Winter term 2011/2012

Bachelor level course "Grundlagen des Software Engineerings"

The development of software requires more than "pure" programming skills. It might be even more important that you are able to conceptualize software than that you know a particular programming language perfectly. This course will teach you the foundations of software design. We will practice taught topics during a bigger software project. This allows you to apply the knowledge learned in class. We will cover the entire software development process while focusing on modeling software using UML.

Winter term 2011/2012

In the winter term 2011/2012 we offer a bachelor level course on "Introduction to software engineering" (Grundlagen des Software Engineerings). It takes place each Thursday starting at 11:00 am in room 015 (Bauhausstraße 11). We will continuously provide you with the lecture material here, so stay tuned ;-) Moreover, we take part in the lecture series "Modeling information systems" (Modellierung von Informationssystemen) and offer 3 great projects as well.

Bachelor level course "Ringvorlesung Modellierung von Informationssystemen"

As part of the lecture series "Modeling information systems", Prof. Höpfner will provide a two-part overview on software and data modeling. The lectures are accompanied by a series of assignments.

Project "Time machines: Visualizing temporal aspects of mobile media objects"

The interdisciplinary project "Time machines" aims at developing and experimenting with ideas for the visualization of time. This part of the project series is focussed on the development of concepts and prototypes for visualizing temporal aspects of mobile media objects. Students will explore cache replacement strategies and implement mobile applications on a variety of platforms (e.g., iOS, Android, WebOS, ...). 

German description: In diesem interdisziplinären Kollaborationsprojekt der Fakultäten Gestaltung und Medien geht es um Ideen und die Gestaltung von Darstellungsmethoden von Zeit. Neben Kalendersystemen und Messgeräten wie bspw. Uhren, soll der Kurs einen experimentellen Ansatz zur Auseinandersetzung mit dem Thema bieten und Maschinen entstehen lassen, die in exemplarischer Funktion Zeit darstellen. Die enge Zusammenarbeit von Grafikdesign, Medieninformatik, Medienkunst und -gestaltung sowie der Medienkultur will das Thema inhaltlich bereichern, Blickwinkel öffnen, den Austausch fördern und zur Bildung von disziplin-übergreifenden Teams ermuntern. Im Mittelpunkt dieses Projekts steht dabei die Visualisierung und Berücksichtigung temporaler Aspekte von mobilen Medienobjekten. Viele solcher Medienobjekte sind mit temporalen Daten angereichert (z.B. Veranstaltungszeitpunkt, Gültigkeitsdauer, Verfallsdatum), die einen Rückschluss auf die Wichtigkeit und Bedeutung einzelner Medienobjekte erlauben. So können z.B. Medienobjekte mit näher in der Zukunft liegenden temporalen Bezügen länger in einem mobilen Cache behalten werden, während weiter in der Zukunft liegende oder verfallene Medienobjekte aus dem Cache entfernt werden. Da diese Vorgänge für Benutzer aber nur schwer nachvollziehbar und begreifbar sind, sollen in diesem Projekt prototypisch mobile Anwendungen entstehen, die geeignete experimentelle Visualisierungen bereitstellen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung von Cache-Ersetzungsstrategien, die temporale Aspekte berücksichtigen, auf verschiedenen mobilen Plattformen (iOS, Android, webOS, ...).

Project "Horsesquare: User-centered routing optimization"

In this project, students will develop the concept and implementation of "Horsesquare". Horsesquare is a mobile calendar management system that assists users in the coordination of appointments with temporal and local aspects. The aim of this project is to augment the existing solution algorithms for the traditional traveling salesman problem (TSP) with user-centered aspects in a server/client system with mobile clients on various mobile platforms (e.g., iOS, Android, webOS).

German description: In diesem Projekt soll "HorseSquare" konzipiert und umgesetzt werden. HorseSquare ist ein mobiles Terminverwaltungssystem, das Benutzer bei der Koordinierung von Terminen oder Aufträgen mit einem klaren Zeithorizont und bekannter Beweglichkeit unterstützt. Im Kern steht dabei das klassische Traveling Salesman Problem (TSP), also die Suche nach der optimalen Abarbeitungsreihenfolge einer Liste von gegebenen Zielen, so dass die zurückgelegte Strecke minimal wird. Neben der reinen Routenoptimierung bestehen allerdings noch weitere, nutzerzentrierte Herausforderungen in Form von vorgegebenen Abarbeitungsreihenfolgen, engen Zeitkorridoren oder des nicht genau vorhersagbaren Zeitbedarfs für eine gegebene Route. Ziel des Projekts ist es also, zum einen Lösungsverfahren für TSP zu finden und umzusetzen und zum anderen die bestehenden Vorgehensweisen um die genannten nutzerzentrierten Aspekte zu erweitern. So könnte z.B. aus echten GPS-Daten die tatsächlich benötigte Zeit für eine Route bestimmt und in das Lösungsverfahren integriert oder von Benutzern vergebene Prioritätsfaktoren berücksichtigt werden. Die prototypische Umsetzung soll als Server-Clientsystem mit mobilen Clients verschiedener Plattformen (iOS, Android, webOS, ...) realisiert werden.

Project "Prototypenseminar: Pervasive gaming with smartphone sensors"

In this interdisciplinary project, students from various study programs and disciplines will develop a prototype for a pervasive smartphone game in an urban setting. The game will rely on input data from the smartphones' sensors, such as accelerometer, GPS, proximity sensor/luxmeter. Students from computer science and media will work on extending our sensor data distribution and management platform, which forms the basis for the game. Over the course of this project, new sensors will be integrated into the platform, and filtering/fusion mechanisms will be added. The project consists of two parts: the practical work on the prototype implementation, and theoretical work in a seminar on innovation management and prototyping. It is a collaboration between the mobile media group, Fraunhofer IDMT and the neudeli Gründerwerkstatt.