Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 27. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 26. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 25. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Copyright: onlinetheater.live
Erstellt: 14. August 2025

Kunst gegen Hass: Seminar im Rahmen des Kunstfest Weimar lädt Studierende zur Intervention ein

Ein kurzer Clip auf TikTok, ein provokanter Kommentar unter dem Instagram-Post – tausendfach geteilt, geliked und befeuert. Es folgt ein Strom aus Zustimmung, Empörung und Hass: Radikale antifeministische und queerfeindliche Stimmen dominieren zunehmend die Diskurse auf Social Media. Algorithmen, Filterblasen und gezielte Inszenierungen verstärken diese Tendenzen und beeinflussen politische Haltungen. Doch wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media kreativ bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt vom 2. bis 7. September 2025 Studierende ein, digitale Netzwerke zu untersuchen und künstlerische Gegenstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Finissage des Kunstfest Weimar präsentiert.

mehr
Copyright: onlinetheater.live
Erstellt: 14. August 2025

Kunst gegen Hass: Seminar im Rahmen des Kunstfest Weimar lädt Studierende zur Intervention ein

Ein kurzer Clip auf TikTok, ein provokanter Kommentar unter dem Instagram-Post – tausendfach geteilt, geliked und befeuert. Es folgt ein Strom aus Zustimmung, Empörung und Hass: Radikale antifeministische und queerfeindliche Stimmen dominieren zunehmend die Diskurse auf Social Media. Algorithmen, Filterblasen und gezielte Inszenierungen verstärken diese Tendenzen und beeinflussen politische Haltungen. Doch wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media kreativ bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt vom 2. bis 7. September 2025 Studierende ein, digitale Netzwerke zu untersuchen und künstlerische Gegenstrategien zu entwickeln. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Finissage des Kunstfest Weimar präsentiert.

mehr
Plakat zum Open Call
Erstellt: 23. Juli 2025

LAUDS – Zweiter Open Call für künstlerisch-technologische Kooperationen gestartet

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts »Local Accessible Urban Digital Sustainable Factories« (LAUDS) ist der zweite Open Call gestartet. Gesucht werden interdisziplinäre Teams aus Künstler*innen, Designer*innen, Kreativen und Technologieanbieter*innen, die gemeinsam neue Lösungen in den Bereichen Mobilität, Energie sowie Landwirtschaft und Ernährung entwickeln möchten. Gefördert werden mindestens acht Projekte mit jeweils bis zu 27.000 Euro.

mehr
Mara Trübenbach und Mira Müller stehen in einer Werkstatt vor einer Maschine.
Erstellt: 15. Juli 2025

Forschungsprojekt »IN TUNE« startet mit Fellowship Forschungswerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar

Wie verändern sich Gestaltungsprozesse, wenn nicht einzelne Akteur*innen entscheiden, was gemacht wird, sondern wenn das Material selbst, der Körper in Bewegung und das gemeinsame Tun eine Rolle spielen? An diesem Punkt setzt das neue Forschungsprojekt »IN TUNE« an, das im Rahmen der Forschungswerkstatt 2025 von der Bauhaus-Universität Weimar gefördert wird.

mehr
Mara Trübenbach und Mira Müller stehen in einer Werkstatt vor einer Maschine.
Erstellt: 15. Juli 2025

Forschungsprojekt »IN TUNE« startet mit Fellowship Forschungswerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar

Wie verändern sich Gestaltungsprozesse, wenn nicht einzelne Akteur*innen entscheiden, was gemacht wird, sondern wenn das Material selbst, der Körper in Bewegung und das gemeinsame Tun eine Rolle spielen? An diesem Punkt setzt das neue Forschungsprojekt »IN TUNE« an, das im Rahmen der Forschungswerkstatt 2025 von der Bauhaus-Universität Weimar gefördert wird.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Am Donnerstag, 10. Juli 2025, verlieh der Studierendenkonvent (StuKo) den Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar an sechs Lehrformate, die von Studierenden als besonders gelungen bewertet wurden. Die Verleihung fand im Rahmen der summaery-Eröffnung hinter dem Hauptgebäude statt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Am Donnerstag, 10. Juli 2025, verlieh der Studierendenkonvent (StuKo) den Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar an sechs Lehrformate, die von Studierenden als besonders gelungen bewertet wurden. Die Verleihung fand im Rahmen der summaery-Eröffnung hinter dem Hauptgebäude statt.

mehr
Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2025

Lehrpreis 2025: Gewinner*innen zur summaery ausgezeichnet

Am Donnerstag, 10. Juli 2025, verlieh der Studierendenkonvent (StuKo) den Lehrpreis der Bauhaus-Universität Weimar an sechs Lehrformate, die von Studierenden als besonders gelungen bewertet wurden. Die Verleihung fand im Rahmen der summaery-Eröffnung hinter dem Hauptgebäude statt.

mehr
Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt

Zugegeben: Es gibt niemanden, der alle summaery-Orte je ablaufen und alle Veranstaltungen »mitnehmen« konnte. Dafür ist das Programm mit 50 Orten und unzähligen Eröffnungen, Präsentationen, Feiern, Preisverleihungen und Podiumsdiskussionen einfach zu prall gefüllt.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Professur Visuelle Kommunikation
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025 an der Fakultät Kunst und Gestaltung: ACHTUNG – Das sind die Neuen!

»ACHTUNG« lautet das diesjährige Motto der summaery. Es stammt aus der Fakultät Kunst und Gestaltung und mit ihm auch das visuelle Erscheinungsbild. Eine unbedingte Empfehlung sind die Projekte der Zweitsemester-Studierenden aus gleich drei der fünf Studiengänge der Fakultät. Daher ACHTUNG: das sind »die Neuen«!

mehr
Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt

Zugegeben: Es gibt niemanden, der alle summaery-Orte je ablaufen und alle Veranstaltungen »mitnehmen« konnte. Dafür ist das Programm mit 50 Orten und unzähligen Eröffnungen, Präsentationen, Feiern, Preisverleihungen und Podiumsdiskussionen einfach zu prall gefüllt.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

mehr
Grafikdesign summaery2025: Prof. Burkhart von Scheven, Masihne Rasuli (Konzeption & visuelle Idee); Mona Kerntke, Leonard Behre (grafische Umsetzung) | Foto: Hannes Waldschütz
Erstellt: 04. Juli 2025

ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen

Wie viel Aufmerksamkeit braucht eine Idee? Und wann wird aus einem Gedanken ein gesellschaftlicher Impuls? Zur summaery2025 präsentiert sich die Fakultät Medien in der frisch sanierten Bauhausstraße 11 und lädt dazu ein, neue Perspektiven auf digitale, soziale und kreative Zukunftsthemen zu entdecken.

mehr
Copyright: Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben
Erstellt: 04. Juli 2025

Neubelebung der Domäne Dornburg: Studierende gestalten historischen Ort kreativ um

Wie kann ein historisches Areal zeitgemäß und nachhaltig neu genutzt werden? Mit kreativen Ideen, handwerklichem Einsatz und einem interdisziplinären Ansatz arbeiten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem Eigentümerin des Areals, der LEG Thüringen, sowie dem Architekturbüro exnovum GmbH an einem Nutzungskonzept für das denkmalgeschützte Gebäude »Großer Kuhstall« in der Domäne Dornburg. Ziel des Projekts »Versuchsgut Dornburg« ist es, durch experimentelle Ein- und Umbauten einen Lern- und Begegnungsort in der Domäne zu schaffen, um damit schrittweise das Gelände in direkter Nachbarschaft zum Schloss Dornburg wiederzubeleben. Zum aktuellen Stand des Projektes berichtet die LEG in einer Medieninformation.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv