Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Jannis Uffrecht
Erstellt: 02. September 2025

»Die Weimar-Bubble unbedingt auch mal verlassen!«

Ein Lehrprojekt, das in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet? Ungewöhnlich. Zudem in Potsdam, nicht in Weimar? Spannend. Das wollten wir uns genauer anschauen. Soeben ist die Doppelausstellung »UNBOXING BAUHAUS« mit einer Finissage erfolgreich zu Ende gegangen und die Beteiligten können sich um viele Erfahrungen reicher schätzen. Wir haben nachgefragt, wie es zu diesem Projekt kam.

mehr
Foto: Jannis Uffrecht
Erstellt: 02. September 2025

»Die Weimar-Bubble unbedingt auch mal verlassen!«

Ein Lehrprojekt, das in der vorlesungsfreien Zeit stattfindet? Ungewöhnlich. Zudem in Potsdam, nicht in Weimar? Spannend. Das wollten wir uns genauer anschauen. Soeben ist die Doppelausstellung »UNBOXING BAUHAUS« mit einer Finissage erfolgreich zu Ende gegangen und die Beteiligten können sich um viele Erfahrungen reicher schätzen. Wir haben nachgefragt, wie es zu diesem Projekt kam.

mehr
Susanne Riese und Susan Schür (v.l.). Foto: Hinnerk Utermann
Erstellt: 02. September 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Zusammen sind wir sichtbar – das Netzwerk Sekretariate@Bauhaus

Das Aufgabenspektrum von Hochschulsekretär*innen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Aus klassischen Sekretariaten wurden Schnittstellen im Wissenschaftsmanagement. Die Mitarbeitenden in den Sekretariaten sind häufig die erste Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen, Studierende, dezentrale Verwaltungsbereiche sowie externe Gäste. Sie koordinieren nicht nur Termine, sondern verteilen Informationen, regeln Finanzprozesse und kommunizieren – bereichsübergreifend, vorausschauend und oft »wie von selbst«.

mehr
Susanne Riese und Susan Schür (v.l.). Foto: Hinnerk Utermann
Erstellt: 02. September 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Zusammen sind wir sichtbar – das Netzwerk Sekretariate@Bauhaus

Das Aufgabenspektrum von Hochschulsekretär*innen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Aus klassischen Sekretariaten wurden Schnittstellen im Wissenschaftsmanagement. Die Mitarbeitenden in den Sekretariaten sind häufig die erste Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen, Studierende, dezentrale Verwaltungsbereiche sowie externe Gäste. Sie koordinieren nicht nur Termine, sondern verteilen Informationen, regeln Finanzprozesse und kommunizieren – bereichsübergreifend, vorausschauend und oft »wie von selbst«.

mehr
Susanne Riese und Susan Schür (v.l.). Foto: Hinnerk Utermann
Erstellt: 02. September 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Zusammen sind wir sichtbar – das Netzwerk Sekretariate@Bauhaus

Das Aufgabenspektrum von Hochschulsekretär*innen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Aus klassischen Sekretariaten wurden Schnittstellen im Wissenschaftsmanagement. Die Mitarbeitenden in den Sekretariaten sind häufig die erste Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen, Studierende, dezentrale Verwaltungsbereiche sowie externe Gäste. Sie koordinieren nicht nur Termine, sondern verteilen Informationen, regeln Finanzprozesse und kommunizieren – bereichsübergreifend, vorausschauend und oft »wie von selbst«.

mehr
Veranstaltungsankündigung (Gestaltung: Max Guther/ Berlin)
Erstellt: 02. September 2025

Buchpräsentation »Let’s Talk Wild!« – 12 Perspektiven auf die Kraft und das Paradox von Wildnis im Stadtraum

Wildnis und Stadt – ein Gegensatz? Auf den ersten Blick vielleicht. Doch angesichts wachsender Herausforderungen urbaner Räume rückt das »Wilde« zunehmend in den Fokus: als Ressource, als Störung, als kreativer Impuls. Von Urban Gardening bis zu Renaturierungsprojekten – wilde Praktiken prägen die Stadtentwicklung auf vielfältige Weise.

mehr
RENAT.BAU - Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
Erstellt: 01. September 2025

Bis 21. September anmelden: Konferenz Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen

Unter dem Motto »Zukunft bauen. Kreisläufe schließen. Gemeinsam gestalten« findet am 23. und 24 September 2025 die Konferenz RENAT.BAU in Weimar statt. Die gemeinsame Veranstaltung des IAB, der MFPA sowie dem FIB an der Bauhaus-Universität Weimar bietet ein abwechslungsreiches Programm voller Innovation und zukunftsweisender Impulse zu Themen des ressourcenschonenden Bauens. Um eine Anmeldung zur Teilnahme wird gebeten.

mehr
Erstellt: 01. September 2025

So schön war die Bauhaus Summer School 2025

Mit einer erfolgreichen Abschlusspräsentation endete der zweiwöchige Intensivkurs »NextGen Engineers – Advanced Training Courses for a Sustainable Tomorrow« am vergangenen Freitag, den 29. August 2025. Unter Leitung der Professur Komplexe Tragwerke bearbeiteten die internationalen Teilnehmer*innen komplexe ingenieurtechnische Herausforderungen und fanden innovative technische Lösungen, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Das Programm kombinierte spezialisierte Lehrveranstaltungen mit internationaler Expertise, praxisnahen Teamprojekten und Exkursionen vor Ort.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
Kleiner Teich umgeben von üppigen Pflanzen
Erstellt: 01. September 2025

Bauhaus-Universität Weimar mit Projekten zweier Fakultäten auf der Ars Electronica 2025 vertreten

Mit gleich mehreren Beiträgen ist die Bauhaus-Universität Weimar in diesem Jahr auf der Campus Exhibition der Ars Electronica 2025 in Linz dabei. Passend zum Festivalmotto »Panic« zeigen Studierende und Lehrende der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik künstlerische Arbeiten, die sich kritisch mit digitalen Technologien, ökologischen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen.

mehr
  • vorherige
  • 11
  • 12
  • 13
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv