Graduiertenkolleg Medienanthropologie

Aktuelles


----

Achtung Programmänderungen:

06. Juli 2023

Es haben sich kurzfristige Programmänderungen ergeben.
Die Vorträge von Jasmin Degeling und Thomas Biebricher müssen leider entfallen.
Das Programm wurde entsprechend aktualisiert.

----

 

3. Juli 2023

Ende der Woche startet die Tagung „Zur Frage des Prekären zwischen Kontingenz und Medialität“.

Konzeption und Organisation:
Dr. Sebastian Lederle

Ausgerichtet von der Professur Philosophie und Ästhetik und dem GRAMA, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

Anmeldungen und Anfragen bitte an sebastian.lederle[at]uni-weimar.de

>> Programm und Infos


12. Juni 2023

Isabelle Castera wurde von der Folkvang Universität der Künste mit dem Gisèle-Freund-Preis für Theorie und Geschichte der Fotografie ausgezeichnet. Die Universität würdigt seit 1958 einmal im Jahr herausragende wissenschaftliche und künstlerische Leistungen ihrer Studierenden und frischen Alumni. Die Preisverleihung fand am gestrigen Sonntag, den 11. Juni, im Rahmen einer feierlichen Gala statt.


29. Mai 2023

Am Freitag beginnt die Tagung „Wissen und Gewalt. Szenarien der Grenzüberschreitung“.

Konzeption und Organisation: Dr. Ekkehard Coenen und Dr. Thorsten Benkel

Kooperationsveranstaltung des GRAMA, der Sektion Wissenssoziologie sowie dem Arbeitskreis »Gewalt als Problem soziologischer Theorie« der Sektion Soziologische Theorie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.

Anmeldungen und Anfragen bitte an ekkehard.coenen[at]uni-weimar.de oder bei thorsten.benkel[at]uni-passau.de

>> Programm und Infos


Jane Bennett - Bauhaus Guest Professor 2023

22. Mai 2023

We are very happy to host Jane Benett, Bauhaus Guest Professor for 2023, for the coming weeks.

All information concerning her lectures and workshops can be found here.


GRAMA begrüßt neue Kohorte von Doktorand:innen und Postdoktorand:innen

In der Universitätsbibliothek wurden die neuen Doktorand*innen und Postdoktorand*innen aus der zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs Medienanthropologie begrüßt. (Foto: Andreas Hultsch)
Gruppenfoto mit allen Mitgliedern des Graduiertenkollegs an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Andreas Hultsch)
Der Präsident der Universität, Prof. Peter Benz, und die Sprecherin des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Christiane Voss, begrüßen die Gäste im Foyer der Universitätsbibliothek. (Foto: Katarzyna Włoszczyńska)

03. Mai 2023

Am Donnerstag, 27. April 2023, begrüßte der Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Peter Benz, die neue Generation der Doktorand*innen und Postdoktorand*innen am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRAMA). Beim Empfang stellte sich die zweite Kohorte mit 12 Doktorand*innen und 2 Postdoktorand*innen vor und zugleich wurden die Leistungen der Nachwuchswissenschaftler*innen aus der ersten Kohorte feierlich gewürdigt.

Das Graduiertenkolleg Medienanthropologie (GRK 2558) wird seit 2020 gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und schließt an die Arbeit des ProExzellenz-Projekts Kompetenzzentrum Medienanthropologie (2015-2019) an, das die Nachwuchsförderung in medienanthropologischer Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig etabliert hat. In der ersten Kohorte förderten das Kolleg und seine acht Professor*innen mehr als 15 Doktorand*innen und vier Postdoktorand*innen, die die Verschränkungen von Menschen und Medien erforschen.

Prof. Dr. Christiane Voss, Sprecherin des Graduiertenkollegs, unterstrich noch einmal die besondere Bedeutung des GRAMA: »Das GRAMA bietet die einmalige Chance wissenschaftliche Methoden mit viel kreativer Phantasie zusammenzubringen, um gemeinsam ein Thema zu erforschen, das auch die Menschen im Alltag umtreibt, nämlich die Frage: Wie lebt es sich eigentlich in der Technosphäre des 21. Jahrhunderts? Wie viel Anteil ‚Mensch‘ ist überhaupt noch enthalten in unseren Körpern, Handlungen und Entscheidungen, wenn man bedenkt, wie sehr das ganze Leben von Medien und Techniken durchdrungen und unter Bedingungen gesetzt sind? Es ist leicht zu sagen, wir alle seien längst ‚Cyborgs‘ geworden. Schwerer ist es jedoch auszubuchtabieren, was das für das gelebte Leben konkret bedeutet und auch für den Umgang miteinander und mit mehr-als Menschen. Dem auf die Schliche zu kommen und dafür auch eine angemessene Sprache zu finden, gehört zu den Abenteuern des Denkens im GRAMA.«

Neue Doktorand*innen am GRAMA: 

Niklas Becker, Mirko Beckers, Isabelle Castera, Vanessa Franke, Lorenzo Gineprini, Lilli Hallmann, Jens Kraushaar, Diego León-Villagrá, Katharina Otto, Marvin Sieger, Laurien Simon Wüst, Ulrike Wirth

Neue Postdoktorand*innen am GRAMA:

Ekaterina Odé, Stephan Zandt


24. April 2023

Diesen Freitag beginnt der GRAMA-Workshop „Sicherheit - differentielle und anthropomediale Perspektiven“.

Konzeption und Organisation:
Dr. Jasmin Degeling

>> Programm und Infos


Vortragsreihen Sommersemester 2023

17. April 2023

In diesem Sommersemester finden wieder spannende Vorträge statt:

Vortragsreihe ‚Alles außer irdisch!‘
Vortragsreihe ‚Medienanthropologie‘
Vortragsreihe ‚Medienanthropologie‘