Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Information regarding coronavirus
      • Bauhaus.Journal online
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Fairs+
      • Current competitions
      • Job Openings+
      • Calendar+
      • Annual events+
      • Media Service+
      • Message Boards+
      • Course Catalogue
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Anniversary Publication
      • Tag der Ingenieurwissenschaften+
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • 25-year anniversary
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Guido Morgenthal (r.) demonstrated to State Secretary Carsten Feller (TMWWDG) with a drone flight his research on renovation of historic buildings in line with monument preservation requirements. (Photo: TMWWDG/C. Werner)
Published: 26 April 2022

Focus on Digitalisation: The Bauhaus-Universität Weimar Presents Three Innovation Projects

As part of the »So digital ist Thüringen« roadshow, Carsten Feller, State Secretary in the Ministerium für Wirstschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), paid a visit to the Bauhaus-Universität Weimar on 22 April 2022. Along with a visit to the Digital Bauhaus Lab, the programme included presentations of projects from the Faculties of Civil Engineering and Media, as well as a lively exchange on Thuringia’s digital strategy.

more
Photography of the plant container
Published: 19 April 2022

Interdisziplinäres Studierenden-Team der Bauhaus-Universität Weimar überzeugt bei internationalem Wettbewerb des Rates für Formgebung mit nachhaltigem Pflanzgefäß

Nora Giuliana Iannone, Masterstudentin der Architektur, und Massimo Scheidegger, Student im Bachelorstudiengang Produktdesign, sind für ihre freie Projektarbeit »Future Artifact – Charby« im Rahmen des internationalen Wettbewerbs »ein&zwanzig« als »Winner« ausgezeichnet worden. Mit dem Entwurf ihres CO2-bindenden Pflanzgefäßes aus Pflanzenkohle sind sie damit eine von insgesamt 21 Arbeiten, die auf der renommierten Designmesse »Salone del Mobile« vom 6. bis zum 12. Juni 2022 in Mailand ausstellen dürfen.

more
Die historische Schlosskapelle wird als VR-Präsentation seh- und hörbar. Bild: Thüringer Bachwochen
Published: 07 April 2022

Historische Weimarer Schlosskapelle »Himmelsburg« ab dem 10. April virtuell erlebbar

Im Rahmen der »Thüringer Bachwochen« können Kunst- und Kulturinteressierte vom 10. April bis 01. Mai 2022 ein exklusives Konzert von Johann Sebastian Bach virtuell erleben: Mithilfe von VR-Brillen und Kopfhören wird die Kantate 182 »Himmelskönig, sei Willkommen« in der historischen Schlosskirche Weimar an ihrem Ursprungsort wieder seh- und hörbar. Realisiert wurde das digitale Klang-Projekt unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Electrolysis Plant and Hydrogen Filling Station at Kyros Hydrogen Solutions GmbH in Neuhaus-Schierschnitz: One of Four Patrons for the Energy Systems Group (Image Source: Kyros Hydrogen Solutions GmbH)
Published: 29 March 2022

Green Hydrogen: Researching Sustainable Infrastructure

In the process of the energy revolution, the state of Thuringia consistently relies on the expertise of the Bauhaus-Universität Weimar; in addition to pilot projects in Apolda and Sonneberg, the local production of green hydrogen is now being tested for use in public transport in Weimar. Professor Mark Jensch, head of the Energy Systems Group in the Faculty of Civil Engineering, will be acting as accompanying academic and providing scientific support for the joint project between Thüringer Energie AG (TEAG), the Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs GmbH and the Stadtwirtschaft Weimar GmbH.

more
Scheune mit Bäumen
Published: 24 March 2022

»Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?«: Ausstellung studentischer Ideen

Am Mittwoch, 6. April 2022, 17 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« statt. Präsentiert werden studentische Arbeiten, die sich mit den geschichtsträchtigen, aber stark sanierungsbedürftigen Ackerbürgerscheunen in der Weimarer Coudraystraße auseinandersetzen und wie man diese aufwerten, umnutzen und sanieren kann.

more
Abriss Kronswinkel in der Altstadt von Stralsund
Published: 23 March 2022

Ausstellung zur »Stadtwende« in Stralsund eröffnet am 8. April

Welche Rolle spielten der Verfall der ostdeutschen Altstädte und ihre Erneuerung in der Wendezeit? Welche Formen des bürgerschaftlichen Engagements für den Erhalt von Altstädten und Denkmalen gab es schon in den späten 1980er-Jahren? Diesen Fragen gehen derzeit Forscherinnen und Forscher aus Weimar, Kaiserslautern, Kassel und Erkner bei Berlin nach. Eine Ausstellung in Stralsund zeigt vom 8. April bis 29. Mai 2022, welche Rolle Initiativen und Bürgerengagement gegen den Verfall und für eine erhaltende Stadtplanung spielten. Sie beleuchtet auch die bauwirtschaftlichen und stadtplanerischen Hintergründe der Altstadtpolitik der DDR und der Zeit nach der Deutschen Einheit.

more
Während des Science Camps der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften machen sich Studierende mit der Arduino-Programmierung vertraut. (Quelle: TU Ilmenau, Foto: Lukas Sthamer)
Published: 15 March 2022

Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften großer Erfolg: Studierende entwickeln digitale Zwillinge für Windräder

Vom 7. bis 11. März 2022 fand das erste Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der TU Ilmenau statt. 35 Bachelor-Studierende der sieben Hochschulen der Allianz THÜR ING befassten sich eine Woche lang gemeinsam mit dem Thema »Digitaler Zwilling«. In interdisziplinären Teams wurden digitale Abbilder von Windrad-Anlagen entwickelt, die in Echtzeit Sensordaten erfassten und auswerteten.

more
Published: 14 March 2022

Zukunftsperspektiven für den Wissenschaftsjournalismus: Neues BMBF-Projekt begleitet aussichtsreiche Innovationsprojekte

In diesem Frühjahr startet an der Bauhaus-Universität Weimar ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt zu Innovationen im digitalen Journalismus. Im Rahmen wissenschaftlicher Begleitforschung wird Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow mit seinem Team der Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien« Erfolgsbedingungen sowie Barrieren wissenschaftsjournalistischer Innovationsprojekte untersuchen.

more
Published: 14 March 2022

Gropius-Zimmer-Pavillon verlässt die Partnerstadt Blois

Anfang März 2022 wurde der Gropius-Zimmer-Pavillon im französischen Blois, der dritten Station seiner europäischen Reise von Weimar über Siena nach Blois, abgebaut. Der Gropius-Zimmer-Pavillon, der dem echten Gropius-Zimmer in einer abstrakten Raumliniatur nachempfunden ist, bildete vier Monate lang einen verbindenden und offenen Diskussionsraum in der Weimarer Partnerstadt Blois an einem zentralen Standort.

more
Außenansicht Deutscher Pavillon ©Avital Greenshpon, Ferdinand Knecht
Published: 03 March 2022

»ifa-biennale stories« zum Deutschen Pavillon in Venedig

Avital Greenshpon und Ferdinand Knecht, Studierende im Master Architektur, haben sich mit der Geschichte des Deutschen Pavillons auf dem Gelände der Biennale in Venedig auseinandergesetzt. Die Ergebnisse ihrer Recherchen haben sie unter dem Titel »Abreißen, Aufarbeiten, Aushalten« für das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) aufbereitet. Das ifa bietet mit dem neuen digitalen Storytelling-Format »biennale stories« einen Blick hinter die Kulissen der Biennale.

more
Published: 23 February 2022

Winterschule »Die identitätsstiftende Region« vom 6. bis 11. März 2022

Die Winterschule des Wintersemesters 2021/22 mit dem Thema »Die identitätsstiftende Region« findet vom 6. bis 11. März 2022 in Weimar statt. Auf Einladung der Bauhaus-Universität Weimar und im Rahmen des von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geförderten Projekts »Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft« setzen sich zahlreiche deutsche Hochschulen mit Fragen lokaler Identitäten auseinander.

more
In Bangladesh, much of the plastic waste ends up at the road wheel and is washed from there into the oceans via the rivers. (Photo: Florian Wehking)
Published: 04 February 2022

Reducing Plastic Waste, Saving the Oceans — »SCIP Plastics« Project Worth Millions Launches in Weimar and Bangladesh

Approximately 480 tonnes of waste end up of the streets of Khulna, the largest city in the densely populated Ganges Delta, every day. This waste includes huge quantities of plastic, which then makes it way into the ocean via the adjacent waterways. If nothing is done to stop this, ocean contamination will continue to increase. The goal of this joint project is to establish a sustainable waste management system in Khulna to reduce plastic pollution and to protect marine ecosystems. The project, which is being funded with nearly four million euros, will be implemented under the leadership of the Bauhaus-Universität Weimar until 2024.

more
Beteiligungskultur in Weimar (Foto: Cornelia Ehmayer-Rosinak)
Published: 26 January 2022

»Das Wesen der Stadt«: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar untersuchen ihre Stadt

Im interdisziplinären Projekt »Das Wesen der Stadt« begeben sich Studierende der Architektur, Urbanistik und Kunst auf eine Spurensuche, um ihre Stadt empirisch zu erforschen. Hierfür werden bis 15. März 2022 zahlreiche Interviewpartner und -partnerinnen in Weimar gesucht, die ihre Wahrnehmungen in das Projekt einbringen möchten.

more
As part of a company trip by LEG Thüringen in January 2022, Dipl.-Ing. Sven Daubert and M.Eng. Mara Geske from Bauhaus University Weimar visited the Expo site in Dubai. (Image rights: Sven Daubert)
Published: 24 January 2022

»smood« Joint Project at Expo 2020 in Dubai

The Thuringia Alliance, which the Bauhaus-Universität Weimar belongs to, is currently presenting an interactive exhibit that examines visionary ideas for environmentally friendly neighbourhoods. Interested visitors are invited to explore the exhibition in the German Pavilion until 31 March 2022.

more
Zwei Personen sehen sich Architekturentwürfe an
Published: 21 January 2022

Winterwerkschau and go4spring: students present their work at the end of the semester

On two following weekends in February, students of the Bauhaus-Universität Weimar will give an insight into their work from this winter semester: From 4 to 6 February 2022, the student-organised »Winterwerkschau« will present projects from various disciplines. From 10 February 2022, the semester results from the Faculty of Architecture and Urbanism will be on display as part of the »go4spring«. Due to the pandemic, the students are largely using online formats to present their work.

more
Neues Einsatzgebiet im Außenbereich: Sanierung eines gipshaltigen Mauerwerks auf der Basis des neuartigen Bindemittels (Foto: Andreas Hecker).
Published: 02 December 2021

Erfindermesse iENA 2021: Erfindung der Bauhaus-Universität Weimar wird mit Silbermedaille ausgezeichnet

Für die Entwicklung einer technologischen Innovation im Bereich der Baustoffingenieurwissenschaft sind drei Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der internationalen Fachmesse »Ideen – Erfindungen – Neuheiten« iENA 2021 in Nürnberg mit einer Silbermedaille geehrt worden.

more
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Published: 29 November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

more
Published: 27 October 2021

Faculty of Art and Design to Host Annual Society for Artistic Research Conference

The Society for Artistic Research (SAR) conference will take place at the Bauhaus-Universität Weimar from 29 March to 2 April 2022. Artists and theorists from all over the world who are dedicated to the field of artistic research are expected to attend. This is the first time the event will be held in Germany.

more
Published: 27 October 2021

Faculty of Art and Design to Host Annual Society for Artistic Research Conference

The Society for Artistic Research (SAR) conference will take place at the Bauhaus-Universität Weimar from 29 March to 2 April 2022. Artists and theorists from all over the world who are dedicated to the field of artistic research are expected to attend. This is the first time the event will be held in Germany.

more
Prof. Dr. Silvio Beier, Koordinator des CoMoTH-Projekts, nimmt den Fördermittelbescheid für die Bauhaus-Universität Weimar von Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee entgegen. (Foto: Guido Werner | photography)
Published: 21 October 2021

Recognising Infectious Outbreaks Earlier and Predicting Them More Precisely

In the »SARS-CoV-2 wastewater monitoring in Thuringia« (CoMoTH) pilot project, scientists at the Bauhaus-Universität Weimar are researching how area-wide wastewater monitoring can be used as an early warning system against coronavirus outbreaks. To mark the start of the project, Thuringia’s Minister of Science Wolfgang Tiefensee presented funding in the amount of 370,000 euros to the Bauhaus-Universität Weimar and its industrial partner, measurement technology company Analytik Jena GmbH, on Wednesday, 20 October.

more
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active