Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Carolin Schirlitz
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

13REST3

Der Körper steht im ultimativen Mittelpunkt dieser Arbeit, als Fundament für Individualität und als zu unterstützende Bedürfnisquelle. Mit Hilfe von Stoffen und Schnitten, die auf gegebene Körper- und Umweltfaktoren abgestimmt sind, wird versucht, eine funktionale Gesamtkomposition und dauerhaften Tragekomfort zu gewährleisten. Entstanden ist eine 16-teilige Alltagsgarderobe, bestehend aus 7 Schichten.

Für den Menschen ist Kleidung ein essentielles Bedürfnis und wir tragen fast 24 Stunden am Tag eine Kleidung. Meine Arbeit befasst sich mit zwei klaren jedoch sehr konträren Schwerpunkten. Zum einen mit der Kleidung als Temperaturregler des Körpers und zum andern mit der emotionalen Überfunktion von Kleidung in Form von Mode.

Die wichtigste Voraussetzung, um funktionale Kleidung zu entwickeln, ist die Physiologie des Körpers zu verstehen. 90% der Körperwärme wird über die Haut und somit zur Kleidung abgegeben. Wie viel von der Wärme nun entweicht, liegt allein an der Beschaffenheit der Kleidung. Wärmeisolation und Wasserdampfdurchgangswiderstand sind die beiden wichtigsten Eigenschaften der Kleidung, mit denen sie Einfluss auf die Temperaturregelung des Menschen nimmt.

Die Wärmeisolation und der Wasserdampfdurchgangswiderstand werden auch durch Faktoren wie Umgebungstemperatur, Wind und Körperbewegung verändert. Bei der Körperbewegung ist diese Veränderung sehr wichtig, da der Körper bei Anstrengung mehr Wärme produziert als im Ruhezustand. Gezielte Ventilation und die Wahl des Stoffes ist hier entscheidend für den Tragekomfort.

Kleidung unterliegt einem hohen Maße an emotionalem Verschleiß. Das, was die Kleidung zur Mode macht, also das hohe Maß an Emotionen, ist auch das, was sie letztendlich überdrüssig werden lässt. Das wiederum könnte man auch als die Überbedeutung der Kleidung bezeichnen. Denn wenn dies wegfiele, bliebe ja nur noch das Nötige, nämlich die Kleidung als reiner Körperschutz und somit die Funktion. Generationsübergreifende gesellschaftliche Strömungen legen wieder mehr Wert auf Qualität. Qualität ist hierbei nicht nur auf das Endprodukt, sondern auf den ganzheitlichen Prozess bezogen. Von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis zur Entsorgung.

Betreuer: Prof. Martin Kuban, Dipl. Des. Helge Oder

prevplayboxnext

Kontakt

Carolin Schirlitz

E-Mail: carolin.schirlitz[at]googlemail.com
mobil: 0176 / 31 27 11 51

Pressekit herunterladen

Pressekit von Carolin Schirlitz

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv