Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Hannah Kettel
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

»Vielfalt unter Glas« von Hannah Kettel

Vielfalt unter Glas

In dem Masterprojekt »Vielfalt unter Glas – Drei Protagonisten – Ein multifunktionales symbiotisches Objekt« geht es um die Schnittstelle zwischen Gewächshaus, Kulturpflanze und Mensch. Stellvertreten durch drei konkrete Personas – ein Gewächshaus in Ehringsdorf, der Tomatenpflanze in ihren vielen Sorten-Facetten und der individuellen gärtnerischen Vorerfahrung der Autorin. Damit sind explorativ Infrastrukturen für das Gewächshaus entstanden, welche Anforderungen für Tomatenpflanze und GärtnerIn vereinigen. Die Objekte sind multifunktional und auf drei zeitliche Abschnitte in der Gartensaison tranformierbar. Sie hängen, klemmen und spannen sich wie ein friedlicher Parasit in die vorhandene Stahlkonstruktion des Gewächshauses ein, ohne sie zu verändern und zu verletzen. Je nach Anforderung von Pflanze und Mensch in unterschiedlichen, gärtnerischen Abschnitten sind sie vielfältig wandelbar.

Im Frühling bietet ein Pflanztisch Platz, um Jungpflanzen vorzuziehen und diese in einem verstellbaren Stecksystem übersichtlich lagern zu können. Links und rechts des Pflanztisches hängen längliche »Lagerkoffer« für Stielwerkzeuge, Gartenzubehör und Garderobe der GärtnerIn. Im Sommer kann der Pflanztisch durch eine Seilkonstruktion an das Dach des Gewächshauses hochgeklappt werden und ist damit aus dem Weg für die größer werdenden Pflanzen am Boden. Die »Lagerkoffer« entrollen sich und transformieren zu Verschattungselementen und zwei Hockern. Im Winter kann der Pflanztisch mit einem schnellen Handgriff aus der hinteren Einklemmung in der Gewächshauskonstruktion gelöst werden und hängt nun frei an der Seilkonstruktion nach unten. Es entsteht ein Esstisch, der zusammen mit den zwei Hockern für Aufenthaltsqualität und kleine Picknicks im Gewächshaus in der kalten Jahreszeit sorgt.

Bis auf den Spanngurt sind die Objekte aus biologisch abbaubaren Materialien gefertigt.

Dieser Zyklus ist unendlich wiederholbar und bildet auch durch die Höhenstaffelung der Objekttransformationen eine Analogie der Tomatenpflanze, welche jedes Jahr ums neue vom Samenkorn zur fruchtspendenden Kulturpflanze heranwächst und wiederum Saatgut spendet.

prevplayboxnext
Abbildung der Arbeit
Fotografie: Hannah Kettel
Abbildung der Arbeit
Fotografie: Hannah Kettel
Abbildung der Arbeit
Fotografie: Hannah Kettel
Fotografie: Hannah Kettel
Fotografie: Hannah Kettel
Fotografie: Hannah Kettel

Kontakt

E-Mail: hannah.kettel@uni-weimar.de

Betreuende Lehrende

Prof. Thomas Pearce
M.Sc. Larissa Daube

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv