Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Sophie Jahns - Kompagnon
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

SOPHIE JAHNS

KOMPAGNON

Abbildung der Arbeit
(Foto: Sophie Jahns)

Die Produktdesignerin Sophie Jahns hat ein Konzept für einen Kleiderschrank entwickelt, der es Demenzkranken ermöglichen soll, länger autonom zu bleiben. Der klar gegliederte Kleiderschrank sorgt für Orientierung in optischer, struktureller und haptischer Hinsicht und kann den sich verändernden Bedürfnissen bei fortschreitender Krankheit angepasst werden.

Oberstes Ziel des Entwurfs ist es, die Selbstbestimmtheit des Menschen im Krankheitsverlauf so lange wie möglich zu erhalten. Daher zeichnet sich der Schrank durch eine klare Gliederung aus. Zunächst fällt die Textilummantelung ins Auge, die mit farblichen Kontrasten für Struktur und Ordnung sorgt. Darüber hinaus regt der Einsatz von Textilien haptisch den taktilen Sinn an, was sich nachweislich positiv auf das Wohlbefinden der Patienten auswirken kann. 

In zwei voneinander getrennten Bereichen können längere und kürzere Kleidungsstücke, z.B. Hosen und Hemden, aufgehängt werden. Mit frei beweglichen Trennelementen können die Nutzerinnen und Nutzer Kleidungsstücke bzw. Kleidungsgruppen voneinander separieren und zusätzlich strukturieren.
 
Eine integrierte Schublade weist eine große, gut erkennbare Öffnung jeweils an Front und Deckel auf. Diese gewährt zum einen eine bessere Sicht ins Innere, zum anderen fordert sie explizit zum Greifen auf und verdeutlicht die Funktionsweise. Die Schublade selbst ist in Fächer unterteilt, die Ordnung zwischen Socken, Unterwäsche und Unterhemden schaffen. Während des Krankheitsverlaufs können additiv eindeutige Piktogramme, die eine unterstützende, orientierende Wirkung haben, an der Vorderseite der Schublade angebracht werden.
 
Ein an der Tür integrierter Kleiderhaken ermöglicht das Aufhängen von Kleidung. Die Pflegerinnen und Pfleger oder   Angehörige können so die Kleidung bereit legen – das Abnehmen sollen Betroffene selbst übernehmen. Die Krankheit muss aufgrund ihrer verschiedenen Phasen als Prozess verstanden werden. Der Entwurf reagiert auf diese Anforderungen, indem er modular aufgebaut ist. Der Schrank kann jederzeit erweitert werden und passt sich so seinen Benutzern und deren Bedürfnissen an.
 
Das Kleiderschrankkonzept entstand im Rahmen der Abschlussarbeit von Sophie Jahns im Studiengang Produkt-Design an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wurde von Prof. Gerrit Babtist und Prof. Wolfgang Sattler betreut.

Hintergrund:
Den Ausschlag für die Entwicklung des Konzeptes gab die stetig steigende Zahl an Demenzerkrankungen. Allein in Deutschland wird die Krankheit jährlich bei 250.000 Menschen diagnostiziert. Der Kleiderschrank soll helfen, das Wohnumfeld an die Veränderungen, bedingt durch den fortschreitenden Krankheitsverlauf, anzupassen, um eine hohe Lebensqualität der Betroffenen möglichst lang aufrecht zu erhalten.

Foto: Sophie Jahns

Kontakt

E-Mail: jahns_sophie[at]yahoo.de

Downloads

» Pressekit von Sophie Jahns

Betreuer

Prof. Gerrit Babtist
Prof. Wolfgang Sattler

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv