Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 28. August 2025

»baunetz CAMPUS« stellt Projekt zu minimalinvasivem Entwerfen an DDR-Typenschulen vor

Wie viel Eingriff braucht ein Gebäude? Architekturstudierende zeigen in einem Entwurfsstudio an der Professur Bauentwurfslehre am Beispiel von DDR-Typenschulen, wie technische Reduktion und Materialbewusstsein räumliche Qualität im Bestand erzeugen können.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 27. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Erstellt: 27. August 2025

Lehramt-Kunst-Studierende erhalten Herder-Förderpreis für kritische Auseinandersetzung mit Perfektion

Der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis geht in diesem Jahr an Studierende im Studiengang »Lehramt an Gymnasien Kunst«. Im Einführungsprojekt »Fast Perfekt« setzten sich die angehenden Kunstlehrer*innen kritisch mit dem Thema »Perfektion« auseinander. Der Preis würdigt künstlerisch anspruchsvolle und innovative Arbeiten, die Johann Gottfried Herders Denken zeitgemäß interpretieren, gesellschaftliche Herausforderungen aufgreifen und kreative, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 26. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Erstellt: 26. August 2025

Räume in Transformation: Rückblick auf ein Wochenende im Thüringer Wald

15 Teilnehmende der Bauhaus Summer School verbrachten vom 22. bis 24. August ein gemeinsames Wochenende im Vessertal und erkundeten unter Leitung von Elodie Vittu (Institut für Europäische Urbanistik) und Britta Trostorff (Naturstiftung David) das Verhältnis von Mensch und Natur und suchten dabei auch nach Spuren und Ansätzen des sozialökologischen Wandels.

mehr
Jürgen Dusel steht im Foyer des Hauptgebäudes, er ist alleine auf dem Foto zu sehen. Er betrachtet sehr interessiert ein Kunstwerk an der Wand: das Wandrelief Konfigurationen von Jost Schmidt von 1923 in einer Nachbildung von Hubert Schiefelbein 1976. Es ist sehr groß, abstrakt geometrisch mit verschiedenen hervorstehenden Formen, hell, aus Stuck und Glas. Schmidt studierte seit 1910 an der Hochschule für Bildende Künste in Weimar und war nach dem 1. Weltkrieg bis 1925 Meisterschüler der Werkstatt für Holzbildhauerei am Bauhaus in Weimar und Dessau. Zur Bauhaus-Ausstellung 1923 erarbeitete er drei abstrakt geometrische Wandreliefs für das Foyer. Eines davon wurde 1976 durch Hubert Schiefelbein rekonstruiert.
Erstellt: 26. August 2025

»Demokratie und Inklusion sind untrennbar miteinander verbunden«

Wie inklusiv ist die Bauhaus-Universität Weimar? Am 21. August 2025 besuchte Jürgen Dusel, Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen, unsere Universität und informierte sich über den Stand der Inklusion. Er ermutigte die Beteiligten dazu, sich weiterhin leidenschaftlich für den Abbau von Barrieren einzusetzen und inklusive Strukturen voranzubringen. Denn wenn alle Menschen an allen verfügbaren Angeboten teilhaben könnten, profitiert davon letztlich die gesamte Gesellschaft. »Barrierefreiheit sei nicht für die ›anderen‹ da, sondern für uns alle«, so Dusel.

mehr
Grafik: Caspar Weimann/onlinetheater.live
Erstellt: 25. August 2025

Kreativ gegen digitalen Faschismus: Seminar lädt Studierende zur De-Radikalisierung ein

Wie stellt man sich aktiv gegen rechte Radikalisierungsprozesse im Netz? Und wie lassen sich Hass und Hetze auf Social Media bekämpfen? Das Blockseminar »Künstlerisch forschende Strategien zur De-Radikalisierung auf Social Media« lädt Studierende aller Fachrichtungen vom 2. bis 5. September ein, diese Prozesse genauer zu verstehen und ihnen kreativ etwas entgegenzusetzen.

mehr
Veranstaltungsplakat. Design: EJBW
Erstellt: 25. August 2025

Mit Courage gegen Rassismus: Landestreffen »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar

Am 3. September 2025 ist die Bauhaus-Universität Weimar Gastgeberin für das 10. Thüringer Landestreffen der Initiative »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«. Unter dem Motto »Wir gegen Rassismus. Wir mit Courage« kommen Teilnehmende der Courage- und Anwärterinnen-Schulen aus ganz Thüringen sowie ihre Kooperationspartner*innen zusammen, um sich in Workshops, Diskussionsrunden und kreativen Projekten mit den Themen Rassismus, Antidiskriminierung und Diversität auseinanderzusetzen.

mehr
Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und der Thüringer Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 21. August 2025

Wo Neugier wächst: Bundesministerin Prien besichtigt das Schülerforschungszentrum

Wenn die Bundesbildungsministerin für ihren Antrittsbesuch in Thüringen nach Weimar kommt, bei dieser Gelegenheit auch die Bauhaus-Universität Weimar besucht und sogar der Thüringer Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner zugegen ist, darf man sich als Universität geehrt fühlen. Und so waren Präsidiumsmitgliedern und etliche Mitarbeitenden vor Ort, als Universitätspräsident Prof. Peter Benz am Mittwoch, 20. August 2025, Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und zahlreiche weitere Gäste in der Marienstraße begrüßte, sogar Roboterhund »Spot« war extra dabei und empfing den prominenten Besuch.

mehr
Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und der Thüringer Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 21. August 2025

Wo Neugier wächst: Bundesministerin Prien besichtigt das Schülerforschungszentrum

Wenn die Bundesbildungsministerin für ihren Antrittsbesuch in Thüringen nach Weimar kommt, bei dieser Gelegenheit auch die Bauhaus-Universität Weimar besucht und sogar der Thüringer Bildungs- und Wissenschaftsminister Christian Tischner zugegen ist, darf man sich als Universität geehrt fühlen. Und so waren Präsidiumsmitgliedern und etliche Mitarbeitenden vor Ort, als Universitätspräsident Prof. Peter Benz am Mittwoch, 20. August 2025, Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und zahlreiche weitere Gäste in der Marienstraße begrüßte, sogar Roboterhund »Spot« war extra dabei und empfing den prominenten Besuch.

mehr
  • vorherige
  • 4
  • 5
  • 6
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv