf die weiße Moderne – Architekten unternehmen Studienreise ins Westjordanland

Vierzig Studierende und Lehrende der Fakultät Architektur und Urbanistik besuchten im April 2014 das Flüchtlingslager Dheisheh, unweit von Jerusalem. Die außergewöhnliche Studienreise wurde vom Internationalen Ideenfonds der Bauhaus-Universität Weimar finanziell unterstützt, der in diesem Jahr zum dritten und letzten Mal ausgeschüttet wurde. Den Studierenden ermöglichte die Fahrt beeindruckende Einblicke in Kultur und Konflikte der Region.

mehr
Aufbau der Skulpturen-Installation »TRASITE« von Maria Walcher im Park an der Ilm. (Foto: Maria Walcher)
Erstellt: 22. August 2014

ACTING SPACE – BAUHAUS GOES KUNSTFEST 2014: Künstlerinnen und Künstler der Bauhaus-Universität Weimar bereichern Kunstfest Weimar

Heute beginnt das Kunstfest Weimar. Auf dessen Einladung beteiligen sich in diesem Jahr insgesamt 16 internationale Studierende, Gastkünstlerinnen und Gastkünstler der Fakultät Gestaltung mit Arbeiten, die die Geschichte der Stadt reflektieren, am Kulturfestival in der Klassikerstadt.

mehr
Erstellt: 04. August 2014

»adream« – Filme über die entstandenen Prototypen online

Herausragende Architektur- und Designprojekte mit nachwachsenden und ökologischen Materialien zeichnete der Wettbewerb »adream« aus. Inzwischen sind die Ideen den Kinderschuhen entwachsen und zu reellen Prototypen geworden. In sieben Filmclips erzählen die Designer und Architekten ab sofort von dem Weg der innovativen Produkte.

mehr
Erstellt: 13. Juli 2014

Darko Velazquez ist Preisträger der Stiftung Jung

Am summaery-Freitag, 11. Juli 2014, hat die Stiftung Ulla und Eberhard Jung ihre jüngste Erwerbung im Büro des Rektors vorgestellt. Aktueller Preisträger der Stiftung ist Darko Velazquez, Student der Freien Kunst, für seine Videoarbeit »Diving in a dream«.

mehr
  • Vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv