Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Beatriz Oria Lombardi
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Beatriz Oria Lombardía: (non-)local lab

Workshopteilnehmerin präsentiert Japanische Staudenknöterich Matte
Foto: Beatriz Oria Lombardía

Problematik und Potenziale invasiver Pflanzenarten in Thüringen durch Design erforschen

(non-)local lab ist ein partizipatives Wissensvermittlungsformat, das sich mit der materiellen Aufwertung invasiver Arten in Thüringen beschäftigt. Das Experimentierlabor regt dazu an, unsere Beziehung zu nicht-menschlichen Anderen zu überdenken, über sich verändernde Ökosysteme zu reflektieren und unsere Rolle innerhalb dieser zu hinterfragen.

Auf Grundlage von Experimenten, Recherche und Feldforschung ist eine Reihe von Workshops über den Japanischen Staudenknöterich (Fallopia japonica), der als eine der problematischsten invasiven Pflanzen in Europa gilt, geplant und durchgeführt worden. In seinem Ursprungsgebiet wird er als Wildgemüse verzehrt und aus seinen Wurzeln werden Tee und Heilmitteln hergestellt.

In den Workshops konnten die Teilnehmenden einen Einblick über invasive Neophyten und die Kontroverse darum gewinnen. Die praktischen Aktivitäten (Textilfärben, Papierschöpfen und Mattenweben) dienten als multisensorische Impulse, um über zukünftige Ressourcen, Umweltverantwortung, Migration und Globalisierung ins Gespräch zu kommen.

Die Workshops fanden im öffentlichen Raum statt. Hierfür wurde ein modulares Workshopmöbelsystem entwickelt und gebaut. Einige Elemente sind aus der Pflanze hergestellt oder damit eingefärbt. Die Möbel sind für den Transport leicht auf- und abbaubar und ermöglichen eine flexible Aufstellung.

prevplayboxnext
gedruckte Dokumentation
Foto: Beatriz Oria Lombardía
Japanischer Staudenknöterich
Foto: Beatriz Oria Lombardía
Workshop Möbelstück
Foto: Jonas Tegtmeyer
Workshopteilnehmerin beim Aufhängen von gefärbten Tüchern
Foto: Niklas Hamann
Workshopteilnehmerin vor Info-Aufsteller
Foto: Niklas Hamann
WorkshopteilnehmerInnen beim Färben von Tüchern
Foto: Niklas Hamann
WorkshopteilnemerInnen stehen um Workshop-Möbel herum
Foto: Jonathan Morgenstern
WorkshopteilnehmerInnen hören bei einem Vortrag zu
Foto: Niklas Hamann
Foto: Beatriz Oria Lombardía
Foto: Beatriz Oria Lombardía
Foto: Jonas Tegtmeyer
Foto: Niklas Hamann
Foto: Niklas Hamann
Foto: Niklas Hamann
Foto: Jonathan Morgenstern
Foto: Niklas Hamann

Kontakt

Beatriz Oria Lombardía, M.A.
E-Mail: biawolf[at]outlook.com 
Portfolio: www.website/insta/portfolio.com
Instagram: www.instagram.com/biawolf 

Betreuende Lehrende

Prof. Dr. Jan Willmann
Jun.-Prof. Dr. Alexandra Toland
M.A. Susann Paduch
M.A. Michael Braun

Pressekit

Pressekit von Beatriz Oria Lombardía

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv