Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Dekanat
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & weitere Bereiche
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Gremien+
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
  4. Lehrprofil
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Lehrprofil

In unseren Studiengängen fördern wir grundständige, allgemein anwendbare Fähigkeiten und Kenntnisse des Generierens von Problemstellungen und Problemlösungen. Dazu gehören: Adäquates Recherchieren von Quellen und Daten, die Vermittlung von Wissensformen und Wissenskulturen, methodisch reflektiertes Denken, Argumentieren und Schreiben. Studierende sollen neue Einsichten und Erkenntnisse erfolgreich und verständigungsorientiert darlegen und vermitteln können.

Die Lehre in unseren Studiengängen hat daher mehr zu bieten als Frontalunterricht in Vorlesungen. Wir wollen eigenständiges Denken und einen experimentellen Umgang mit dem Medienbegriff und -gegenständen fördern. Unser didaktisches Profil beinhaltet daher vielfältige innovative Praktiken, Methoden und Veranstaltungsformate:

  • Projektorientierte Gruppenarbeit
  • Offene Diskussionskultur/Plenum
  • Kreative und experimentelle Präsentationsformen wie Filmessays, Blogs oder Ausstellungen
  • Kooperationen mit Stiftungen und Archiven
  • Experimentelle Lehrformate (auch außerhalb der Seminarräume)
  • Exkursionen und Kinobesuche
  • Bereitstellung von E-Learning-Angeboten

Forschendes Lehren

Wir leben ein enges Verhältnis von Lehre und Forschung: Forschendes Lehren und lehrendes Forschen stehen daher für uns an erster Stelle. Im Rahmen des Projektstudiums motivieren wir Studierende zu selbstständigem, reflexivem Erarbeiten von medien- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und zu theoriegeleitetem, aber auch empirischem Forschen. Studierende werden von Beginn an in aktuelle Forschungsthemen eingebunden und sind damit auf dem Stand der internationalen Diskussion innerhalb der Medienwissenschaft. Sie werden im Rahmen ihres Studiums gezielt gefördert und erhalten so die Möglichkeit, bereits früh ein eigenes wissenschaftliches Profil auszubilden. Darüber hinaus pflegen sie einen regen Austausch mit etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Graduiertenkollegs  Medienanthropologie (GRAMA). Im Studiengang Medienwissenschaft organisieren die Studierenden außerdem jährlich eine eigene Master-Tagung. Publikationstätigkeiten im Rahmen von studentischen oder anderweitigen Herausgabeformaten wie dem Kinoheft oder der Medienkultur-Zeitschrift EJECT werden nachhaltig unterstützt.

Studentisches Feedback

Evaluationen sind elementarer Bestandteil unserer Lehrveranstaltungen. Die gemeinsame Auswertung der Ergebnisse mit den Studierenden ist für uns ein wichtiger Baustein für die qualitative Weiterentwicklung unserer Lehre. So diskutieren wir etwa innerhalb der regelmäßig organisierten Podiumsdiskussion »Medienkultur im Dialog«, aber auch im alltäglichen Gespräch mit unseren Studierenden ganz offen Probleme und Potentiale unserer Studiengänge - auch jenseits von Evaluationen.

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv