Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium
      • Über die Fakultät Kunst und Gestaltung
      • Studieren nach dem »Weimarer Modell«
      • Erklärvideos zum künstlerisch-gestalterischen Studium
      • Übersicht der Studiengänge
      • Freie Kunst+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst
      • Medienkunst / Mediengestaltung+
      • Produktdesign
        • Produktdesign (B.A.)
        • Produktdesign (M.A.)
        • Abschlussarbeiten Produktdesign
        -
      • Visuelle Kommunikation+
      • Promovieren an der Fakultät Kunst und Gestaltung+
      • Wissenschaftliche Lehrgebiete
      • Bauhaus.Botschafter
      • Lehrgebiete und Personen
      • Informationen für Studienbewerber*innen+
      • Informationen für Studienstarter
      -
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Studium
  3. Produktdesign
  4. Abschlussarbeiten Produktdesign
  5. Katharina Bartholomäus: Oval & On
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Katharina Bartholomäus: Oval & On

Abbildung zur Abschlussarbeit; Foto: Katharina Bartholomäus
Foto: Katharina Bartholomäus

Ein Großteil der Weltbevölkerung leidet an Bewegungsmangel. Durch veränderte Lebens- und Arbeitsbedingungen nimmt die Bewegung im Alltag ab. Sogenannte Volkskrankheiten wie Rückenschmerzen nehmen zu. Der menschliche Körper ist auf Bewegung angewiesen. Sie ist notwendig für die Versorgung der Organe und wirkt sich positiv auf die Psyche aus.Ziel meiner Bachelorarbeit war es, mit entsprechenden Elementen wieder mehr Bewegung in den Alltag zu bringen. Verortet in Bereichen mit hohem Fußgängeraufkommen sollen die beiden Objekte zu einer Veränderung und Steigerung der Bewegung anregen. Diese soll möglichst beiläufig, alleine oder auch in Interaktion mit Anderen erlebbar sein.

Das hängende Element on kann je nach individuellen körperlichen Fähigkeiten genutzt werden um beispielsweise zu schaukeln, zu klettern oder sich zu dehnen. Das Ausbalancieren spielt hier eine wichtige Rolle und variiert mit der Nutzeranzahl. Durch die abstrakte Form ist es möglich beim Nutzen selbst auch weitere Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken. Das oval fördert die Balance und das eigene Körpergefühl.

In Wartesituationen, an öffentlichen Plätzen oder Aufenthaltsorten soll ein Anreiz für Bewegung entstehen. Durch das Bewegen auf einer wackelnden Oberfläche kann die Balance geübt und somit auch das eigene Körpergefühl gestärkt werden. Andere Muskelgruppen als beim simplen herumstehen werden angesprochen. Interaktion entsteht, wenn mehrere Personen gleichzeitig das oval nutzen.

Die kleine Version des oval ist für den privaten Gebrauch gedacht. Hier steht die spielerische Herangehensweise im Vordergrund. Durch das eigenständige Versetzen der Kugel kann der Mittelpunkt des oval verändert werden. Dadurch entstehen verschiedene Bewegungen und der Schwierigkeitsgrad variiert. Werden zwei Kugeln genutzt kann eine Achse gesperrt werden und somit eine veränderte Bewegung hervorgerufen werden.

prevplayboxnext
Abbildung zur Abschlussarbeit; Foto: Katharina Bartholomäus
Foto: Katharina Bartholomäus
Abbildung zur Abschlussarbeit; Foto: Katharina Bartholomäus
Foto: Katharina Bartholomäus
Abbildung zur Abschlussarbeit; Foto: Katherina Bartholomäus
Foto: Katharina Bartholomäus

Kontakt

Katharina Bartholomäus, B.A.
E-mail: katharina.bartholomaeus@yahoo.de

Download

Pressekit Katharina Bartholomäus

Betreuende Lehrende

Prof. Andreas Mühlenberend
Niklas Hamann, M.A.

Quicklinks

  • Informationen für Studienbewerber
  • Zu den Studien-, Prüfungs- und Eignungsprüfungsordnungen
  • Studiengang auf Instagram
  • B-A-D.cloud
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv