Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Malte Wanitschke: Autonomes Fahren im urbanen Raum - A.T.
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Malte Wanitschke: Autonomes Fahren im urbanen Raum - A.T.

Ein exemplarischer Entwurf für ein autonomes Taxi, als integraler Bestandteil im individualisierten öffentlichen Verkehr

Abbildung zur Bachelorarbeit; Abb.: Malte Wanitschke
Abb.: Malte Wanitschke

»A.T.« stellt einen exemplarischen Entwurf für ein autonomes Taxi dar, der auf die Anforderungen des öffentlichen Verkehrs (z.B. Free-Access) angepasst ist. Das Fahrzeug ist für kurze bis mittellange Strecken in der Stadt gedacht und soll im Speziellen dazu dienen, Personen zu multimodalen Knotenpunkten zu bringen, oder von diesem weg zu führen. Dies geschieht prinzipiell durch die Zusammenführung des stationären und flexiblen Carsharing.

Momentan vollzieht unsere Mobilität eine Transformation, die insbesondere durch die Digitalisierung geprägt ist. Am Ende dieses Prozesses wird konsequenterweise zum einen das private Automobil nahe zu gänzlich aus dem täglichen Stadtbild gedrängt worden sein und anderen Formen individueller Mobilität weichen. Zum anderen wird das autonome Fahren alltäglicher Bestandteil urbaner Mobilität sein. Das autonome Fahren wird in Form autonomer Taxis als integraler Bestandteil des neu organisierten, individualisierten Öffentlichen Verkehr realisiert sein.

Kontext:
Der gegenwärtig lebendigste gesellschaftliche Diskurs dreht sich um die Frage, wie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Welt beschaffen sein kann? Innerhalb dieses Diskurses stellt »Mobilität« ein zentrales Thema dar. Die gegenwärtigen Szenarien in urbanen Zentren veranschaulichen recht eindringlich die Notwendigkeit einer Umgestaltung von Mobilitätsformen im Generellen und innerstädtischer Mobilität im Speziellen.

Die Stadt der Moderne des 20. Jhd wurde im Sinn des motorisierten Individualverkehrs gestaltet. Das Bedürfnis, sich schnell und individuell innerhalb der Stadt fortzubewegen, wurde mit dem PKW gleichgesetzt. So trat der Mensch – der Fußgänger – mehr und mehr in den Hintergrund. Das private Automobil wurde zum dominanten Gestaltungsparameter und zur Instanz von Notwenigkeit. In der Konsequenz entstanden autogerechte Städte, in denen der Mensch in den Hintergrund tritt und sich mit den Folgen des motorisierten Individualverkehrs konfrontiert sieht. Die Städte sind verstopft, versmokt und verlärmt. In einer verkürzten Erzählweise wird die Elektrifizierung des Verkehrs als Heilsbringer proklamiert, doch führt die Elektrifizierung lediglich zur Eliminierung einer Symptomatik – jedoch nicht zur Lösung strukturell immanenter Problematiken, die zum Verkehrskollaps führen.

Abbildung zur Bachelorarbeit; Abb.: Malte Wanitschke
Abb.: Malte Wanitschke
Abbildung zur Bachelorarbeit; Abb.: Malte Wanitschke
Abb.: Malte Wanitschke
Abbildung zur Bachelorarbeit; Abb.: Malte Wanitschke
Abb.: Malte Wanitschke
Abbildung zur Bachelorarbeit; Abb.: Malte Wanitschke
Abb.: Malte Wanitschke

Kontakt

Malte Wanitschke, B.A.
E-mail: malte.wanitschke[at]gmail.com

Download

Pressekit von Malte Wanitschke

Betreuende Lehrende

Prof. Andreas Mühlenberend
Prof. Dr. Jan Willmann

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv