Bauhaus-Universität Weimar Logo Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Dekanat
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Gremien+
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
  4. Profil
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Profil

Filme, TV-Serien, Straßen, Tiere, Bildschirme, Rituale, Spiele, Manuskripte oder Labore – dies sind nur einige der zahlreichen Gegenstände medienkulturwissenschaftlicher Forschung und Lehre in Weimar. Medienkultur in Weimar erforscht, wie Medientechniken und -praktiken auf kulturelle und soziale Prozesse einwirken – und umgekehrt. Neben klassischen (Massen)Medien wie Film, Fernsehen, Bildende Kunst und Literatur liegen daher auch die medialen Verschränkungen und Netzwerke z. B. von Infrastrukturen, Archiven, Techno-Ökologien und Ausstellungen in unserem Fokus.

Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft verschiebt den Blickwinkel auf kulturelle und gesellschaftliche Gestaltungsprozesse, weil diese nicht nur mit Medien stattfinden, sondern auch durch diese möglich werden: Die Bedingungen des Denkens, Forschens, des Empfindens, Subjekt-Werdens und Schreibens und vieler andere Kulturtechniken erscheinen so aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive in neuem Licht – eingebettet in die Netzwerke ihrer medialen Voraussetzungen.

Ein Ort der Spitzenforschung

Die Weimarer Medienwissenschaft ist einer der führenden Standorte der Medienforschung in Deutschland, von dem zentrale Impulse in die internationale Forschung ausgehen. Dass sie im Dialog mit internationaler Spitzenforschung steht, zeigt sich in zahlreichen Forschungsprojekten an der Fakultät und den damit verbundenen Veranstaltungen. Die hohe Dichte an Forschungsprojekten ist für die Studierenden in ihrem Studienalltag erlebbar: Wir gestalten eine intensive Kultur der Vorträge, der Diskussion und anderer Veranstaltungen wie Tagungen und Workshops mit internationalen Gastwissenschaftler_innen, beispielsweise am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) oder am Kompetenzzentrum Medienanthropologie (KOMA).

Auch die Nähe zur lebendigen Kulturlandschaft in Weimar und in der Forschungslandschaft im Netzwerk Erfurt und Jena prägt das Klima in Forschung und Lehre. Enge Kooperationen bestehen beispielsweise mit der Klassik Stiftung Weimar oder dem Lichthaus Kino.
Darüber hinaus ermöglichen über 20 internationale Kooperationen und Austauschmöglichkeiten für Studierende und Lehrende nach Nord- und Südamerika und in Europa die Vernetzung in Weimar und über Weimar hinaus. Das binationale Studienprogramm Europäische Medienkultur rundet das internationale Profil der Medienwissenschaft ab.

Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung«

Die kulturwissenschaftliche Medienforschung untersucht Themen wie die Mediatisierung, Digitalisierung und Globalisierung in modernen Lebenswelten. Über disziplinäre Grenzen hinaus wird dabei der Zusammenhang materiell-technischer Anordnungen und soziokultureller Prozesse erforscht. Das Zusammenwirken technischer Systeme und Apparaturen der Beobachtung, Aufzeichnung, Verarbeitung und Verbreitung einerseits und kultureller Systeme des Verhaltens, des Wissens und Erkennens und allgemein der Sinnproduktion andererseits spielen dabei eine wichtige Rolle. Aufgabe der kulturwissenschaftlichen Medienforschung ist es, solche Prozesse und Zusammenhänge durch historische, analytische und theoretische Reflexionen greifbar und verstehbar zu machen. Um dies zu erreichen, müssen zunächst historisches und systematisches Wissen auch weiterhin integriert und in ihrer gleichrangigen Zusammenführung weiterverfolgt werden. Dafür werden verschiedene Untersuchungsebenen von der Einzelmedienforschung und –analyse bis hin zu Gesellschaftstheorie, Kulturgeschichte und Medientheorie einbezogen.

Weitere Informationen

Eine Kultur des offenen Denkens

Die Medienwissenschaft in Weimar blickt auf eine lange Tradition der kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Medien und Medialität zurück. Sie ist zentraler Knotenpunkt und Think Tank einer innovativen kulturwissenschaftlichen Medienforschung, geprägt durch originelle und unkonventionelle Herangehensweisen und Methoden – in Forschung und Lehre. Denn Medienwissenschaft in Weimar lebt den engen Zusammenhang von Forschung und Lehre. Sie lässt sich als eine Kultur des Austauschs, des Experimentierens und des offenen Denkens charakterisieren: Es geht uns darum, gemeinsam neue Fragen und Perspektiven für Forschung und Berufsleben im Bereich der Medienwissenschaft zu entwickeln. Intensive Betreuung und die Begleitung einer individuellen Entwicklung des (wissenschaftlichen) Profils unserer Studierenden sind zentral für unser Selbstverständnis. Erfahren Sie mehr über unser Lehrprofil.

Diese Studienangebote gibt es im Fachbereich

•    Bachelor-Studiengang Medienkultur
•    Bachelor-Studienprogramm Europäische Medienkultur (gemeinsam mit der Université Lumière Lyon 2)
•    Master-Studiengang Medienwissenschaft

Aktuelles

21.11.2019, 07.32 Uhr

»DAS DIORAMA: DURCH ... DENKEN« - Internationale Konferenz der DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis

15.11.2019, 14.57 Uhr

Workshop vom Labor für Computerspielforschung St. Petersburg

21.10.2019, 09.00 Uhr

»Treppauf-Treppab«: Performance der Erstsemesterstudierenden

26.09.2019, 12.29 Uhr

»The Coming Catastrophe« – Ringvorlesung im Rahmen der Bauhaus.Module

19.09.2019, 09.30 Uhr

Tagung »Anthropologies of Entanglements« vom 9. bis 11. Oktober 2019

Alle Nachrichten in »Aktuelles«

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • IKKM
  • Kompetenzzentrum Medienanthropologie
  • Forschergruppe Medien und Mimesis
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Bauhaus.Atelier | Info Shop Café
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2019 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3