Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Eindrücke des Pinselworkshops aus dem vergangenen Jahr (Bild: Mia Hallmanns).
Erstellt: 06. Juli 2017

Chinesische Teezeremonie meets Schiller und Bauhaus: Interkultureller Workshop mit Gästen aus China und Taiwan

Über drei Tage findet die Begegnung zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Taiwan, China und Frankfurt mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar statt. Auf dem Programm stehen einerseits Impulse aus der Geschichte Weimars, wie ein Besuch des Schillermuseums und eine Führung durch das Bauhaus-Museum. Die Studierenden erhalten aber auch Einblicke in die chinesische Kultur.  

Bereits zum zweiten Mal findet der interkulturelle Austausch in Weimar statt. Für Dr. Simon Frisch geht es dabei darum, den Studierenden einen neuen Blick auf etablierte kulturelle Techniken wie das Schreiben zu vermitteln. Die chinesische Schreibkunst mittels Pinsel verdeutlicht dies sehr anschaulich: »Der Pinsel ist ein kompliziertes Schreibgerät. Wenn man damit schreiben möchte, muss man seinen ganzen Körper regulieren, um die Zeichen richtig hinzubekommen. Schreiben wird so eine leibliche Übung, eine Art Gymnastik«, erklärt Dr. Simon Frisch. In eigenen Übungen können die Studierenden so ausprobieren, welche Rolle Zeit, Raum und Richtung in der chinesischen Schrift spielen.

Ein weiteres Highlight ist die Durchführung einer klassischen chinesischen Teezeremonie.  Auch hier wird der Blick auf das vermeintlich schnörkellose Teetrinken nach deutscher Gewohnheit irritiert: Die komplexe Prozedur aus mehrfachem Hin- und Hergießen von heißem Wasser erschließt sich nicht sofort. In der Diskussion um Kunst und Kultivierung zwischen den Teilnehmenden soll es dann darum gehen, welchen Einfluss Handwerk und Genuss bei der Zeremonie haben, aber auch um Bewegungsabläufe, die chinesische Philosophie des Daoismus und kulturelle Inszenierungen.


Interkultureller Workshop: »Kunst und Kultivierung: Zeitgenössische Transformationen klassischer chinesischer und deutscher Ästhetik«
Samstag, 8. Juli 2017
14 Uhr: Treffen am Römischen Haus, von dort Spaziergang zum Haus am Horn und zum Goethe-Gartenhaus
15.30 Uhr: Besuch des Schillermuseums
16.30 Uhr: Besuch des Bauhaus-Museums, Führung: Dr. Simon Frisch
17.15 Uhr: Besichtigung Herderplatz und Herderkirche
19.45 Uhr: Filmsichtung im Lichthaus Kino: The Assassin (105 Minuten)

Sonntag, 9. Juli 2017
9 Uhr: Treffen in der Gründerwerkstatt neudeli, Helmholtzstraße 15
Vormittags: Malen und Schreiben (JIANG Sanshi, KE Xiaogang)
12 Uhr: Mittagspause
13 Uhr: Gespräch über den Film The Assassin (Dr. Simon Frisch)
15 Uhr: Gespräch über Schiller (ZHANG Xuanci)
17 Uhr: Kurzimpulse und Gespräche über Kunst und Kultivierung

Montag, 10. Juli 2017
9 Uhr: Treffen in der Gründerwerkstatt neudeli, Helmholtzstraße 15
Vorführung einer Teezeremonie (Volker Heubel)
Vortrag und Gespräch zu Teekultur in China, Japan und im Weimar zur Goethezeit (Volker Heubel)
12 Uhr: Abreise der Gäste, Ende des Workshops


Für Fragen zum Workshop können Sie sich gern an Dr. Simon Frisch wenden:
Dr. Simon Frisch
Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 37
E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv