Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprojekte
      • Promotion
        • Promovieren an der Fakultät Medien
        • Promotionsprojekte Medieninformatik
        • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
        • Promotionsprojekte Medienmanagement
        -
      • Habilitation+
      • Digital Bauhaus Lab
      • Computational Humanities+
      • Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA)
      • Die Geschichte der Bauhausstraße 11.+
      • Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Po
      • Jahrbuch »Archiv für Mediengeschichte«
      -
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Forschung
  3. Promotion
  4. Promotionsprojekte Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Promotionsprojekte Medienwissenschaft

Laufende Promotionsprojekte

2021 

Kallmeyer, Martin
Experimental Medianatures
Prof. Siegert | Graduiertenkolleg Medienanthropologie 

Peuker, Hannah
Körperliche Entgrenzungen im Kino der 1970er Jahre. Eine Neubewertung der Affizierung des Menschen aus medienanthropologischer Perspektive
Prof. Voß

Ulama, Nisaar
Politische Operativität
Prof. Siegert

2020

Álvarez, David
Cinematic artistic research and subjectivity
Prof. Voss

Amelung, Kathrin Mira
Illustrationsevidenz. Wissen als Existenzweise
Prof. Voß | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Bolwin, Charlotte
Nach der Natur. Audiovisuelle Ökologien in der zeitgenössischen Medienkunst
Prof. Muhle | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Brachtendorf, Charlotte
Do Clothes make the (Post)Human? Fashion and Virtual Technologies within the Debates of Media Anthropology
Prof. Engell | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Brannys, Maria
Erspürte Räume. Schrift, Text und Display in Ausstellungen
Prof. Paulus | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Geffert, Gabriel
„[T]o manufacture the pill“. Film als Medium des Rausches
Prof. Engell | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Potocka, Anna
Wearables – Kontrollregime zwischen Affekt und Technologie
Prof. Voss

Rahnfeld, Gereon
The Automatisation of the Expert. How Expert Systems Modify the Relationality Between Humans and Media
Prof. Ziemann | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Röbisch, Joshua
Typografische, linguistische und medienwissenschaftliche Faktoren von Geschlecht und Sprache im Design-Prozess: Verantwortungsvolles Gestalten, Sprechen und Schreiben durch ein neues gendergerechtes Sprachkonzept
Prof. Bee

Schäfer, Nathalie
Botting for Fame: Digitale Existenzweisen im Bot-Milieu sozialer Medienplattformen
Prof. Siegert  | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Schindl, Thomas
Vilém Flussers Technoimagination. Im Licht einer objekt-orientierten Ästhetik
Prof. Engell

Walther, Max
“Körper-zu-Sein. Eine Verortung“
Er- und Zer-Schreiben bei Simone Weil, Chris Kraus, Kathy Acker und Annie Ernaux
Prof. Bee | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Wedel, Amelie
Visions from within: Towards planetary cinemas
Prof. Bee

Weigelt, Shirin
Die Taktilität des Digitalen. Eine Postphänomenologie digitaler Medien und ihrer Selbst- und Weltverhältnisse
Prof. Voß | Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Singh, Sneha
At Home or not at Home: Portrayal of Social Conduct and Domesticity in Indian Cinema
Prof. Engell


2019


Wloszczynska, Katharina
Das kinematographische Staunen
Prof. Engell

Kolesnikova, Daria
Textilmuster der Avantgarde als Medien des Reproduzierens
Prof. Bee

Radoi, Elena
The Gap is the Message. Lücken in der Freskomalerei
Prof. Siegert

2018

Noreik, Simona
Literarisch-mediale Transitionsprozesse um 1900
Prof. Paulus

Geoffroy, Camila
Strategies of reinclusion of Erotic Rites in the Public Space: A study in Brazil
Prof. Krivanec

Hess, Johannes
Lesende Maschinen. Medien zwischen Fernsehen und Künstlicher Intelligenz, c. 1930-1950
Prof. Schmidgen

Kammler, Arvid
Körperräumlichkeit des Computerspiels
Prof. Cuntz


2017

Janssen, Maike
Digitalisierung der Organisation / Organisation der Digitalisierung
Prof. Ziemann

Keck, Linda
Scharniermedien. Zur Mimesis des Hybridobjekts.
Prof. Siegert

Winter, Fabian
Kopiertechniken als theorieproduktive Verfahren im Archiv.
Prof. Paulus

Rünker, Maximilian
What was really eaten in this enemy?: Kannibalismus, Perspektivismus und das ethnografische Potential aktueller Filme und TV-Serien.
Prof. Bee


2016

Prinz, Benjamin
Chirurgische Zeitmaschinen. Gibbons Versuche zur Entwicklung einer Herz-Lungen-Maschine, 1930 – 1950
Prof. Schmidgen

Ullrich, Tom
Barrikaden als soziotechnische Artefakte und Infrastrukturen des revolutionären Paris (1830-1871)
Prof. Schabacher


2015

Bennke, Johannes
Denken in Bildern. Zur Medienethik einer Neg-Anthropologie
Prof. Engell

Carsten, Christoph
„[I]n der Leere des verschwundenen Menschen denken“. Zu einer Medienanthropologie der Affekte.
Prof. Voss

Gries, Philipp
Kraft der Kritik. Ästhetische Kritik nach Friedrich Nietzsche und Roland Barthes
Prof. Voss

Groß, Katharina
Die immersive Diegese in der virtuellen Umgebung: Ihre technologische Genese, phänomenologische Ästhetik und biopsychosoziale Dimension
Prof. Cuntz

Reichenbecher, Franziska
Gastlichkeit als Qualität. Operationen, Relationen und Konstellationen
Prof. Schabacher

Riedel, Friedlind
Haunted Atmospheres: Music in Popular Spirit-Possession Rituals (Nat Pwes) in Southern Myanmar
Prof. Voss

Sarkar Farshi, Golnaz
Cinema as a Social System: A Genre Study of Post-WWII German Cinema
Prof. Engell

Seifert, Johanna
Overcoming the human. Der Mensch im Spannungsfeld von Medienanthropologie und Posthumanismus
Prof. Voss

Serov, Lena
Das Projekt einer Wissenskultur. Populärwissenschaftliche Filme in der Sowjetunion der 1950er bis 1970er Jahre
Prof. Schabacher

Siegler, Martin
Mediale Figuren der Anthropogenese
Prof. Engell

Wagner, Susanne
Untersuchungen zur Konstitution prekärer Sichtbarkeiten in postkolonialen Ausstellungen 1992-2014
Prof. Schabacher

Winter, Franziska
Von grenzenlosen Körpern. Raumbildliche Fiktion und die bewegte Mimesis
Prof. Voss

2013

Othold, Tim
Schwarmkultur – Ein Schritt hinter das Ende der Postmoderne
Prof. Voss

2012

Andriukaityte, Vaida
Das kulturelle Gedächtnis im zeitgenössischen Baltischen Dokumentarfilm. Erinnerungsräume der Übergangsgesellschaften
Prof. Pantenburg

Böttcher, Marius
Baustellen, Ruinen und ihre Bilder im DEFA-Film. Vom Träumen und Sterben der Dinge
Prof. Engell

Heunemann, Julia
Das Feld im Meer. Wissensformation mariner Räume im 19. Jahrhundert
Prof. Siegert

Wershofen, Pamela
Agentur TV Serie, Studien zum Entstehungsprozess der TV-Serie Das Beste aus meinem Leben.
Prof. Engell

2011

Lewe, Christiane
Subjects in Facebooks. Eine Genealogie der Social Network Services
Prof. Balke

Suwart, Przemyslaw
Programmkinos und Filmfestivals als Museen bewegter Bilder. Ihre Bedeutung für die Vermittlung regionaler, nationaler und internationaler Filmgeschichte. Fallstudien ausgewählter Institutionen in Deutschland und Polen
Prof. Balke

Wuzella, Regina
Bewegung, Teilhabe, Handlungsmacht. Sichtbarkeit als emanzipatorischer Modus für die filmische Landschafts-Ansicht
Prof. Engell

2010

Maage, Mareike
Verbindung jenseits von Sender und Empfänger
Prof. Balke

Mierau, Caspar Clemens
Kultur und Geschichte der Entwicklungsumgebungen
Prof. Siegert

vor 2010

Fuchs, Karina
Die anthropologische Differenz in Wissenschaft, Kunst und Technik (1860-1930)"
Prof. Siegert | 2007

Sattler, Felix
Casino. Bedingungen und Wirkungsweisen einer Heterotopie
Prof. Siegert | 2007

Muñoz, Adrian
Interpretation und historische Praxis von Subjektivation
Prof. Vogl | 2005

Burgos Salazar, Victor
Gestaltungsperspektiven der Filmmusik im Zuge interdisziplinärer audiovisueller Medienarbeit
Prof. Engell | 2004

Stradtmann, Sascha
Die verlorene Unschuld? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Diskurs über Kinder und Medien am Beispiel des Fernsehens in Deutschland im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart
Prof. Engell | 2004

Abgeschlossene Promotionsprojekte

2020

Dr. des. Nicolas Oxen
Instabile Bildlichkeit. Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen
Prof. Voss

2019

Dr. phil. Coenen, Ekkehard (geb. Knopke)
Zeitregime des Bestattens. Thanato-, kultur- und arbeitssoziologische Beobachtungen
Prof. Ziemann


Dr. phil. Sarah Sander
Prekäre Passagen. Medien und Praktiken der Migration
Prof. Siegert

2018


Dr. phil. Adina Lauenburger
Das Unschärfebild. Medientheorie einer Wissensform.
Prof. Engell

2017

Dr. phil. Katerina Krtilova
Gesten des Denkens. Vilém Flussers Medienphilosophie
Prof. Engell

2016

Dr. des. Anne Fleckstein
„establishing as complete a picture as possible“. Medientechniken und Wahrsprechen in der südafrikanischen Truth and Reconciliation Commission“
Prof. Balke 

Dr. phil. Mareike Vennen
Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840 – 1910)
Prof. Siegert

Dr. phil. Linda Waack
Der kleine Film. Mikrohistorie und Mediengeschichte
Prof. Pantenburg

2015

Dr. phil. Christoph Engemann
Der Wille ein Selbst zu schreiben - Zur Gouvernemedialität der digitalen Identität
Prof. Siegert

Dr. phil. Steffen Hven
Embodying the Fabula: Cinema between the Lines
Prof. Engell

Dr. phil. Stefan Meißner
Techniken des Sozialen. Praxeologische Analysen des Zusammenarbeitens in Unternehmen
Prof. Ziemann

Dr. phil Jan Philip Müller
Audiovision und Synchronisation. Sehen, Hören und Gleichzeitigkeit in Anordnungen vom Observatorium über psychologische Experimente bis zum Tonfilm im 19. und 20. Jahrhundert.
Prof. Siegert

Dr. phil. Theres Sophie Rohde
Die Bau-Ausstellung zu Beginn des 20. Jahrhunderts oder die Schwierigkeit zu Wohnen
Prof. Siegert

Dr. phil. Antonia von Schöning
Die Administration der Dinge. Medien und Räume des Regierens im Paris des 19. Jahrhunderts
Prof. Balke

2014

Dr. phil. Dennis Göttel
Die Leinwand. Randgänge des Kinos
Prof. Pantenburg

Dr. phil. Ulrike Kuch
Die Treppe im Film
Prof. Engell

Dr. phil. Daniela Wentz
Bilderfolgen, Diagrammatologie der Fernsehserie
Prof. Engell

2013

Dr. phil. Anke Steinborn
Dinge, Zeichen, Gesten - der neoaktionistische Aufbruch und Wandel des 'American Way of Life' als Motiv des Paradigmenwechsels in der Sprachlichkeit des Films.
Prof. Engell

2012

Ph. D. Bernard Geoghegan
The Cybernetic Apparatus: Media, Liberalism and the Reform of the Human Sciences
Prof. Weber / Prof. Siegert (Co-tutelle)

Dr. phil. Gregor Kanitz
Körper des Geistes. Verkehrsformen und Architekturen einer 'dem Leben befreundeten Wissenschaft' um 1850
Prof. Siegert

Dr. phil. Simon Roloff
Registratur des Romans. Robert Walsers Poetik der Stellenlosen
Prof. Balke

Dr. phil. André Wendler
Anachronismen: Historiografie und Kino
Prof. Engell

2011

Dr. phil. Ana Ofak
Welt-Bild-Medium. Techniken der wissenschaftlichen Visualisierung im 20. Jahrhundert
Prof. Siegert

Dr. phil. Nina Wiedemeyer
Buchfalten: Material Technik Gefüge der /Künstler/Bücher
Prof. Siegert

2010

Dr. phil. Christina Hünsche
Textereignisse und Schlachtenbilder. Eine Sebaldsche Poetik des Ereignisses
Prof. Vogl 

Dr. phil. Alexander Klose
20 Fuß Äquivalent Einheit. Die Herrschaft der Containerisierung
Prof. Siegert

Dr. phil. Sabine Schimma
Blickbildungen. Wahrnehmung, Ästhetik und Experiment in Goethes Farbstudien
Prof. Vogl

Dr. phil. Christina Vagt
Geschickte Sprünge. Physik und Medien bei Martin Heidegger
Prof. Siegert

vor 2010

Dr. phil. Silke Martin
Die Sichtbarkeit des Tons im Film - Akustische Modernisierungen des Films seit den 1920er Jahren
Prof. Fahle | 2009

Dr. phil. Lars Nowak
Deformation und Transdifferenz: Freak Show, frühes Kino, Tod Browning
Prof. Engell | 2009

Dr. phil. Clara Völker
Virtualität und mobile Medientechnologien
Prof. Engell | 2009

Dr. phil. Axel Roderich Werner
Violent Unknown Events. Die mediale Mythologie der Filme Peter Greenaways
Prof. Engell | 2009

Dr. phil. Tobias Nanz
Grenzverkehr. Eine Mediengeschichte der Diplomatie
Prof. Siegert | 2008

Dr. phil. Stephan Gregory
Eine so künstliche Maschine. Wissen und Welt des Illuminatenordens
Prof. Engell | 2007

Dr. phil. Birgit Leitner
Wiederholungsstrukturen in den Filmen von Jim Jarmusch
Prof. Engell | 2007

Dr. phil. Thomas Brandstetter
Kräfte messen. Die Maschine von Marly und die Kultur der Technik 1680-1840
Prof. Vogl | 2006

Dr. phil. Lisa Gotto
Traum und Trauma in Schwarz-Weiß. Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film
Prof. Engell | 2006

Dr. phil. Andreas Bernard
Die Geschichte des Fahrstuhls. Studien zu einem Ort der Moderne
Prof. Vogl | 2005

Dr. phil. Mercedes Bunz
Internet. Eine mediale Historiographie
Prof. Vogl | 2005

Dr. phil. Zoran Eric
ART AS THE CRITICAL REFLECTION OF THE PUBLIC SPHERE: The Production of Social Space in Serbia in the Milosevic´s Era
Prof. Vogl | 2005

Dr. phil. Markus Krajewski
Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900
Prof. Siegert | 2005

Dr. phil. Christa Möhring
Eine Geschichte des Blitzableiters. Die Ableitung des Blitzes und die Neuordnung des Wissens um 1800.
Prof. Vogl | 2005

Dr. phil. Ingo Uhlig
Poetologien des Ereignisses bei Gilles Deleuze
Prof. Vogl | 2005

Dr. phil. Hedwig Wagner
Gender als Medium. Die Prostituierte als Film- und Diskursfigur
Prof. Engell | 2005

Dr. phil. Jörg Brauns
Schauplätze. Untersuchungen zur Theorie und Geschichte der Dispositive visueller Medien
Prof. Engell | 2004

Dr. phil. Catherine Saracco
Politique des archives audiovisuelles
Prof. Engell | 2003

Dr. phil. Georg Jongmanns
Bildkommunikation: Ansichten der Systemtheorie
Prof. Vogl | 2002

Dr. phil. Nils Röller
Medientheorie im epistemischen Übergang - Hermann Weyls Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen im Wechselverhältnis
Prof. Vogl | 2001

Dr. phil. Britta Neitzel
Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen
Prof. Engell | 2000

Dr. phil. Claus Pias
Computer Spiel Welten
Prof. Vogl | 2000

Dr. phil. Oliver Fahle
Jenseits des Bildes. Poetologie und Poetik des französischen Films der zwanziger Jahre
Prof. Engell | 1999

Quicklinks

  • Graduierungskommission
  • Promotionsordnung
  • Doctoral Regulations: English Reading Version
  • Bauhaus Research School
  • Hochschulschriftenstelle
  • Hinweise zur Qualitätssicherung
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv