Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Namun Baek
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Namun Baek: Verbindungen und Hocker

Hocker mit Detailverbindung
Foto: Namun Baek

Warum diese Holzverbindung?

In meiner ersten Holzwerkkurs habe ich Holzklöppel von Hand gemacht, und dann habe ich gelernt, wie man Schwalbenschwanz- oder Zapfenverbindung usw. von Hand und Maschine herstellt. An Orten, wo man auf diese Weise Holzwerk lernen kann, lernt man meistens zum ersten Mal etwas über die Technik von Nut, Löchern und Zapfen in Holz. Tatsächlich kann man Holz einfach mit Schrauben oder Nägeln befestigen oder Möbel mit Dübel oder Domino zusammenbauen, und sie können viel schneller und einfacher arbeiten als traditionelle Holzverbindung, daher habe ich mich gefragt, warum man noch traditionelle Holzverbindung braucht zu lernen. Der Grund ist, dass traditionelle Holzverbindungen die auftretenden Kräfte (Druck-, Zug- und Scherkräfte etc.) möglichst so auf alle Teile übertragen und verteilen und die Leimfläche vergrößern. Auf diesen Grund ist traditionelle Holzverbindung stabiler.
Früher muss man zwar alle Prozesse vollständig von Hand arbeiten, aber heutzutage wird Holzverbindung auch maschinell hergestellt wie CNC. Und ich finde, dass es effizient ist, CNC zu verwenden, um Verbindung herzustellen, die schwer von Hand herzustellen sind. Während dieses Abschlusssemesters werde ich versuchen, verschiedene Holzverbindungen aus Korea und Deutschland mit CNC und von Hand herzustellen, die Vor- und Nachteile jeder Verbindungen zu analysieren und zu vergleichen. Schließlich habe ich vor, den Stuhl mit Verbindung zu bauen.

prevplayboxnext
Hocker A in gesamt Ansicht
Foto: Namun Baek
Hocker A mit Maserung auf Sitzoberfläche
Foto: Namun Baek
Hocker A mit Unterzarge
Foto: Namun Baek
Hocker Bein mit Detail Verbindung
Foto: Namun Baek
Hocher B mit Schmetterlingverbindung
Foto: Namun Baek
Hocker B
Foto: Namun Baek
Stuhl mit Maserung auf Sitzoberfläche
Foto: Namun Baek
Stuhl
Foto: Namun Baek
Foto: Namun Baek
Foto: Namun Baek
Foto: Namun Baek
Foto: Namun Baek
Foto: Namun Baek
Foto: Namun Baek
Foto: Namun Baek
Foto: Namun Baek

Kontakt

Namun Baek, B.A.
E-Mail: fprh63[at]gmail.com 
Instagram: https://www.instagram.com/fprh63/?hl=ko

Betreuende Lehrende

Jun-Prof. Dr. Thomas Pearce
Dipl.-Des. Timm Burkhardt

Pressekit

Pressekit von Namun Baek

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv