Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
Plakat zu »Radiophonic Spaces« an der Bauhaus-Universität Weimar.
»Radiophonic Spaces« macht vom 26. Juli bis 19. September 2019 Station an der Bauhaus-Universität Weimar.
»Radiophonic Spaces« am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. © Timur Alexander El Rafie / HKW
»Radiophonic Spaces« am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. © Timur Alexander El Rafie / HKW
Erstellt: 17. Juli 2019

»Radiophonic Spaces« kommt an die Bauhaus-Universität Weimar

Die Radiokunst-Ausstellung »Radiophonic Spaces« macht nach erfolgreichem Tourstart in Basel und Berlin vom 26. Juli bis 19. September 2019 Station in Weimar. Die Vernissage am Freitag, 26. Juli 2019, um 18 Uhr, eröffnet eine dreitägige Auftaktveranstaltung mit Performances, Konzerten, Gesprächen und Workshops in der Universitätsbibliothek sowie im Weimarer Stadtraum.

»Radiophonic Spaces« verwandelt die zwei Etagen der Universitätsbibliothek zu einem akustischen Parcours durch die Radiokunst der letzten 100 Jahre: Die Besucherinnen und Besucher können suchend einen Raum mit über 200 Radiostücken erkunden. Dafür werden sie ausgestattet mit Kopfhörern und speziell programmierten Smartphones. »Radiophonic Spaces« ist immersiv und individuell erlebbar: Die Gäste können bei einzelnen Radiostücken verweilen, zwischen aktuellen und historischen Perspektiven wechseln und so die thematisch kuratierten Werke für sich entdecken.

»Radiophonic Spaces« wurde an der Professur für Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt: Ein Team aus Forscherinnen und Forschern sowie Künstlerinnen und Künstlern hat unter der Leitung von Prof. Nathalie Singer den begehbaren Radioraum konzipiert, der von dem Künstler, Architekten und Musiker Cevdet Erek gestaltet wurde.

Die Auftaktveranstaltung »Radiophonic Places – Follow the Radio Wagon« eröffnet die Ausstellung am Wochenende vom 26. bis 28. Juli 2019 mit einem mobilen Radiostudio. Performances, Konzerte, Gespräche und Workshops rund um das Thema »100 Jahre Bauhaus | 100 Jahre Radiophonie« finden öffentlich an wechselnden Orten im Weimarer Stadtraum statt und werden live auf bauhaus.fm und 106,6 MHz übertragen. 48 Stunden lang setzen sich Radiokünstlerinnen und -künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ehemalige und aktuelle Studierende mit Fragen nach dem politischen Potenzial von Hörkulturen, den Konsequenzen technischer Entwicklungen für die Radiokunst und mit alternativen Radioformaten auseinander.

Hintergrund:
»Radiophonic Spaces« ist ein Projekt der Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem Museum Tinguely (Basel) und dem Haus der Kulturen der Welt (Berlin). Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Thüringer Staatskanzlei, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Fonds Bauhaus100 der Bauhaus-Universität Weimar, Film- und Medienstiftung NRW, Goethe-Institut sowie Hanna und Dieter Paulmann. Es ist aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt »Radiophonic Cultures – Environments and Archives in Hybrid Media Systems« hervorgegangen.

Radiophonic Spaces
Ein akustischer Parcours durch die Radiokunst

26. Juli bis 19. September 2019
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar
Steubenstraße 6/8, 99423 Weimar

Eintritt kostenfrei

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 9 bis 21 Uhr
Samstag: 10 bis 16 Uhr

Eröffnung
Freitag, 26. Juli 2019, 18 Uhr

Radiophonic Places – Follow the Radio Wagon
Auftaktveranstaltung zur Ausstellung

26. bis 28. Juli 2019
im Weimarer Stadtraum und bei bauhaus.fm

Ausstellungsbroschüre zur Ausstellung »Radiophonic Spaces«

Weitere Informationen:

»Radiophonic Spaces« an der Bauhaus-Universität Weimar: www.uni-weimar.de/radiophonicspaces

»Radiophonic Places – Follow the Radio Wagon, Informationen und Programm

Vergangene Ausstellungsorte:

HKW, Berlin

Museum Tinguely, Basel

Ansprechpartnerin:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Melanie Birnschein, Sekretariat Medienkunst/Mediengestaltung, unter melanie.birnschein[at]uni-weimar.de oder unter + 49 (0) 36 43 / 58 38 05.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv